≡
Stichwort
Twitter
45 Artikel - Seite 2 von 3
Virtualienmarkt 27.11.2012 […] dieses Netz die Möglichkeiten, nicht nur von der erhöht das Kirchenschiff dominierenden Predigtkanzel aus ans Volk zu sprechen. Zunehmend schnattern viele wild durcheinander (per Blog, Facebook, Twitter, sonstwas).
Ein kurzes medienhistorisches Abdriften sei erlaubt: Als der Rundfunk aus dem Feldfunk im Ersten Weltkrieg seinen Anfang nahm, gab es durchaus Stimmen, die eine vernetzte Funkkommunikation […] Von Rüdiger WischenbartEssay 27.09.2012 […] it hieß.
Literary Socializing
In diesen Netzwerken bewegen sich Autoren mit neuem Selbstverständnis und Verlagsprojekte mit neuer Struktur. Sie haben ihre Seiten bei Facebook, ihre Accounts bei Twitter und ihre Blog-Seiten bei Wordpress oder anderen Anbietern geschaltet. Selbst Literaturkritiker, die sonst gegen Zeilenhonorar schreiben, sind hin und wieder mit von der Partie. Sie schalten auf eine […] ert. Auch verbindet sich das Lesen und Schreiben mit allen anderen Bewegungen des Alltags. Weil die Geräte ihre Nutzer von früh bis spät begleiten, wird das Abrufen und Bearbeiten von Texten, das Twittern, Posten, Chatten und Mailen zu einer kommunikativen Dauertätigkeit. Literatur ist nicht mehr das andere. Man ist mittendrin.
Das alles lässt sich aber aber nur dann angemessen verstehen, wenn man […] Zukunftsperspektiven. Es sind durchweg Versuche, die einen nächsten Schritt in einem unsicheren Gelände setzen.
Wer einen Blick ins Netz wirft und sich an die Nachrichtenströme bei Facebook oder Twitter anschließt, bekommt einen Eindruck von der großen Lebendigkeit, der großen Dynamik, vor allem der großen Produktivität und Kreativität, die sich derzeit rund um die Literatur und ihre Institutionen […] Von Stephan Porombka
Virtualienmarkt 09.07.2012 […] House nach Deutschland gebracht.
Allerdings ist nun für Deutschland nicht das Konzern-Marketing entscheidend, sondern die vernetzten Kanäle zwischen den Konsumenten, verstärkt durch Facebook und Twitter, über die sich die 50 grauen Schattierungen verbreitet haben entlang von Röhrensystemen, die zuvor schon für alle möglichen US TV Kult-Serien, Mode-Tipps, und wer weiß was noch für Kram gewachsen waren […] Von Rüdiger WischenbartRedaktionsblog - Im Ententeich 15.05.2012 […] meine damit nicht unbedingt irgendwelche Hypertextspielchen. Ich frage mich eher und viel konkreter, warum deutsche Autoren zum Beispiel nicht bloggen, warum sie so selten auf Facebook sind oder gar twittern. Man muss gar nicht groß mit Schreibweisen experimentieren um zu kapieren, dass Bloggen tatsächlich eine neue Form des Schreibens ist, die die alte Ästhetik der Geschlossenheit, die mit Buch und […] Von Thierry ChervelVirtualienmarkt 13.03.2012 […] vielen Nischen neu und zielgerichtet bespielbar sind, für alle und überall. Die Rolle der Verleger verschwimmt, wenn Leserrezensionen und die auch traditionelle Flüsterpropaganda per Facebook und Twitter verstärkt alle herkömmlichen Bewertungen und Medienkommunikationen rund um Buch und Lesen überlagern.
Die Frage ist dabei nicht, ob ein neues Element ein altes ablöst, obwohl auch dies schon erhebliche […] Von Rüdiger Wischenbart
Essay 23.11.2011 […] Welt und den Menschen. Und doch, man muss es wiederholen, und doch, welch himmelweiter Unterschied!
Der amerikanische Film- und Kulturtheoretiker Steven Shaviro brachte den Sachverhalt unlängst auf Twitter auf den Punkt: "There are two types of cinephiles: those who love Tree of Life, and those who love Melancholia." Ich würde mich ohne zu zögern seinem Urteil anschließen: "Evidently, I fall in the latter […] Von Christina Striewski
Essay 22.11.2011 […] setzen sie zu ihrem Schlachtruf an, der aller Wahrscheinlichkeit nach auf irgendwie darwinistische Art vernichtend wirken soll und der da lautet: "Ihr seid alt! Ihr seid alt!"
