≡
Stichwort
Urhebervertragsrecht
Rubrik: Feuilletons - 21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 26.10.2012 […] über den unerhörten Reichtum des chinesischen Premierministers Wen Jiabao.
Benno Stieber von den Freischreibern begrüßt im Interview mit irights.info einen Reformvorschlag der Linkspartei zum Urhebervertragsrecht, das die angemessene Vergütung etwas für freie Journalisten stärker verankern soll: "Den Verlagen ist das bereits gesetzlich festgeschriebene Recht der Autoren auf angemessene Vergütung und […] Feuilletons 18.10.2012 […] Die Linkspartei möchte das geltende Urhebervertragsrecht novellieren, meldet das Neue Deutschland - unter anderem wendet sie sich gegen die ausufernden Total-Buy-Out-Verträge der Medienindustrien: "Es sei 'nicht länger hinnehmbar, dass die großen Verbände der Contentindustrien im Namen der Urheberinnen und Urheber einen stärkeren Schutz des geistigen Eigentums einfordern, zugleich jedoch die Rechte […] Feuilletons 01.02.2012 […] Journalisten, konstatieren die Freischreiber in einem Positionspapier: "Die Verlage ignorieren frech, was im Urhebervertragsrecht festgelegt ist. Sie setzen darauf, dass freie Journalisten ihr Recht nicht einklagen, weil sie sonst um ihre Weiterbeschäftigung fürchten müssen. Das Urhebervertragsrecht in seiner jetzigen Form ist ein Papiertiger geblieben."
"Der erste Megatrend 2012 ist eindeutig das Dissen […] Feuilletons 06.05.2009 […] die deutsche Medien ihren freien Journalisten vorlegen und muss festellen, dass die Autoren in diesem Spiel so gut wie chancenlos sind - selbst vor Gericht: "Davon, dass das seit 2002 geltende Urhebervertragsrecht gemeinsam mit dem AGB-Recht einen 'lückenlosen Schutz' bietet, wie es sich der Gesetzgeber in der Gesetzesbegründung auf die Schulter klopfend selbst attestiert, kann nach alledem keine Rede […] Feuilletons 18.01.2005 […] der Sphäre des Sekundären - vom Regietheater bis zur Theaterkritik! -, er schimpft über eine unzureichende Entlohnung von Autoren und Übersetzern, er fürchtet eine "Verschlimmbesserung" des Urhebervertragsrechts durch die Bundesregierung (mehr hier), und er attackiert einen gewissen Herrn Mohn, dessen Random-House-Verlag die Rechte an der englischen Übersetzung der "Blechtrommel" gehören und dem Grass […] Feuilletons 28.01.2002 […] die Verfassung schließt das Autonomiestatut ein. 'Verfassungspatriotismus' bedeutet: Bis hierhin und nicht weiter."
Tilman Spreckelsen kommentiert die neue Lage nach Verabschiedung des neuen Urhebervertragsrechts: "Sosehr das Reformvorhaben auch verwässert wurde, so wenig präzise einige Bestimmungen auch sein mögen - eines jedenfalls wird das neue Gesetz in jedem Fall bewirken: Es zwingt beide Seiten […] Feuilletons 26.01.2002 […] Kürze des Mantels und die schwermütige Sehnsucht des roten Mohns, durch die Unvereinbarkeit von Pelz, Leder und seidigen Blütenblättern".
Weiteres: Dirk Fuhrig verkündet, dass die Novelle des Urhebervertragsrechtes jetzt beschlossene Sache ist. Frank Keil dokumentiert den ersten Auftritt von Hamburgs neuer Kultursenatorin Dana Horakovas. Martina Meister moniert, dass die Berliner Topographie des Terrors […] Feuilletons 22.01.2002 […] Seifert nimmt ein amerikanisches Buch unter die Lupe, das Harry Potter einen antichristlichen Okkultismus vorwirft. Vermeldet wird der Protest deutscher Verleger gegen den neuen Entwurf zum Urhebervertragsrecht. Besprechungen widmen sich dem Festival Swiss Contemporary Dance 2002 (mehr hier), Corneilles "Cid" in Bochum und Schillers "Don Karlos" in Mannheim in einer Doppelkritik. Besprochen werden […] Feuilletons 24.11.2001 […] Kleingeld eingewechselt -, da sprangen wir bereits fröhlich über jene Zäune."
