≡
Stichwort
Weimar
384 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 26
Feuilletons 25.10.2013 […] einer halben Milliarde Euro erforderlich - bereitgestellt werden zur Zeit gerade einmal zwei Millionen pro Jahr. "Welches Entsetzen verursachte 2004 der Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, welch ein Aufschrei ging damals durch die Feuilletons! Dabei handelt es sich bei den 50 000 verbrannten Büchern - bis auf ganz wenige Exemplare - keinesfalls um Unikate... Die kostbaren analogen […] Feuilletons 08.10.2013 […] hinten wie von vorne" am Nationaltheater Mannheim, eine Ausstellung zu hundert Jahren Jugendbewegung in Deutschland im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, und zwei Wagner-Opern, "Lohengrin" in Weimar und "Der fliegende Holländer" in Bremen.
Online gratuliert Elmar Krekeler Terezia Mora zum Deutschen Buchpreis.
[…] Feuilletons 24.09.2013 […] Stefan Reinecke hält die Fünf-Prozent-Hürde nach dieser Bundestagswahl endgültig für überdenkenswert, schon auch weil er das Schreckgespenst von Weimar längst erledigt sieht: "Fast jeder sechste Wähler ist nach der jüngsten Bundestagswahl nicht im Parlament vertreten. Und wie bigott ist es, die Krise der Repräsentation in der Mediendemokratie zu beklagen, aber achselzuckend hinzunehmen, dass fast sieben […] Feuilletons 13.09.2013 […] "Cato den Älteren, Goebbels, Obama, Luther mit oder ohne King, ja, selbst Brüderles Röchel- und Spuckrede (...) in den Schatten stellte" (nachzuhören ist dieses Großereignis politischer Rhetorik hier). Weimar feiert "Lohengrin", berichtet Jan Brachmann. Regina Mönch erinnert an den Ossietzky-Affäre vor 25 Jahren in der DDR. Jürgen Dollase ärgert sich, dass kulturinteressierte Bürger im Bereich der Kulinarik […] Feuilletons 12.09.2013 […] werden Ari Folmans neuer Film "The Congress", die Foto-Ausstellung "Distance and Desire" in Ulm, eine "Nabucco"-Aufführung an der Deutschen Oper Berlin, die Stücke des Saisonauftakts am Nationaltheater Weimar und Mathias Ènards Roman "Straße der Diebe" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 02.09.2013 […] aber auch gar nichts abgewinnen kann), das neue Album der Babyshambles (das Jan Küveler toll findet) und die Ausstellung einer englischen Privatsammlung mit Kunst der Goethezeit im Schiller-Museum in Weimar.
[…] Feuilletons 08.06.2013 […] der Flut zu betrachten: "Die Donau nimmt wieder ihren Bereich in Besitz und lässt den Menschen das, was ihr Respekt erwiesen hat." Nils Minkmar denkt über den Tod Clément Mérics nach und fragt, ob Weimar jetzt an der Seine liege. Dieter Bartetzko unterhält sich mit Reinhard Mey, der seine Erschütterung über die schwulenfeindliche Bewegung in Frankreich bekennt.
Besprochen werden eine "Ariadne auf […] Feuilletons 14.05.2013 […] Schewtschuk.
Besprochen werden eine von Sidi Larbi Cherkaoui und Marina Abramović verantwortete "Bolero"-Choreografie in Paris und eine Ausstellung des malenden Goethe-Zeitgenossen Friedrich Bury in Weimar.
Auf der Forumsseite gratuliert Marko Martin dem Staat Israel zum 65. […] Feuilletons 11.04.2013 […] isten viele Zusammenhänge."
Weiteres: Urs Hafner berichtet von einer Ausstellung mit biblischen Raritäten in der Stiftsbibliothek St. Gallen, Joachim Güntner von einer Schau zur Cranach-Presse in Weimar. Besprochen werden die Filme "Paradies: Liebe" von Ulrich Seidl (den Christoph Egger "trostlos, aber - wie stets bei Seidl - auf einer verqueren Ebene höchst unterhaltsam" findet) und "Wadjda" von […] Feuilletons 08.04.2013 […] Ziemlich verlogen findet die in Weimar geborene Autorin Andrea Hanna Hünniger den Streit um die Berliner "East Side Gallery", die mit der Mauer, an der Menschen erschossen wurden, überhaupt nichts zu tun habe: "Hier streitet niemand um die Zukunft der Mauer oder die Zukunft der Vergangenheit, sondern um die Zukunft einer kleinen, perfiden Geldmaschine, die Spreeufer heißt. Diese Geldmaschine möchte […] Feuilletons 05.04.2013 […] White in Neuss (bei der es laut Magdalena Kröner "schillert und flimmert", Bild), neue CDs, darunter das neue Album von Low, eine Ausstellung mit Handschriften von unter anderem Friedrich Nietzsche in Weimar, die Ausstellung "Im Schatten der Pyramiden" im Kunsthistorischen Museum Wien und Bücher, darunter Marie Darrieussecqs Roman "Prinzessinnen" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 23.03.2013 […] Al-Qaida-Magazins Inspire "eher peinlich".Hans-Peter Kunisch schreibt den Nachruf auf den nigerianischen Autor Chinua Achebe.
Besprochen werden eine Ausstellung über Henry van de Velde im Neuen Museum in Weimar und Thomas Ostermeiers Ibsen-Inszenierung "Gespenster" in Lausanne.
Auf der Seite 3 singt Boris Herrmann ein Liebeslied auf den Flughafen Tegel, in das heute morgen sogar müde Perlentaucher einstimmen […] Feuilletons 09.02.2013 […] Hoffnung" bereitet seiner Paradies-Trilogie "ein Ende, das dem Titel 'Hoffnung' nicht einmal Hohn spricht", meint Tobias Kniebe. Fritz Göttler und Susan Vahabzadeh begegnen in der Berlinale-Retro "The Weimar Touch" dem "Kino (...), das Deutschland entgangen ist". Tim Neshitov trifft sich in einem Hotel in Amsterdam mit dem ehemaligen Kunstschmuggler Michel van Rijn, der mittlerweile als Kunstdiebjäger […] Feuilletons 08.02.2013 […] jedem Fall eine Gelegenheit nicht nur für Komplettisten, entfaltet sich Lanzmanns filmisches Schaffen doch so zusammenhängend aus sich heraus wie kaum ein anderes. "
Lukas Foerster untersucht den "Weimar Touch", dem die Retrospektive in diesem Jahr nachspürt: "Es spricht für die Reihe, dass sie da nicht nur sattsam bekannte Zusammenhänge nachzeichnet - der Einfluss europäischer Emigranten auf die […] allerschönsten unter den dunklen Filmen der 1940er mit dabei. Statt dessen werden sehr unterschiedliche Spuren aufgenommen, unter anderem auch solche, die nicht ins Exil führen, sondern Spurenelemente des Weimarer Studiokinos ins totalitäre Nazikino eintragen. […] Feuilletons 07.02.2013 […] der Retrospektive "The Weimar Touch" zu sehen sein, die die Einflüsse des Kinos der Weimarer Republik untersucht. Bert Rebhandl stößt darin auf "einige exzellente Funde" und beobachtet "eine fein verästelte, nicht teleologische, facettenreiche Wirkungsgeschichte, in der biografische Verläufe ebenso wichtig sind wie punktuelle Anspielungen." Jedoch ist wohl gerade beim Weimarer Kino alles eine Frage […]