≡
Stichwort
Paul Virilio
26 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 01.02.2003 […] Drohung der USA gar nicht erst nötig gewesen wäre und wenn diese Drohung etwa von den Franzosen oder den Russen, den wichtigsten Handelspartnern Iraks, gekommen wäre."
Der "Denker der Katastrophe", Paul Virilio (mehr hier), sieht im Interview den 11. September als eine historische Zäsur in der Größenordnung von Hiroshima und erklärt, warum den USA im Zeitalter der post-clausewitzschen Kriege auch ihre […] Feuilletons 24.01.2003 […] Derrida ("Schockierend!"), Georg Klein ("Unerträglich werden die Alten, wenn sie behaupten, all das hinter sich zu haben, worauf sich die Jugend zu freuen anschickt") - und außerdem Alice Schwarzer, Paul Virilio, Tahar Ben Jelloun, Durs Grünbein, Crhistian "Napoleon" Clavier, Friedrich Kittler, Max "Napoleon" Gallo, Peter Schneider, Jacques Attali, Jochen Gerz, Michel Tournier, Adolf Muschg, Jorge Semprun […] Feuilletons 03.01.2003 […] der 1998 zum Hundertjahrjubiläum der Stadt eröffnet wurde, entsteht derzeit sogar eine exklusive Wohnanlage in der Form von Neuschwanstein."
Weitere Artikel: Samuel Herzog wundert sich, dass Paul Virilio eine ganze Reihe von modernen Kunstwerken heranzieht, um in der von ihm kuratierten Pariser Ausstellung "Ce qui arrive" seine These zu untermauern, dass die Welt an ihrer eigenen Technik zugrunde […] Feuilletons 02.01.2003 […] Andreas Platthaus fragt sich, warum in der Kanzleransprache, just in dem Moment als Schröder vom möglichen Irak-Krieg sprach, ein Schnitt gesetzt wurde (hier das Video). Patrick Bahners betrachtet Paul Virilios Ausstellung "Ce qui arrive" in der Fondation Cartier und stellt regressive Züge in der Philosophie des Sehers fest. Andreas Rossmann beklagt Einsparungen am Stadttheater Aachen, das vom Intendanten […] Feuilletons 28.12.2002 […] Roth als erklärter Bierliebhaber gegen das unsägliche Magazin biercult, das ihm so "überflüssig wie ein Bierkropf" erscheint.
Besprochen werden die Ausstellung über das Wesen des Unfalls von Paul Virilio in Paris und Bücher, darunter Gerhard Henschels Doku-Briefroman "Die Liebenden", Navid Kermanis Ode "Das Buch der von Neil Young Getöteten" und Hartwin Brandts Untersuchung über das Alter in der […] Feuilletons 12.12.2002 […] Otar Iosselianis Film "Montag Morgen", der Film "Atanarjuat" von Zacharias Kunuk, der das Leben der Inuit in der arktischen Tundra schildert, die neue CD der Rapperin Missy Elliott und die von Paul Virilio betreute Austellung "Ce qui arrive" in der Pariser Fondation Cartier.
Kurz vor Weihnachten war die Anzeigenlage so günstig, dass die Zeit auch einen kleinen Musikteil bieten kann. Mirko Weber […] Feuilletons 11.12.2002 […] Puccinis "Boheme", die Doppelpremiere von Lars Norens "Tricks and Treats" und Hanns-Josef Ortheils "Der Stadtschreiber" am Mainzer Staatstheater, Hilary Hahns Geigenrecital im Münchner Herkulessaal, Paul Virilios Unfall-Ausstellung "Ce qui arrive" in der Pariser Fondation Cartier und Bücher - Dieter M. Gräfs Gedichtband "Westrand", Jens Jensens Biografie des Windjammers "Pamir", eine Studie über Bevölkerungs- […] Feuilletons 19.07.2002 […] erstaunlich genug für einen Sozialdemokraten, hatte etwas gelernt. Der Verteidigungsminister Rudolf Scharping war der beste Verteidigungsminister, den wir je hatten."
Der französische Philosoph Paul Virilio (mehr hier) spricht im SZ-Interview über die Veränderungen unserer Wahrnehmung und der Kunstform Fotografie und über deren Verwandtschaft mit dem Krieg: "Der Krieg ist zuallererst die Organisation […] Feuilletons 20.09.2001 […] Paul Virilio hatte schon 1993, nach dem ersten Anschlag auf das World Trade Center, auf die Verletzlichkeit der Wolkenkratzer hingewiesen und einen neuen "Großen Terrorismus" angekündigt. Heute interviewt ihn Jürg Altwegg. Virilio annonciert einerseits nach dem Crash der Net-Ökonomie im letzten Jahr das Ende der "Net-Strategie". "Das militärische Denken der Amerikaner mit ihrem unfehlbaren Raketen […] Feuilletons 15.09.2001 […] ein Bund Kolumnen von Wiglaf Droste, Eginald Schlattners Roman "Rote Handschuhe", Judith Butlers Geschlechterdiskurs "Psyche der Macht" sowie eine "verunglückte" Besprechung des neuen Buchs von Paul Virilio: Als Peter Bexte sich gerade daranmacht "Die Kunst des Schreckens" als nihilistische Moderne-Schelte zu rezensieren, holen ihn die Fernsehbilder aus New York ein, und "die Paranoia von Virilios […] Feuilletons 03.07.2001 […] "Präsentieren geht über Regieren". Der französische Medientheoretiker Paul Virilio lanciert auf der Medienseite der FAZ ein leidenschaftliches Manifest gegen Silvio Berlusconi: "In dem Augenblick, als die europäische Presse einhellig und zu Recht die 'Machtübernahme im Fernsehsender NTV durch Putin' anprangerte, erhob sich bei den westlichen Medien kaum Widerspruch dagegen, dass Berlusconi in Italien […]