≡
Stichwort
Wissenschaftsverlage
Rubrik: Feuilletons - 14 Presseschau-Absätze
Feuilletons 18.08.2012 […] suggeriert, sondern ein Papiertiger, der durch die Schallwellen der Punkerinnen ins Zittern geriet."
Maria Rossbauer trifft den Neurobiologen Björn Brembs, der ihr viel über die Macht von Wissenschaftsverlagen erzählen kann, die mit Steuergeldern finanzierte Forschungsergebnisse für teures Geld an die Universitäten zurückverkaufen: "Dieses System, über Jahrhunderte gewachsen, verleiht den Wissens […] Feuilletons 09.02.2012 […] nicht nur SOPA, PIPA und ACTA, schreibt Ulrich Herb in einem wichtigen Artikel zu einer Wissenschaftler-Initiative, die sich gegen die großen Wissenschaftsverlage wehrt, es gibt auch den ebenso gefährlichen Research Works Act (RWA), mit dem die Wissenschaftsverlage ihr Geschäftsmodell sichern wollen. Er "fordert die Abschaffung der Open Access-Mandate der amerikanischen Forschungsförderer. Wer etwa von […] Institutes of Health finanziell gefördert wird, muss projektbezogene Publikationen derzeit nach 12 Monaten entgeltfrei verfügbar machen. Der RWA würde solche Vorgaben hinfällig machen und die Wissenschaftsverlage könnten die staatlich finanzierten Publikationen wieder bis 70 Jahre nach dem Tod der Urheber exklusiv verbreiten."
Im Feuilleton berichtet Thomas Ostermeier über seine Moskauer Erfahrungen […] Feuilletons 29.09.2011 […] 30 Euro, Jahresabos für 4.000 bis 10.000 Euro: "Während aber Murdochs Unternehmen einen großen Teil der Beiträge selbst generieren und Journalisten und Redakteure dafür bezahlen, bekommen die Wissenschaftsverlage ihre Artikel, Peer Reviews (siehe Kasten) und oft auch noch die redaktionelle Arbeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Material, das sie veröffentlichen, wird also nicht einmal von ihnen […] Feuilletons 14.07.2010 […] begrüßt Michael Pilz die Rückkehr der Pionierband Devo und ihr Album "Something for Everybody". Sandra Schlechter weist auf eine neue Geschäftsidee des Springer Verlags hin: Gemeinsam mit dem Wissenschaftsverlag de Gruyter und der Staatsbibliothek wurde die Vossische Zeitung digitalisiert, Bibliotheken und andere öffentliche Einrichtungen bekommen einen Zugang für 27.390 Euro, oder 5390 im Jahr.
Auf […] Feuilletons 15.06.2010 […] Die University of California hat dem Wissenschaftsverlag Nature Publishing Group in einem gepfefferten Brief angedroht, sämtliche Abos zu kündigen, nachdem dieser die Online-Lizenz für seine Publikationen um 400 Prozent erhöht hat (mehr hier, mit allen Links). Auch Johan Schloemann findet die Preiserhöhung ein bisschen übertrieben. Und raten Sie, wem die Nature Publishing Group gehört? Holtzbrinck […] Feuilletons 09.05.2009 […] und vorgestern im Bundesjustizministerium stattfand. Dort ging's auch um Open Access: "Reto Hilty, Direktor des Max-Planck-Instituts (MPI) für geistiges Eigentum, monierte .., dass die großen Wissenschaftsverlage 25 bis 30 Prozent Nettorendite einfahren würden. Das MPI zahle allein jährlich für die Grundversorgung seiner Forscher mit Literatur 18 Millionen Euro. Die drei führenden Verlagshäuser würden […] Feuilletons 04.05.2009 […] tausenden von kleinen 'Black Boxes' beruhen, die verdeckt in die Netzinfrastruktur eingebaut werden."
