≡
Stichwort
Wissenschaftsverlage
Rubrik: Buchmacher - 19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Buchmacher 06.07.2006 […] Schwerpunktthema im Börsenblatt sind die neuen Drucktechnologien - und dabei besonders die "große Zukunft" von Print-on-Demand. Besonders für Klein- und Nachauflagen in Fach- und Wissenschaftsverlagen lohne sich das Verfahren schon heute. Demgegenüber hätten sich Individualbücher, bei denen beispielsweise die Inhalte auf den Leser zugeschnitten werden, noch nicht durchgesetzt - zu teuer. Im Interview […] Buchmacher 19.01.2006 […] Das allzu gute Klima sei zwar kein Grund zur Beunruhigung, formuliert es Langendorf, aber zur Wachsamkeit.
Personalien: Hans-Robert Cram, bisher Hauptgesellschafter und Beiratsmitglied des Wissenschaftsverlags de Gruyter, hat die drei Kunstbuchverlage Dietrich Reimer, Gebr. Mann sowie den Deutschen Verlag für Kunstwissenschaft übernommen. Hans-Jürgen Junker und Jochen Laabs sind seit Anfang des Jahres […] Buchmacher 03.02.2005 […] knüpfen. Im Gegenzug präsentiert sich die Filmwirtschaft auf der Buchmesse im Herbst im "Forum Film & TV". Hierfür ist eine Reihe mit "Berlinale"-Literaturverfilmungen angedacht.
Nachdem der Wissenschaftsverlag Wallstein vergangenes Jahr Ex-Suhrkamp-Lektor Thorsten Ahrend an Bord geholt hat, startet er jetzt ein literarisches Programm (zunächst 15 Titel). Verleger Theodor von Wallmoden braucht keine […] Buchmacher 25.11.2004 […] Personalien: Sten Nadolny ist frisch proklamierter "Mainzer Stadtschreiber 2005". Klaus G. Saur, bis Mitte 2003 Geschäftsführer des K. G. Saur Verlags (München), übernimmt die Leitung des Berliner Wissenschaftsverlags Walter de Gruyter.
Meldungen: Versandhändler jpc, der neben seinem Standard-Repertoire (350.000 CDs, 22.000 Filme auf DVD und VHS) seit Jahren Bücher anbietet, hat unter der Adresse lesen.de […] Buchmacher 23.09.2004 […] Wissenschaftsministeriums geht, dann sollten Hochschullehrer gesetzlich verpflichtet werden, die Ergebnisse ihrer Forschungen zunächst der Universität zur Veröffentlichung anzubieten. Den Wissenschaftsverlagen würden damit noch nicht absehbare Verluste drohen - der "Aufreger der Woche" im Börsenblatt. Börsenvereinsjustiziar Christian Sprang hält den Vorschlag nach einer ersten Einschätzung nicht mit […] Buchmacher 25.09.2003 […] Februar 2004 als CEO seine Hand über das neue Unternehmen Springer Science+Business Media. Unter diesem neuen Firmennamen werden die britischen Private-Equity-Firmen Cinven und Canover ihre beiden Wissenschaftsverlage Kluwer Academic Publishers (Niederlande) und BertelsmannSpringer verschmelzen. "Wie wenig die neuen Besitzer mit der Tradition des wissenschaftlichen Springer Verlages am Hut haben, zeigt die […] Buchmacher 26.06.2003 […] Haank, bislang Vorstandsvorsitzender des Wissenschaftsverlags Elsevier, wird Chef des neuen Fachverlagsriesen Springer. Bertelsmann macht Immobiliengewinne in New York. Thomas Middelhoff ist nicht mehr arbeitslos ("Jetzt investiert er wieder", titelt der buchreport). Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat die von den Wissenschaftsverlagen bekämpften Paragrafen 52a und 53 des geplanten […] Buchmacher 24.04.2003 […] kann. Von Regine Meyer-Arlt erfahren wir, wie der Olms Verlag sich um die Konservierung vom Verfall bedrohter Schriften verdient macht. Und Volkhard Bode hat Axel Bedürftig, Gründer des ABW Wissenschaftsverlags, interviewt.
Ein Extra-Teil widmet sich kleineren, unabhängigen Verlagen: "Kleine Verlage, große Ideen". […] Buchmacher 03.04.2003 […] rofile zwingen Berufsanfänger dazu, sich sehr früh festzulegen: Ein Schulbuchredakteur hat heute zum Beispiel kaum Chancen, in einem Sachbuchverlag unterzukommen."
