≡
Stichwort
Xi Jinping
Rubrik: 9punkt - 45 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 26.08.2020 […] Ausführlich analysiert der Politologe Junhua Zhang in der NZZ Chinas neue aggressive "Wolfskrieger"-Diplomatie, die vom jetzigen Parteichef Xi Jinping verkörpert wird. Xi wird im Oktober einen Plan mit dem Titel "Ziel 2035" veröffentlichen, um seine Position weiter zu festigen: "Die Betonung langfristigen Handelns bietet Xi eine gute Grundlage, bis 2035 an der Macht zu bleiben. Dann wird er 82 Jahre […] Jahre alt sein. Mao Zedong starb in ebendiesem Alter und hinterließ dem chinesischen Volk ein bankrottes Land. Und jetzt regiert über China ein Mao Zedong ähnlicher Führer, Xi Jinping, der viel ehrgeiziger ist als der 'Große Vorsitzende'. Er möchte der Welt ein China präsentieren, das man fürchten soll." Allerdings sieht Junhua Zhang in der westlichen Welt durchaus Gegenkräfte, die Xis Machtstreben bremsen […] 9punkt 17.08.2020 […] Gesellschaft ist durch die Bemühungen der Regierung in den letzten Jahrzehnten massiv befördert worden: Sie fördert die konfuzianische Ethik, und die ist das perfekte Abbild einer patriarchalen Ordnung. Xi Jinping hat die Rückwärtsbewegung sogar noch beschleunigt", lernt Lu aus Leta Hong Finchers Buch "Betraying Big Brother: The Feminist Awakening in China". "Schulen und Universitäten, die offiziellen Medien […] 9punkt 05.08.2020 […] die bürgerlichen Freiheiten aufgab und sich dem Gruppendenken verschrieb, das angeblich im Dienste eines 'höheren Gutes' stand."
Die Entscheidungen, die Wladimir Putin über die Krim gefällt hat, Xi Jinping über Hongkong, Recep Erdogan über die Hagia Sophia und Benjamin Netanyahu über das Westjordanland, werden nicht mehr rückgängig gemacht werden können, fürchtet der Ökonom Branko Milanovic in der […] 9punkt 06.07.2020 […] chinesischen Imperiums ausgedrückt, das von Hongkong seinen Ausgang nehmen werde. Jiang hält die Stadt daher für ein 'Zentralthema bei der Wiedergeburt der chinesischen Kultur', dem Leitmotiv der Ära Xi Jinping. Dass dies zugleich auch die Ablösung und Neutralisierung des bisherigen Weltimperiums bedeutet, deutet Jiang in einem Aufsatz vom August vergangenen Jahres an: 'Wenn man mit Hongkong richtig umgeht […] 9punkt 15.06.2020 […] die Coronakrise. Dabei haben sich die Filmemacher vom "China Intercontinental Communication Centre" (CICC) "beraten" lassen (das Angebot, gleich einen Film dieses Büros, das sonst die Führerschaft Xi Jinpings preist, zu senden, hat man allerdings abgelehnt). Friederike Böge, Peking-Korrespondentin der FAZ, hat sich den Film kritisch angesehen: "Die Filmemacher bemühen sich, auf Distanz zu ihrem Material […] 9punkt 29.05.2020 […] Subversion geschehen. Subversion aus der Sicht Pekings bedeutet beispielsweise, den Rücktritt eines Politikers zu verlangen, freie Wahlen zu fordern oder in den sozialen Netzwerken Chinas Staatschef Xi Jinping zu kritisieren. Dafür kann man jetzt festgenommen, angeklagt und zu fünf, zehn oder zwanzig Jahren Gefängnis verurteilt werden. Ich denke aber, der kritischste Teil der neuen Gesetzgebung ist, dass […] 9punkt 26.05.2020 […] in Hongkong nicht mitbekommen. Gerade jetzt haben Parlamentarier der EU von der CDU bis zu den Grünen "Chinas Pläne für ein Sicherheitsgesetz in Hongkong streng kritisiert", meldet Zeit online. "Xi Jinping scheint entschlossen, Hongkong durch Repression dauerhaft ruhigzustellen", schreibt in der FAZ Friederike Böge. "Bislang hat jeder Versuch, die Kontrolle Pekings auszuweiten, neue Proteste ausgelöst […] 9punkt 07.04.2020 […] der Historiker Niall Ferguson, mit welcher Unverfrorenheit China versucht, die Corona-Krise jetzt in einen Propagandaerfolg umzuwandeln. Bevor er China zujubelt, hätte Ferguson ein paar Fragen an Xi Jinping. Eine davon: "Warum haben Sie, nachdem klargeworden war, dass sich von Wuhan aus eine voll ausgeprägte Epidemie in die übrige Provinz Hubei ausbreitete, den Verkehr von Hubei in das übrige China […] 9punkt 10.03.2020 […] historisch ganz eigenen politischen Strukturen, sei ja schließlich ein Teil Chinas. Tibeter, die das nicht akzeptieren, 'verschwinden' gern mal."
