Jon Elster

Die Akten schließen

Recht und Gerechtigkeit nach dem Ende von Diktaturen
Cover: Die Akten schließen
Campus Verlag, Frankfurt am Main 2005
ISBN 9783593378855
Broschiert, 328 Seiten, 29,90 EUR

Klappentext

Wenn Diktatoren stürzen, demontieren die Menschen Standbilder und Büsten, wie im Irak nach dem Sturz Saddam Husseins oder im Osten Deutschlands nach dem Fall der Mauer. Diese Szenen sind der Beginn einer viele Jahre währenden Aufarbeitung, bei der vor allem die Justiz gefordert ist, für Gerechtigkeit zu sorgen. Jon Elster behandelt historische Beispiele wie die athenische Demokratie, die französische Restauration 1814 / 15, Südafrika nach der Apartheid und die osteuropäischen Staaten nach 1989. Und er liefert einen reich dokumentierten, brillanten Vergleich der beiden deutschen Fälle nach 1945 und nach 1989. Er schildert den Aufbau der so genannten Übergangsjustiz und erklärt, warum in manchen Fällen die Täter hart, in anderen sehr milde bestraft werden, und warum den Opfern mal großzügige, mal gar keine Entschädigungen zugestanden werden. Er beschreibt die Zwänge und Grenzen der Justiz, die Rolle von Emotionen und die Brüche und Kontinuitäten, die in der Politik zu beobachten sind. Nur selten, so sein Fazit, erfolgt freilich ein radikaler Wechsel der politischen Führungsschicht - ein Ergebnis, das zu denken gibt.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.2005

Ein wenig zuviel des Guten hat Rezensent Wolfgang Schuller in diesem Buch gefunden, in dem Jon Elster unzählige geschichtliche Beispiele für die juristische und politische Aufarbeitung von Diktaturen präsentiert. Für das zwanzigste Jahrhundert führe der Autor nahezu alle relevanten Ereignisse auf, könne sie aber nicht angemessen behandeln und verliere so vor lauter Einzelheiten den Blick für das Ganze. Lobenswert ist für den Rezensenten wiederum, dass über Justizvorgänge hinaus auch politische Themen wie beispielsweise der Morgenthauplan einbezogen seien. Positiv vermerkt werden auch ein ausführliches Sachregister, die gründliche und geglückte Darstellung der "Beweislast- und Rückwirkungsproblematik" sowie der Opfer -Täter-Thematik. Trotz des fragmentarischen Charakters des Buches und einiger Detailfehler, resümiert der Rezensent, habe Jon Elster eine mit Gewinn zu lesende Studie vorgelegt mit "vielen klugen und weiterführenden Gedanken".
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de