zuletzt aktualisiert 11.08.2022, 12.45 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Zentrum für Antisemitismusforschung
33 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons
09.02.2009
[…]
Im Interview mit Joachim Güntner sieht Werner Bergmann vom Berliner
Zentrum für Antisemitismusforschung
keine Zunahme der Judenfeindschaft, aber eine "verstärkte Artikulation". Dass unter muslimischen Einwanderer der Hass auf Israel steigt, kann er nicht feststellen: "Dies ist gut möglich, doch fehlen, wie gesagt, noch genauere Analysen. Zu den antiisraelischen Demonstrationen wären des Gazakriegs
[…]
Feuilletons
10.12.2008
[…]
Fräuleinwunder, hinterlistige Synapsenschaltungen und den neuen drastischen Spitzen-Titel "Bitterfotzen" nach. In tazzwei berichtet Philipp Gessler über die Veranstaltung des Berliner
Zentrums für Antisemitismusforschung
"Feindbild Muslim - Feindbild Jude", bei der Experten Islamfeindlichkeit und Judenhass verglichen. Besprochen wird Iain Softleys Verfilmung des ersten Teils von Cornelia Funkes Rom
[…]
Feuilletons
09.12.2008
[…]
Amory Burchard berichtet über die gestrige Tagung "Feindbild Muslim - Feindbild Jude" im Berliner
Zentrum für Antisemitismusforschung
, die wegen der Parallelisierung von Antisemitismus und "Islamophobie" in die Kritik geriet. Sie zitiert auch aus einem Vortrag der Antisemitismusforscherin Susanne Königseder. "Bürgerinitiativen gegen im Stadtbild sichtbare Moscheebauten erinnerten an Proteste gegen
[…]
Feuilletons
09.12.2008
[…]
Matthias Kuentzel berichtet im Wall Street Journal über die Konferenz in Berlin: "Es ist gewiss notwendig, der Verteufelung von Muslimen entgegenzutreten. Das Berliner
Zentrum für Antisemitismusforschung
, das sich mit Voruteilen im allgemeinen befasst, tut dies zurecht. Das Problem liegt in der Art und Weise. Das Zentrum macht sich den Neologismus 'Islamophobie' rückhaltlos zueigen. Der Begriff führt
[…]
Feuilletons
04.12.2008
[…]
und humorvoll offenherzige Denkweise" der nächsten documenta-Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev vor. Knapp informiert Renate Nimtz-Köster über Anwürfe von Islamkritikern gegen das
Zentrum für Antisemitismusforschung
, das vor "Islamophobie" warnt. Tassilo Schmitt schreibt zum Tod des Althistorikers Fritz Gschnitzer, von Jonathan Fischer kommt ein kurzenr Nachruf auf die US-Folksängerin Odetta.
[…]
Feuilletons
24.11.2008
[…]
In seinem neuen Jahrbuch behandelt das Berliner
Zentrum für Antisemitismusforschung
auch das Thema "Feindbild Islam und Islamisierter Antisemitismus", mit dem sich Matthias Küntzel in der Achse des Guten auseinandersetzt (hier und hier). Kritisch sieht er einen Beitrag Angelika Königseders zu den dänischen Mohammed-Karikaturen: "Die Autorin behauptet, dass es sich bei den Bildern von Mohammed um ein
[…]
weil ihr 'die Solidarität mit den Muslimen wichtiger (war) als mit den dänischen Kollegen.' Hier wird die Definition des Begriffs 'Islamfeind' offenkundig ziemlich weit gefasst." Das
Zentrum für Antisemitismusforschung
hält zu dem Thema am 8. Dezember auch eine Tagung ab.
