≡
Stichwort
Heinz von Foerster
Rubrik: Feuilletons - 5 Presseschau-Absätze
Feuilletons 12.11.2011 […] schmeichelhafte Biografie des 2007 verstorbenen Kunsthändlers Heinz Berggruen. Michael Köhler erinnert zu dessen hundertsten Geburtstag an den 2002 verstorbenen Radikalkonstruktivist und Kybernetiker Heinz von Foerster (dazu passend: ein knapp einstündiges Feature über von Foerster beim WDR). Reinhard Brembeck stellt das Programm der Salzburger Festspiele 2012 und deren neuen Intendant, Alexander Pereira, vor […] Feuilletons 20.11.2002 […] Fortschritt der Säkularisierung oder Rückkehr der Religionen?
Besprochen werden der verfallsträchtige Lyrikband von Rammstein-Sänger Till Lindemann, ein Gesprächsband mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster über fraktale Ethik und "Cadenza", das neue Buch von Jazz-Alt-Kritiker Michael Naura.
Und schließlich TOM. […] Feuilletons 07.10.2002 […] Bernhard Pörksen hat mit dem Physiker, Mathematiker und Theoretiker Heinz von Foerster (mehr hier und hier) offenbar kurz vor dessen Tod ein "letztes Gespräch" geführt. Sehr schön ist etwa zu lesen, wie Foerster damit kokettiert, dass er das Label Konstruktivismus, zu dessen Begründern er zählt, eigentlich gern losgeworden wäre - und es dabei bestens illustriert: "Wenn mich jemand fragt: Sind Sie ein […] Feuilletons 04.10.2002 […] Amerika seit den Ereignissen des 11. Septembers von einem "unerträglichen nationalen Narzissmus" befallen ist, meldet "han". Dirk Baecker schreibt einen Nachruf auf den Physiker und Mathematiker Heinz von Foerster. Christian Schwägerl berichtet von der sorglosen und grenzenlosen Nutzung von Embryonen in China. Edo Reents singt ein Loblied die nordische Popmusik-Tradition. In der Kolumne bemerkt "nma", […] Feuilletons 23.04.2001 […] Folge zu leisten, um ihn dann in einem günstigen Moment zu besiegen." Das Gespräch ist ein gekürzter Vorabdruck aus dem Buch des Autors "Abschied vom Absoluten. Gespräche zum Konstruktivismus mit Heinz von Foerster, Humberto Maturana, Francisco Varela, Paul Watzlawick u. a.", das dieser Tage im Carl-Auer-Systeme Verlag erscheint.
Besprochen wird in der taz eine Ausstellung des "Austrochinesen" Jun Yang […]