Von einem Wissenschaftsskandal berichtet bioethics.net. Der Pharmakonzern Merck soll den Wissenschaftsverlag Elsevier dafür bezahlt haben, ein Magazin namens Australasian Journal of Bone and Joint Medicine mit gefakten Peer-Reviews zu veröffentlichen. "Der Scientist hat berichtet, dass, - ja, wirklich […] Feuilletons 23.08.2008 […] zur Playboy-Sammlung ... reicht die Palette der Materialien und Ephemera."
Rainer Kuhlen, Professor für Informationswissenschaft, hält nichts von kommerzieller Verwertung von Wissen durch Wissenschaftsverlage und fragt: "Ist die freie Nutzung von Wissen wirklich eine Bedrohung von Eigentum oder ist vielmehr nicht eine umfassende private, dem kommerziellen Zweck dienende Aneignung von Wissen die […] Feuilletons 07.07.2008 […] Urheberrechtsgesetzes, der es Hochschulen ausnahmsweise erlaubt, wissenschaftliche Inhalte ohne Lizenzahlungen in ihre Intranets einzustellen: Auf Dauer, so Hogrefe, bedeutet das den Tod der Wissenschaftsverlage.
Besprochen werden ein Abend mit Martha-Graham-Choreografien in Berlin, Nicolas Philiberts Film "Rückkehr in die Normandie", in der DVD-Kolumne jede Menge "United Artists"-Filme, die zum 90 […] Feuilletons 24.05.2007 […] des Beck-Verlags, Bernhard von Becker, verteidigt das Urheberrecht gegen einen Artikel von Reto M. Hilty, dem Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, der in der SZ vom 12.4. Wissenschaftsverlagen vorgeworfen hatte, die Forschung zu behindern. Sonja Zekri ärgert sich über Ralph Giordanos Warnung vor einer antisemitischen Allianz zwischen Rechtsextremen und Islamisten, die sie zu grob […] Feuilletons 28.10.2006 […] Der Philosoph Otfried Höffe sieht mit der nutzerfreundlichen Novellierung des Urheberrechts den Untergang des Abendlands, wenn nicht gar der Wissenschaftsverlage heraufziehen: "Vermutlich noch einschneidender ist das Vorhaben, den Eigentumsschutz bei der Terminalnutzung in Bibliotheken enden zu lassen: Öffentliche Bibliotheken, Museen und Archive sollen künftig jedes Werk aus ihren Beständen, selbst […] Feuilletons 19.05.2006 […] Subito kostet ein Artikel von bis zu 20 Seiten Länge derzeit fünf Euro für Studierende und Hochschulmitarbeiter, wenn er per E-Mail verschickt wird. Preise von 30 Euro pro Artikel sind bei Wissenschaftsverlagen dagegen keine Seltenheit."
Für den Kulturteil besucht Roland Pawlitschko das neue Mercedes-Museum in Stuttgart. Cristina Nord schreibt über die neuesten Wettbewerbsfilme von Cannes. Auf der […] Feuilletons 24.03.2006 […] auch Bagatelldelikte wie das illegale Herunterladen einer Datei oder eine Verleumdung am Telefon - als "schwere Straftaten".
Auch Urheber sind unzufrieden. Der Verleger Wulf D. von Lucius vom Wissenschaftsverlag Lucius & Lucius sieht sich praktisch ruiniert, weil Bibliotheken alles sollen digitalisieren dürfen: "Eine Bibliothek könnte sich also von irgendwoher die Kopie eines Lehrbuches besorgen und […] Feuilletons 25.06.2005 […] neues Gedicht von Sappho über das Altern - ein Begleitartikel berichtet von der Entdeckung der Papyrusrolle, auf der es sich fand. In einer Meldung ist zu erfahren, dass der renommierte deutsche Wissenschaftsverlag Niemeyer an Thomson Learning aus den USA verkauft wird. Rezensiert wird Anna Gavaldas Roman "Zusammen ist man weniger allein" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…]