zuletzt aktualisiert 28.03.2023, 14.10 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Zeynep Tufekci
19 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
9punkt
22.09.2015
[…]
Die sorgenvolle amerikanische Debatte über Adblocker geht weiter. Das schlimmste ist, dass sie so gut sind, schreibt
Zeynep Tufekci
bei medium.com. "Ich hatte beschlossen, keinen zu benutzen, weil ich über diese Themen schreibe und das Internet in seinem unbereinigten Zustand sehen will. Aber ich kann nicht mehr darauf verzichten, denn anders kann ich kaum noch surfen. Meine Interneterfahrung ist viel
[…]
9punkt
06.06.2015
[…]
das Unternehmen das Geld anstatt über personalisierte Werbung direkt von den Kunden einnehmen würde, wäre nicht nur das Problem des Datenschutzes gelöst, sondern auch das der Filterblase, meint
Zeynep Tufekci
in der New York Times: "Ad-based businesses distort our online interactions. People flock to Internet platforms because they help us connect with one another or the world"s bounty of information
[…]
9punkt
16.04.2015
[…]
Ohne dass wir es merken, nimmt der Einfluss von Algorithmen immer zu, sagt die Techniksoziologin
Zeynep Tufekci
im Gespräch mit Meike Laaff (taz). Tufekci macht auf mögliche Konsequenzen von immer handlungsmächtigeren Algorithmen aufmerksam und fordert mehr Kontrolle und Transparenz: "Die Leute in der Wissenschaftscommunity könnten sich weigern, daran zu arbeiten. Unternehmen können sich selbst regulieren
[…]
Feuilletons
05.03.2012
[…]
als Erinnerung daran, wo man selbst herkommt und wohin man nie wieder zurückkehren möchte." Außerdem: In den "Nachrichten aus dem Netz" fasst Michael Moorstedt dieses Blogposting der Soziologin
Zeynep Tufekci
zusammen, die sich darin mit den Auswirkungen des menschlichen Dokumentationsdrangs im Youtube-Zeitalter befasst. Außerdem ist eine Passage aus dem neuen Buch des Philosophieprofessors Christoph
[…]
⊲