≡
Stichwort
Paul Virilio
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 20.09.2018 […] Individuum reinschauen und entsprechend dessen tiefste Bedürfnisse vorhersagen und manipulieren kann, dann gibt es das klassische Individuum nicht mehr."
Tilman Baumgärtel schreibt den Nachruf auf Paul Virilio in der taz: "Wer den Fortschritt analysieren will, muss auch die Unfälle verstehen, die er ausgelöst hat, fand Virilio, und hatte auch dafür einen griffigen Slogan: 'Die Erfindung des Autos war […] 9punkt 19.09.2018 […] Argentinien). Ausgerechnet die populistischen Postmarxisten, die für sich doch gerne in Anspruch nehmen, zu neuen Ufern aufbrechen zu wollen, orientieren sich am traditionellen linken Dogmatismus."
Paul Virilio, der im Alter von 86 Jahren gestorben ist, war einer der ersten, die über den Kontext von Medien und Krieg nachdachten, auch wenn er seine Theorie der Beschleunigung später kaum an der Digitalisierung […] Feuilletons 05.10.2012 […] (mehr).
Besprochen werden die Ausstellung über die "Schwarze Romantik" im Städel-Museum in Frankfurt, Ferdinand Raimunds "Alpenkönig und Menschenfeind" am Wiener Burgtheater und Bücher, darunter Paul Virilios "großer Beschleuniger" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 08.09.2012 […] buchstäblich über die Schultern schauen:
Besprochen werden die Ausstellung "Newtopia" im belgischen Mechelen und Bücher, darunter ein fortschritts- und geschwindigkeitskritischer Essay des Dromologen Paul Virilio, der Christof Forderer allerdings viel zu schnell ist (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
Und Tom.
[…] Feuilletons 04.01.2012 […] Karl Lippegaus unterhält sich mit John McLaughlin, der im Ruf steht der schnelleste Jazzgitarrist der Welt zu sein. Geburtstagsgrüße gehen an den Filmemacher Carlos Saura und den Kulturtheoretiker Paul Virilio, die beide 80 Jahre alt werden. Lothar Müller schreibt den Nachruf auf Ronald Searle.
Besprochen werden die experimentelle Filmkomödie "Jonas" mit Christian Ulmen, die Ausstellung "Gespenster, […] Magazinrundschau 27.11.2008 […] Der französische Philosoph Paul Virilio hat gemeinsam mit dem Fotojournalisten und Filmemacher Raymond Depardon in der Fondation Cartier eine Ausstellung zusammengestellt, die sich mit dem Phänomen zunehmender Menschenströme aus Flüchtlingen, Vertriebenen, Immigranten, Asylbewerbern und Umgesiedelten beschäftigt. Im Gespräch erläutert Virilio sein in diesem Zusammenhang zentrales Konzept der "outre […] Feuilletons 18.07.2008 […] des 20. Juli Henning von Tresckow unterstellen, seine Wendung zum Widerstand sei nicht aus moralischen Gründen, sondern aus Militärkalkül erfolgt. Hansgeorg Hermann erklärt, warum der Philosoph Paul Virilio das Ende des motorisierten Individualverkehrs für gekommen hält. Einigermaßen entsetzt ist Hans-Joachim Müller von der Richtung, in die sich die vor wenigen Jahren noch sehr erfolgreiche Stuttgarter […] Magazinrundschau 15.03.2007 […] werden unter der Überschrift "Mythologies 2007" durch neue Mythen ergänzt, denen sich Autoren und Intellektuelle, darunter Catherine Millet (überdimensionierte Kinderwagen), Frederic Beigbeder (GPS), Paul Virilio (Auslagerung) oder Philippe Sollers (Euro) widmen. Der Schriftsteller und "Unsterbliche" Frederic Vitoux feiert das "velo" als Nachfolger des durch die Dopingskandale der Tour de France beschädigten […] "Reflexions" sind drei kurze Würdigungen des kürzlich verstorbenen Philosophen Jean Baudrillard zu lesen: Für den Soziologen Edgar Morin war er "Der Streifenpolizist des Irrealen", für den Philosophen Paul Virilio "Der Bewusstseinsverweigerer" und der Ideenhistoriker Francois Cusset ("French Theory") sieht in seinem Werk "Die Ekstase des Pessimismus". […] Feuilletons 11.11.2006 […] gelingen. Außerdem gibt es Buchbesprechungen und die Frankfurter Anthologie.