Die Coronakrise wird den chinesischen Staatsführer Xi Jinping nicht zu Fall bringen, meint in der NZZ die Sinologin Simona Grano. Einmal habe er großen Rückhalt bei der Landbevölkerung, und zum anderen gebe es keine organisierte Opposition in China. Auch fordere […] 9punkt 11.02.2020 […] Für den chinesischen Ministerpräsidenten Xi Jinping ist der Umgang mit dem Coronavirus kein Erfolg. Die Chinesen sind inzwischen wütend und verängstigt: Erst wurden ihnen die Gefährlichkeit des Virus verschwiegen, jetzt sitzen viele - oft gewaltsam - in Quarantäne. Und auch die Wirtschaft droht nach dem Ende der schon verlängerten Neujahrsferien Schaden zu nehmen, berichtet der derzeit im chinesischen […] 9punkt 21.11.2019 […] "
Menschenrechtsaktivist Han Dongfang, ein Veteran vom Platz des Himmlischen Friedens, spricht im Interview mit Xifan Yang von der Zeit mit Sympathie und Sorge über die Hongkonger Proteste. Für Xi Jinping sieht er nur zwei Optionen: "erstens einen Einsatz der Armee, der die Krise aber nicht beruhigen würde, im Gegenteil. Eine gewaltsame Niederschlagung des Protests würde kurzfristig Angst erzeugen […] 9punkt 18.11.2019 […] studieren und arbeiten oder tun es schon, glauben aber, dass die westlichen Demokratien gegen das chinesische Einparteiensystem keine Chance haben. Ihr Respekt gilt Machthabern wie Wladimir Putin, Xi Jinping und Donald Trump, obwohl die beiden Letzteren inzwischen Kontrahenten sind. Die Z-Patrioten behaupten, in China gebe es mehr Freiheit als im Westen, und sagen gleichzeitig, zu viel Freiheit sei nicht […] 9punkt 01.10.2019 […] wird in Peking gefeiert - und in Hongkong protestiert. Der Economist lotet diesen Kontrast aus: "Vor der spektakulären Militärparade in Peking am 1. Oktober, wo Panzer und Atomraketen vor Präsident Xi Jinping defilieren, um den siebzigsten Jahrestag der Volksrepublik zu begehen, lohnt es sich, den Erfolg von Chinas Propagandaapparat nach innen, aber auch ihre externe Wirkungslosigkeit zu registrieren […] 9punkt 26.09.2019 […] he Erfolg Chinas ist im Wesentlichen der chinesischen Bevölkerung zu verdanken, schreibt die Politikwissenschaftlerin und Sinologin Kristin Shi-Kupfer in der NZZ. Die Kommunistische Partei unter Xi Jinping feiert sich zum 70-Jahr-Jubiläum der Volksrepublik China am 1. Oktober allerdings lieber selbst, die Bürger treten lediglich als "Statisten" auf: "Auf den Online-Sonderseiten sind dem Volk einige […] 9punkt 30.08.2019 […] verstärkt ihre Kontrolle über Journalisten und nutzt dafür modernste Propagandamittel: in erster Linie die Smartphone-App 'Studiere Xi, starke Nation', mit der Millionen von Chinesen die Lehren Xi Jinpings eingetrichtert werden (wer nicht online und überprüfbar mit der App memoriert, kriegt keine Sozialpunkte). Die App wird jetzt auch genutzt, um Journalisten zu disziplinieren, berichtet David Bandurski […]