Joachim Güntner kommentiert die neuesten Revisionen der deutschen Regierung bei ihrem Gesetzesprojekt zur Reform des Urhebervertragsrechts. Die Verleger wehren sich trotz mancher Konzessionen immer noch: "Tarifähnliche Mindeststandards bei der Honorierung wollen sie mit aller Kraft verhindern." Klar, dann müssten zum Beispiel die […] Feuilletons 23.11.2001 […] werden, um vom Norden her Aufstände zu organisieren."
Weitere Artikel: Fred Breinersdorfer, Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller, äußert sich zu den jüngsten Überlegungen zum Urhebervertragsrecht, Stefan Koldehoff weiß mehr über den Raubkunst-Prozess gegen den Schweizer Galeristen Ernst Beyeler, und der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Ernst-Ludwig Winnacker, gibt eine […] Feuilletons 22.11.2001 […] des neuen Berlinale-Chefs Dieter Kossliks. Wortreich widmet sich Harry Nutt dem Wiedereintritt der Grünen in die politische Handlungsfähigkeit. Dirk Fuhrig kommentiert die geplante Reform des Urhebervertragsrechts.
Besprechungen: Udo Feist hat das neue Album der Elements of Crime (mehr hier) gehört und darin Parallelen zu Rilke gefunden. Außerdem gehe es Band und Album "um Alltag als philosophischen […] Feuilletons 19.11.2001 […] Im Streit um das Urhebervertragsrecht scheint Justizministerin Herta Däubler-Gmelin nun doch noch auf die Einwände der Verwerter einzugehen, meldet Tilman Spreckelsen. Im Börsenblatt des deutschen Buchhandels soll morgen ein Interview erscheinen, in dem sie eine radikale Entschärfung des Entwurfs annonciert. "Warum dieser Sinneswandel? Wenn man der Ministerin folgt, sind die Dinge in der Buchbranche […] eigentlich gar nicht bedarf: Die Verlagswirtschaft zahle ohnehin angemessene Vergütungen; es gebe nur in einigen Bereichen Missstände, nämlich bei den Übersetzern. Nur habe man eben das gesamte Urhebervertragsrecht reformieren wollen, das für alle Branchen gelte - daher die weitreichenden Reformen im bisherigen Entwurf." Ähem, das klingt wie ein Rückzug auf ganzer Linie!
Angesichts der Geburt einer T […] Feuilletons 05.11.2001 […] Lothar Bisky war auch bei einer Tagung über den Wandervogel, die nicht ganz so gut besetzt war, aber auch einiges über deutsche Verfasstheit erklären konnte. Ijoma Mangold hadert mit dem neuen Urhebervertragsrecht. Raphael Honigstein porträtiert die Sängerin Natacha Atlas (mehr hier), die jetzt auf Europatournee kommt. Und Thomas Steinfeld schreibt einen Nachruf auf den Schriftsteller Thomas Brasch, der […] Feuilletons 12.10.2001 […] Weitere Artikel: Christian Thomas schreibt über den Rekonstruktionswahn der Berliner, Gemma Pörzgen denkt über die Ware Buch auf dem Balkan. Der Verleger Lothar Schirmer warnt vor der Reform des Urhebervertragsrechts: Die neuen Vorschriften reichten aus, "um das deutsche Verlagsgewerbe aus dem Geschäft oder Land zu drängen." Und Erhard Zeis hat das Comic-Zentrum der Frankfurter Buchmesse besucht.
Besprochen […] Feuilletons 14.09.2001 […] Sechzigsten. Gerhard R. Koch schreibt zum 50. Todestag des Dirigenten Fritz Busch. Bemerkenswert noch im Feuilleton eine ganzseitige Anzeige von Verlegern, die gegen die geplante Reform des Urhebervertragsrechts protestieren.
Besprochen werden Hochhuths "Stellvertreter" in der Inszenierung von Philip Tiedemann im BE ("... keine Spur von Menschen. Nur der absolut ehrbare und stellenweise sogar sehr […]