Weitere Meldungen: Die Wissenschaftsverlage protestieren weiter gegen das geplante neue Urheberrechtsgesetz. Die Leipziger Buchhandlung Franz-Mehring-Haus hat Insolvenz angemeldet. Insolvenzverwalter Rainer Eckert sagt, eine erste Prüfung […] Buchmacher 27.02.2003 […] Marketing-Instrumente wie Beratung oder Werbung in Zeitungen, Zeitschriften um im Fernsehen".
In der "Debatte" geht es um Universitätsverlage. Eva-Elisabeth Wille, Geschäftsführerin beim Wissenschaftsverlag Wiley-VCH, hält elektronische Zeitschriften wie GAP und Figaro für volkswirtschaftlich sinnlos. "Man muss das Rad nicht mit öffentlichen Geldern neu erfinden. Man kann und sollte sich genauso […] Buchmacher 06.02.2003 […] erlaubt die Verbreitung bereits veröffentlichter Werke unter Schülern, Studenten und Wissenschaftlern ohne Genehmigung des Urhebers. Würde dieser Paragraf umgesetzt, würden Schulbuch-, Fach- und Wissenschaftsverlage "in ihren Primärabsatzmärkten massiv beschnitten. Ein juristischer Verlag, der jetzt vielleicht noch eine Netzwerklizenz für eine CD-ROM für 50 Arbeitsplätze verkauft, könnte in Zukunft vielleicht […] Buchmacher 20.12.2002 […] Börsenblatt, "erwirtschaftet doch der Club mehr als ein Drittel seines Umsatzes im Weihnachtsgeschäft."
Die Zunahme der Studierendenzahl wirkt sich nicht unmittelbar auf das Geschäft der Wissenschaftsverlage aus. Den Zuwachs an deutschen Unis um vier Prozent hatte das Börsenblatt zum Anlass für eine Umfrage bei zehn Verlagen genommen. Ergebnis: "Die Entwicklung wird zwar beobachtet, jedoch häufig […] Buchmacher 10.12.2002 […] Der niederländische Wissenschaftsverlag Elsevier Science (Reed Elsevier) hat die Holtzbrinck-Verlage Urban & Fischer und Spektrum Akademischer Verlag gekauft. "Das Verkaufspaket umfasst außerdem den medizinischen Buchversand Rothacker (München / Wien) sowie die SFG Servicecenter Fachverlage GmbH (Tübingen)." Die Kartellbehörden in Deutschland und Österreich müssten dem Deal noch zustimmen, schreibt […] Buchmacher 08.11.2002 […] Holtzbrinck hat seine Schulbuchverlage an Westermann verkauft, für die Wissenschaftsverlage Spektrum Akademischer Verlag und Urban & Fischer werden noch Käufer gesucht. "Sollte die Kartellaufsicht grünes Licht geben, gäbe es nur noch drei große Schulbuchgruppen in Deutschland: Cornelsen, Klett und Westermann." Der Verkauf der Schulbuchverlage stehe für einen Strategiewechsel bei Holtzbrinck, schreibt […] schreibt das Börsenblatt: Langfristig seien mit den Bildungs- und Wissenschaftsverlagen im Ausland höhere Wachstumsraten zu erzielen, zitiert das Böbla den Konzernsprecher. Die internationalen Holtzbrinck-Verlage erwirtschafteten etwa 45 Prozent des Konzern-Gesamtumsatzes. Künftig stehe auch das Geschäft mit Zeitungen und Wirtschaftsinformationen im Zentrum der Wachstumsstrategie. Mehr hier und hier.
[…] Buchmacher 07.11.2002 […] buchreport fest: Bertelsmann will BertelsmannSpringer verkaufen, der Süddeutsche Verlag hat mit dem Teilverkauf seiner Fachverlage begonnen, Holtzbrinck trennt sich von seinen Schulbuch- und Wissenschaftsverlagen, und die FAZ sucht Käufer für die DVA-Gruppe. Auslöser für die Verkaufsbereitschaft seien "erhebliche Verwerfungen in der Medienbranche, von der die großen Konzerne teilweise lebensgefährlich […] unter der Überschrift 'Dokument des Grauens' unter Berufung auf interne Papiere veröffentlicht hat und in denen von 65,5 Mio Euro Verlust bis Mai die Rede war?" Der Verkauf der Schulbuch- und Wissenschaftsverlage könne nur eine "Geldbeschaffungsmaßnahme" sein, "denn Bildungshaus wie Urban & Fischer und auch der Spektrum Akademischer Verlag gehörten bisher nicht zu den Sorgenkindern, sondern lieferten […]