[…]
Feuilletons
13.12.2006
[…]
werden konnte." Weitere Artikel: Harry Nutt berichtet über die Berliner Tagung "Der Holocaust im transnationalen Gedächtnis" der Bundeszentrale für politische Bildung und des Berliner
Zentrums für Antisemitismusforschung
. Petra Kohse porträtiert den Theaterregisseur Robert Lepage und seine aktuelle Inszenierung "The Andersen Project" im Haus der Berliner Festspiele. Und in Times mager resümiert Peter
[…]
Feuilletons
03.01.2006
[…]
Dem Leiter des
Zentrums für Antisemitismusforschung
, Wolfgang Benz, gefällt die Konzeption für das geplante Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin überhaupt nicht. Allzu deutlich sei die Handschrift des Bundes der Vertriebenenen zu erkennen, das geplante Museum wirke wie der Gegenentwurf zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas. "Die Vermutung, dass mit der intellektuell anspruchslosen und auch
[…]
Feuilletons
17.05.2005
[…]
haben wir nun gelernt aus Heinrich Breloers sechsstündiger "öffentlich-rechtlicher Geschichtslektion" zu Albert Speer? "Nichts", urteilt ziemlich verärgert Wolfgang Benz, der Leiter des
Zentrums für Antisemitismusforschung
in Berlin. "Breloer folgt den Regieanweisungen Speers: Die Mitangeklagten und Mithäftlinge sind Popanze, als dumpf und uneinsichtig gezeichnet, vor denen sich der Bußfertige sympathisch
[…]
Feuilletons
24.03.2005
[…]
Chaillot Einblicke in ihre tänzerische Vorgeschichte wie ihr aktuelles Schaffen gegeben haben. Gemeldet wird der Tod des amerikanischen Historikers Herbert A. Strauss, Gründungsdirektor des
Zentrums für Antisemitismusforschung
an der Technischen Universität Berlin. Rudolf Walther widmet die Kolumne Times Mager dem Philosophen Rene Descartes (mehr hier) und runzelt die Stirn, dass die Universität in Utrecht
[…]
Feuilletons
11.01.2005
[…]
Geräten der Firma Apple mit der protestantischen Ethik zusammenhängt, wie stark der Backbeat der populären Musik die Funktion von fotografierenden Handys beherrscht?" Der Leiter des
Zentrums für Antisemitismusforschung
in Berlin, Wolfgang Benz, beschreibt, wie Australien mit Auffanglagern wie in Villawood Flüchtlinge abschreckt. In einem Interview erklärt der australische Opernregisseur Barry Kosky
[…]
Feuilletons
29.04.2004
[…]
Berliner Forum der Nichtregierungsorganisationen, wo sich 400 Teilnehmer aus 29 Ländern auf Einladung des American Jewish Commitee, des Zentralrats der Juden in Deutschland, des Berliner
Zentrums für Antisemitismusforschung
, der Amadeu-Antonio-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Initiative "Honestly Concerned" mit dem neuen Antisemitismus befasst haben. Fritz Göttler macht mit dem Deere X595, einem
[…]
Feuilletons
01.04.2004
[…]
provoziert weltweiten Widerstand. Der könnte sich diesmal von Schwellenländern wie Brasilien oder Argentinien in die alten Industrieländer ausbreiten. Wolfgang Benz, Leiter des Berliner
Zentrums für Antisemitismusforschung
, spricht im Interview über den Antisemitismus in Osteuropa: "Erstaunlich ist, dass zum Beispiel in Russland, in Weißrussland und in der Ukraine der christliche Antijudaismus nach 1989
[…]
Feuilletons
27.11.2003
[…]
sich gehen. Gebe es ihnen Gott. Über Russland jedoch hängt Puschkins Formel von der Revolte ohne Sinn und Erbarmen." Weitere Artikel: Joseph Croitoru stellt eine Studie des Berliner
Zentrums für Antisemitismusforschung
vor, wonach der Antisemitismus durch den Islamismus bestärkt wird und neue Allianzen zwischen ganz links und ganz rechts entstehen - die EU gab die Studie in Auftrag und hält sie jetzt
[…]
Feuilletons
11.11.2003
[…]
Als "Lehrstück für den antisemitischen Diskurs schlechthin" geißelt Wolfgang Benz, Leiter des
Zentrums für Antisemitismusforschung
in Berlin, die Rede des CDU-Abgeordneten Martin Hohmann. Er habe "in seiner patriotischen Rede zum 3. Oktober nicht nur vorgeführt, wie Hass gegen Juden instrumentalisiert wird, er hat auch das lupenreine Exempel statuiert, was Antisemitismus ist und wie er funktioniert
[…]
⊲
⊳