Besprochen werden eine Schau mit Porträtfotos von Schriftstellern im Schiller-Nationalmuseum Marbach, die Ausstellung "Paul Virilio und die Künste" im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie, die Schau "Kosmos der Architektur" über Oswald Mathias Ungers in der Neuen Nationalgalerie Berlin, die Uraufführung von Bernhard […] Feuilletons 25.05.2005 […] Möglichen, und Journalisten lassen sie spurlos verschwinden', sage ich ihm."
"Wie soll man mit Sachkenntnis über einen Text von mehr als 500 Seiten mit mehr als 400 Artikeln abstimmen?" schildert Paul Virilio das Dilemma der Franzosen vor dem Referendum über die EU-Verfassung und erkennt darin eine Verschiebung von der Meinungsdemokratie zur Stimmungsdemokratie: "Sie verlangt von der Wählerschaft weniger […] Magazinrundschau 20.06.2004 […] Über das Verhältnis von Stadt und Krieg diskutiert Geschwindigkeitsspezialist Paul Virilio in einem langen Interview anlässlich des Erscheinens seines neuesten Buches "Ville panique": "Die Stadt, einst das Herz unserer Zivilisation, ist zum Herzen des Zerfalls, der Auflösung der Menschheit geworden. Von jetzt an sind Krieg und Stadt gleichzusetzen."
Passend dazu eine Kritik Guillermos Piros an W […] Magazinrundschau 26.02.2004 […] Im Debattenteil kündigt Paul Virilio (hier), von dem dieser Tage auch ein neues Buch erscheint ("Ville panique. Ailleurs commence ici", Ed. Galilee), sämtliche Zeitalter auf: Vorbei die historischen Kriegsformen der Materialschlacht, vorbei die Epoche der Geostrategie - das Zeitalter des derealisierenden Informationskrieges und der "Metrostrategie" ist angebrochen, deren Schauplatz und Feind verwischen […] Magazinrundschau 03.04.2003 […] Im Debattenteil geht der Philosoph Paul Virilio (mehr hier) mit George W. Bush ins Gericht, insbesondere mit den religiösen Anteilen seiner Mission. Virilio sieht einen "globalen Staat" entstehen, in dem Bush "weniger gewählter Präsident oder Kriegsherr wäre, sondern Guru. Der entwickeltste Staat der Welt als mächtigste Sekte der Welt." Über den Irak-Krieg schreibt er: "Man hat den strukturierten Krieg […] Magazinrundschau 01.04.2003 […] Beiträge zum Thema "Fragiles Europa" kommen von Emile Tode, Karl Markus Gauß und Ulf Peter Hallberg.
Auszugsweise online lesen dürfen wie außerdem ein Gesprächt zwischen Swetlana Alexijewitsch und Paul Virilio (mehr hier und hier) über die Auswirkungen des Tschernobyl-GAUs auf unser Weltbild: "Die Katastrophe von Tschernobyl ist deshalb außergewöhnlich, weil sie die astronomische Zeit betrifft, die Zeit […] Magazinrundschau 06.02.2003 […] ist die Unsicherheit, resümiert der Express in einer umfassenden soziologischen Untersuchung der französischen Gesellschaft. Tant pis! Denn es kommt, wie es kommt. Zu diesem Schluss kommt auch Paul Virilio in seiner Ausstellung "Ce qui arrive" (eine Besprechung aus der NZZ lesen Sie hier). Und: Laurence Liban schildert, wie es der jungen Autorin Marie NDiaye gelungen ist, ihr Stück "Papa doit manger" […]