≡
Stichwort
Typografie
Rubrik: Feuilletons - 13 Presseschau-Absätze
Feuilletons 19.06.2013 […] Bei einer Ausstellung im Bauhausarchiv Berlin über Typografie im Wandel der Zeit prüft Laura Weissmüller unterschiedliche Schriftarten auf ihr zeitdiagnostisches Potenzial hin ab. Insbesondere Paul Renners Futura nimmt sie gefangen: "Hier (...) scheint tatsächlich alles Individuelle rausgebürstet worden zu sein. Kein Fitzelchen Persönlichkeit haftet da mehr an den Balken oder besser: der Charakter […] Feuilletons 09.03.2013 […] begeistert (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende nehmen einige SZ-Autoren schon mal geistig Abschied von Facebook. Helmut Martin-Jung verteidigt die computergestützte Typografie gegen ihre Kritiker und unterhält sich zu diesem Zweck auch mit dem Schriftgestalter Albert-Jan Pool. Fritz Göttler klopft die Film- und Literaturgeschichte auf Szenen mit Spurenlesern ab (dass er […] Feuilletons 12.05.2012 […] Ausstellung "Von mehr als einer Welt. Die Künste der Aufklärung" im Kulturforum in Berlin, das neue Album von Gossip, das Jan Kedves nach dem Hören sehr enttäuscht zur Seite legt, die Ausstellung "Typografie des Terrors" im Stadtmuseum in München, eine Ausstellung über Elsa Schiaparelli und Miuccia Prade im Metropolitan Museum in New York, Roger Vontobels Inszenierung von Brechts "Im Dickicht der Städte" […] Feuilletons 03.02.2011 […] Der Literaturwissenschaftler Roland Reuß geißelt die natürlich besonders durch das Internet geförderte "Faulheit und Ignoranz" gegenüber der Typografie: "Durch die massenhaft auftretende dilettantische Ausstellung von Schrift im öffentlichen Raum leidet die differenzierte Wahrnehmung des Lesers. Wenn zwischen Apostroph und Minutenzeichen, zwischen Gedanken- und Bindestrich, Anführungs- und Zollzeichen […] Feuilletons 19.05.2010 […] können bewegte Lettern werden. Die Remix-Kunst der 'animierten Typografie' lässt erahnen, wie dies aussehen könnte, schreibt Thomas Rohde im Perlentaucher. "Der Gedanke, dass bald nicht nur Werkderivate (also Adaptionen traditioneller Literatur, Filme oder Songs in die animierte Typografie), sondern originäre Werke der animierten Typografie entstehen werden, ist reizvoll. Für Lyrik scheint die neue Werkform […] Feuilletons 11.11.2009 […] ihres Lebens hingegeben und Familienmitglieder verloren haben, um einen Traum von Gerechtigkeit zu verwirklichen, der sich nie materialisiert hat."
Bei Crooked Timber schreibt John Holbo über die Typografie von Jan Tschibold und Emmanuel Fayes Vorschlag in der New York Times, Heideggers Bücher aus den Philosophieregalen zu räumen und sie statt dessen in die Naziabteilung zu verbannen.
Eine neue E […] Feuilletons 22.07.2009 […] Thomas Steinfeld meditiert über die Verbindung von Prominenz und Aristokratie in Schweden und elsewhere. Martin Z. Schröder beschreibt die Schwierigkeiten, gute Typografie ins Internet zu bringen. Johan Schloemann hörte einen Vortrag des Wissenschaftshistorikers Anthony Grafton, der in München über Korrektoren sprach. In Italien protestieren Künstler gegen die weitere Kürzung der öffentlichen Kult […] Feuilletons 03.07.2007 […] Komischen Oper Berlin, ein gemeinsames Konzert des Henschel-Quartetts und Quatuor Ebene und in München ("schlicht Weltklasse", seufzt Joachim Kaiser über letztere), eine Ausstellung mit Plakatkunst und Typografie von Jan Tschichold in der Münchner Villa Stuck, Curtis Hansons "charmanter" Pokerfilm "Glück im Spiel", und als Bücher Klaus Bringmanns Biografie von Kaiser "Augustus" sowie Karlheinz Lüdekings Essays […] Feuilletons 20.06.2006 […] Betriebs, des Vorlesezirkus, der allgemeinen Umtriebigkeit als tragendes Prinzip des Systems. (...) Experimente hatten hier eben anders auszusehen, man erkannte sie an der formelhaft eigenwilligen Typografie und jenem wohlbekannten, hart ans Verbissene streifenden Ernst, neben dem sich Weltläufigkeit und Eleganz von vornherein suspekt ausnehmen mussten." Hohe Verkaufszahlen, auch im Ausland, sind keine […] Feuilletons 28.03.2006 […] "Apokalypse" ausgestellt. Ulf Erdmann Ziegler gefielen vor allem die Engel: "Zu sehen gibt es ausschließlich den gesamten Zyklus der von Beckmann handkolorierten Lithografien ohne die zugehörige Typografie, die dann Vorbild waren für weitere Kolorierungen von anderer Hand. Dezent sind die Referenztexte der Offenbarung unter jedem Rahmen an die Wand gebracht. Man schaut also direkt in Beckmanns Werkstatt […] Feuilletons 02.10.2004 […] und Jan Wenzel.
Besprochen werden unter anderem Elisabeth Badinters Studie "Die Wiederentdeckung der Gleichheit", ein Buch über "Juden im Untergrund und ihre Helfer" und ein Nachschlagewerk zur Typografie. Verrissen wird Bodo Kirchhoffs neuer Roman "Wo das Meer beginnt" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 17.04.2004 […] die taz, denn sie feiert Geburtstag. Und zwar ihren fünfzigsten, wir schreiben das Jahr 2029: "Extra für diese Ausgabe wird die taz einmalig mit einem komplett neuen Layout erscheinen - mit anderer Typografie, durchgehend farbig, auf hochwertigem Papier." Feuilleton gibt's keins mehr, jedenfalls nicht als eigenes Ressort. Und im Netz stehen die Artikel auch nicht. Schöne Bescherung - wir berichten mal […] Feuilletons 08.01.2004 […] "Kulturbolschewismus?" nun in Gestalt eines fotomechanischen Nachdrucks der Originalausgabe wieder zugänglich gemacht ist. Ihr Autor, der Grafiker Paul Renner, gilt Berger zufolge als Pionier der Typografie, der nebenbei auch ein hellsichtiger Beobachter der heraufziehenden Nazidiktatur gewesen sei. "In seiner Studie analysiert Paul Renner .., mit welchen kleingeistigen, der eigenen Karriere dienenden […]