zuletzt aktualisiert 28.01.2023, 14.20 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Twitter
Rubrik: Efeu - 3 Presseschau-Absätze
Efeu
09.12.2022
[…]
der Autorin gesprochen. Der zu beobachtende
Twitter
-Niedergang ruft in VAN-Autor Jeffrey Arlo Brown schon vorab tiefe Trauer hervor: Auch die Klassik-Bubble trat auf der Plattform in angeregten Austausch. Sie "machte die Kneipendiskussionen nach dem Konzert öffentlich und holte eine ganze Schar Unbekannter mit an den Tisch." Diese "Klassik-Crowd auf
Twitter
wurde zum aufmüpfigen Gewissen einer Branche
[…]
ich diesen Herbst in der Berliner Philharmonie Yannick Nézet-Séguin und das Philadelphia Orchestra mit Florence Price' erster Symphonie hörte, dachte ich: Dieses Konzert verdanken wir
Twitter
. Natürlich nicht nur
Twitter
- was offline für dieses Programm getan wurde, war mindestens genauso wichtig -, aber eben auch bestimmten Gruppen, die die Plattform jahrelang für ihre musikalische Graswurzelbewegung
[…]
Efeu
20.01.2020
[…]
greift Gerrit Bartels die Debatte um den
Twitter
-Hashtag #vorschauenzählen (bei dem es um die Sichtbarmachung des Geschlechterverhältnisses in den Verlagsvorschauen geht) in der Literarischen Welt (unser Resümee) und in Folge auf 54books.de auf. Die im letzteren Beitrag von Johannes Franzen konstatierte Frontstellung zwischen literarischem Feuilleton und
Twitter
kann Bartels nicht ganz nachvollziehen:
[…]
eine Jugendautorin, die sich von einer unglücklichen, aber lapidaren Formulierung einer studentischen Kritikerin auf den Schlips getreten fühlte, diese vor ihrer sechsstelligen Followerschaft auf
Twitter
an den Pranger stellte, was dazu führte, dass sich weitere Autorinnen mit beachtlicher Reichweite ebenfalls auf diese Studentin stürzten, die sich unter dem Druck komplett aus dem Netz zurückzog. Dass
[…]
Efeu
23.04.2014
[…]
Twittern
im Theater? Der Horror! Jedenfalls für die meisten Theaterliebhaber. Aber warum eigentlich, fragt Anne Peter in einem langen Text in der nachtkritik. Schließlich hat schon Brecht sich in seiner Radiotheorie (mehr) Taktiken überlegt, dem Zuschauer das Versinken auszutreiben und "die Fußnote und das vergleichende Blättern" einzuführen. Die reale Erfahrung war für Peter dann eher zwiespältig:
[…]
betwittere, was ich auf der Bühne sehe und höre, was ich dazu denke und fühle. Teilnehmer von Tweetups sprechen immer wieder nicht nur von einer gemeinschaftsstiftenden Wirkung des gleichzeitigen
Twitterns
, sondern auch von der Intensivierung des Erlebten und der Auseinandersetzung, ja von gesteigerter Aufmerksamkeit." Weiteres: Im Tagesspiegel mokiert sich Rüdiger Schaper über Claus Peymanns Verlautbarung
[…]