≡
Stichwort
Umweltpolitik
Rubrik: Feuilletons - 11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 14.12.2011 […] Wolf Lepenies im Forum. "In Chongqing entstand ein Markt für Landzertifikate, der in seiner Struktur dem Emissionshandel ähnelt, der in westlichen Ländern zu einem wesentlichen Bestandteil der Umweltpolitik geworden ist. Bauern oder Dorfgemeinschaften, die landwirtschaftlich ungenutzte Flächen urbar machen, erhalten dafür sogenannte Landzertifikate. Diese Zertifikate müssen Investoren kaufen, um die […] Feuilletons 05.01.2011 […] politischen Dienstbarmachung. Und Ulrich Greiner untersucht Kleists Sprache.
Weitere Artikel: Ursula März porträtiert Bestsellerautor Richard David Precht. Peter Sloterdijk erweist dem verstorbenen Umweltpolitiker Hermann Scheer seine Reverenz und stellt dessen letztes Buch "Der energethische Imperativ" vor. Und Sven Behrisch porträtiert das Oberhaupt der Muslimischen Gemeinschaft Italiens, Scheich Palazzi […] Feuilletons 30.07.2007 […] die stellten dann provozierende Fragen, die alle darauf hinausliefen, dass wir vom Westen beeinflusst sind und unsere Kritik eine am Sozialismus ist, an der 'führenden Rolle der SED' und ihrer Umweltpolitik. Und was sie zur Weißglut brachte: Wir haben Bilder gezeigt - das tote Erzgebirge, die schaumbedeckte Mulde bei Dessau usw. Es war in der DDR streng verboten, solche Fotos zu machen, geschweige […] Feuilletons 03.12.2005 […] im Interview nicht zwei mal sagen, dass er sich zur gegenwärtigen US-Politik äußern soll: "Ich meine, wir könnten jetzt eine Stunde über die Verbrechen meiner Regierung, die Katastrophen in der Umweltpolitik, den Widerstand gegen die Macht der Großkonzerne und die Chancen alternativer Lebensformen reden." […] Feuilletons 10.09.2005 […] Interesse ausländischer Firmen, sich hier zu betätigen. Natürlich könnte man vieles verbessern. Wichtig für die Weltwahrnehmung ist aber: Die Fremden- bzw. Erinnerungspolitik (wie auch die vorbildliche Umweltpolitik) sind staatstragend, nicht Wünsche einer oppositionellen Protestbewegung."
Und noch ein Interview: Die Frankfurter Theater-Chefin Elisabeth Schweeger spricht unter anderem über (die wenigen) […] Feuilletons 25.05.2005 […] man im Ruhrgebiet so zusammenfassen: 'Hömma, Wähler, meinsse dat gezz ernst?", glaubt Franziska Augstein, weiß aber nicht genau, "was der Wähler sich da nochmal überlegen soll: "Abgesehen von der Umweltpolitik und einigen Anliegen der Gesellschaftspolitik (Stichwort Zwangsarbeiterentschädigung, Stichwort Homoehe), ist es mit der Idee des rot-grünen Gesellschaftsmodells nicht weit her. Schröder und seine […] Feuilletons 13.04.2004 […] Bedeutung des ersten Morgens danach. Auf der Meinungsseite denkt Hermann Scheer anlässlich des "Spiegel"-Titels über Windenergie darüber nach, "woher die Aggressivität gegen diejenigen kommt, die die Umweltpolitik noch nicht abgeschrieben haben". Und auf der zweiten Meinungsseite wagt sich Bernhard "der Kinderversteher" Pötter an die Antwort auf die Frage, warum der Sozialismus in Deutschland gescheitert […] Feuilletons 06.11.2002 […] Quartetts" im Münchner Herkulessaal, das neue Album "Electroclash" des New Yorker Elektro-Duos "Suicide" und Bücher: unter anderem Arno Geigers Roman "Schöne Freunde", Bjorn Lomborgs Buch über Umweltpolitik und ein Band über Porträtmalerei (siehe auch unsere Bücherschau ab 14 Uhr).
Den Aufmacher der heutigen Literaturbeilage widmet Wolf Lepenies Bernard-Henri Levys großer Sartre-Biografie. (Wir […] Feuilletons 26.08.2002 […] Reaktionsweise" der Stadt Dresden und ihres Oberbürgermeisters Ingolf Roßberg. Der Umwelthistoriker Rolf Peter Sieferle (mehr hier) fragt vor dem Johannesburger Nachhaltigkeitsgipfel, ob eine globale Umweltpolitik möglich ist. Für die Wahlkampfserie "Im Milieu" begleitet Christoph Albrecht den CDU-Politiker Friedbert Pflüger ins Osnabrücker Land. Joseph Hanimann gratuliert dem französischen Theaterregisseur […] Feuilletons 21.08.2002 […] eben.
Aus aktuellem Anlass erinnert Ralph Bollmann an das große Beben von Lissabon 1755 und parallelisiert die damalige Zivilisationskritik, durch Rousseau etwa, einem heutigen Trend in der Umweltpolitik. Detlef Kuhlbrodt stellt Christoph Neumanns Alltagsreportagen aus Japan ("Darum nerven Japaner") vor (auch in unserer Bücherschau ab 14 Uhr), in der Jazzkolumne bringt Christian Broecking einen […] Feuilletons 18.04.2001 […] am gott der gespenster / was noch nicht durch mein arschloch ging'..."
Auch Hubertus Adam setzt sich mit der Klimakatastrophe auseinander, geißelt aber vor allem die amerikanische Energie- und Umweltpolitik. Klimaanlagen sind für ihn das Grundübel: "Letztlich war die künstliche Klimatisierung einer der grundlegenden Faktoren für die Dezentralisierung und Suburbanisierung der amerikanischen Städte, […]