Es sind die Blogger, Twitterer, DaWanda-Kunsthandwerker, Flickr-Meister-Fotografen, Programmierer, Online-Händler, -Journalisten und -Berater, das eBay-Kleingewerbe und das freigesetzte digitale Projektmanagement, die schein […] Von Katja KullmannErzählungen 26.10.2011 […] Zentimetern unter dem Asphalt vermutet. Die Fundstelle wurde auf einen Flecken von zwei mal zwei Metern eingegrenzt und mit Kreide markiert. Ein gelangweilter Azubi, der mit im THW-Bus saß, vermeldete auf Twitter eine »dirty bomb« im Gebärmutterbezirk der Hauptstadt. Außerdem wurden das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit, das Landeskriminalamt und die Bildzeitung informiert […] Von Sascha JosuweitEssay 29.08.2011 […] r Aggressor. Nicht allein Politiker werden in den USA durch mediale Indiskretionen verfolgt (die beiden letzten Opfer dieser Jagd waren der demokratische Abgeordnete Anthony Weiner, schuldig, via Twitter aufreizende Fotos von sich an Online-Bekanntschaften verschickt zu haben, und Arnold Schwarzenegger, Vater eines unehelichen, mit der Haushälterin gezeugten Kindes). Jeder Amerikaner kann von der […] Von Pascal BrucknerEssay 03.08.2011 […] notorisch übersehen wird.
Ein Zitat hat der fleißige Kompilator verfälscht und zwar ausgerechnet jenes, das er an exponiertester Stelle platzierte, um es als erste und einzige Nachricht von seinem Twitter-Account unmittelbar vor dem Massaker zu versenden: "One person with a belief is equal to the force of 100.000 who have only interests." Als Urheber dieses Spruchs wird John Stuart Mill angegeben. Der […] n social power noch keine religiöse Selbstermächtigung zum Massenmord hergibt, verweist Mill zwei Sätze weiter auf die besondere Kraft religiösen Glaubens, ohne sie näher zu bewerten.
Wenn der twitternde Terrorist die Vergleichsgröße um den Faktor 1000 multipliziert, so dürfte er genau die Differenz zwischen politischem Engagement und religiösem Eifer, zwischen korrigierbaren Überzeugungen und u […] Von Daniele Dell'AgliEssay 09.05.2011 […] Kontexte teilweise modifiziert werden oder generell nur schwer vollständig zu erfassen sind. So ist zum Beispiel die Auswertung der Kommunikation der nordafrikanischen Widerständler über Facebook oder Twitter für den Archivar eine Sisyphusarbeit. Oft zeichnen außerdem nicht länger einzelne Bearbeiter für eine Akte verantwortlich, sondern Dokumente entstehen im Konglomerat Vieler.
Jedes Archiv, nicht nur […] Von Philipp Baar
Essay 22.02.2011 […] n in den Moscheen).
Ihr Kampf geht nun weiter, in Tunesien und in Ägypten tut sich ein Graben zwischen den Generationen auf. Auf ihrem Weg zwingen die Jungen - mit Hilfe von Google, Facebook und Twitter - zum ersten Mal die ganze Gesellschaft bis drei zu zählen. Weder das Militär noch die Muslimbrüder haben sich bis zu diesem Tag die Ritter des Internets einverleibt, die die Öffnung zur Welt, die […] Von Andre GlucksmannEssay 20.02.2011 […] Parteien und Gruppierungen - oder war es zumindest bis zur Präsidentschaftswahl 2009.
Wohin die Entwicklung in Ägypten, jenseits des im Westen grassierenden romantischen Enthusiasmus über die libertäre "Twitter- und Facebook-Generation", tatsächlich geht und wer sie in Wahrheit längst bestimmt, zeigt auch die Tatsache, dass am vergangenen Freitag auf dem Al-Tahrir-Platz der unter dem Mubarak-Regime verbotene […] Von Richard Herzinger
Essay 17.02.2011 […] die das Grab fürchten." Die Ermordung Khaled Saids, eines jungen Bloggers, der von der Polizei in Alexandria zu Tode geprügelt wurde, hat nicht eingeschüchtert, sondern elektrisiert. Facebook und Twitter sind das, was einst der Samisdat war. Die kleine Gruppe der Netzbürger trägt die Fackeln der Dissidenz.
Gezündet von einigen wenigen, die nicht zögerten, sich selbst zu opfern, wie Mohamed Bouazizi […] Von Andre GlucksmannVorgeblättert 14.02.2011 […] eigenes Video und stellen es auf YouTube. Wirklichkeitsbasierte Kunst aus schierer Notwendigkeit. Ich-Medien. Blogs, Wikis, soziale Netzwerke, Podcasts, Vlogs, Internetforen, E-Mail-Gruppen, iMovie, Twitter, Flickr: Mehr als ein Drittel der amerikanischen Internetnutzer haben Originalinhalte kreiert und sie ins Netz gestellt. Und das Ganze wird jeden Tag ausgeklügelter: An die Stelle der Ketten-E-Mail […]