zuletzt aktualisiert 28.03.2023, 14.10 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Tschechien
332 Presseschau-Absätze - Seite 3 von 23
Efeu
19.08.2021
[…]
Sänger der Pogues (taz), Piotr J. Lewandowskis "König der Raben" (Tagesspiegel), die Netflix-Serie "Hit & Run" (Tages-Anzeiger) und die von Arte online gestellte Spionageserie "Der Schläfer" aus
Tschechien
(taz).
[…]
Magazinrundschau
14.07.2021
[…]
Das Magazin A2 veröffentlicht in diesem Sommer ein interessantes dickes Doppelheft zum Thema "Slawen", in dem laut Editorial die Kritik an "aufgeblähtem und gehässig identitärem Slawentum" überwiege,
[…]
Magazinrundschau
01.07.2021
[…]
Kateřina Smejkalová berichtet über die unlängst veröffentlichte Studie "Eine Gesellschaft - Unterschiedliche Lebenswelten", die das Prager Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung zusammen mit der Demokratis
[…]
Magazinrundschau
29.06.2021
[…]
genauer analysieren müsse. Was im Politsprech gewöhnlich bedeutet, dass wir nichts zu tun beabsichtigen." Für Jiří Pehe ein generelles Symptom: "In den fünfzehn Jahren nach Fall des Kommunismus hatte
Tschechien
den Ruf eines Landes, das zwar keinen Wertemaßstab in Form irgendeiner Religion oder starker Traditionen besitzt, aber doch einen starken Wertekompass, der für die Einhaltung von Menschenrechten
[…]
9punkt
22.06.2021
[…]
öffentlichen Bewusstsein sind, lagen demnach in Afrika, in der Südsee oder in China: Deutsch-Südwest, Deutsch-Südwest, Tsingtau, Samoa und Neu-Guinea. Der koloniale Charakter der Eroberungen Polens,
Tschechiens
, in Russland, der Ukraine und Weißrussland wird nur selten benannt. Auch in den aktuellen postkolonialen Debatten kommt Osteuropa nur am Rand vor. " Die Ausstellung der Stiftung Flucht, Vertreibung
[…]
9punkt
18.06.2021
[…]
Arbeit der Stasi-Unterlagenbehörde, deren Akten ausgerechnet zum 17. Juni ins Bundesarchiv überstellt wurden. So liege "das einstige Netz der Stasi bis heute größtenteils im Dunkeln. Anders als in
Tschechien
hat die Öffentlichkeit in Deutschland keine Möglichkeit zu überprüfen, ob eine Person für den Staatssicherheitsdienst tätig war oder nicht. Vor allem in den sozialen Netzwerken gedeihen deshalb die
[…]
Magazinrundschau
06.06.2021
[…]
Anlässlich des Todes der tschechischen Soziologin, Feministin und ehemaligen Dissidentin Jiřina Šiklová unterhält sich Silvie Lauder mit dem Historiker Vilém Prečan, einem langjährigen Weggefährten Ši
[…]
Magazinrundschau
01.06.2021
[…]
Die tschechisch-deutsche Publizistin Alena Wagnerová erkennt in einem Essay gewisse Ähnlichkeiten zwischen den hierarchischen Machtstrukturen der Katholischen Kirche und der Kommunistischen Partei: In
[…]
9punkt
08.06.2021
[…]
In
Tschechien
haben sie eine Genderdebatte mit umgekehrten Vorzeichen. Die weibliche Form des Nachnamens "-ová", die vom Nachnamen des Ehemanns abgeleitet wird, soll abgeschafft werden (unser Resümee). Jaroslav Rudis sieht das in der FAZ gelassen: "Die tschechische Sprache hat schon einige Veränderungen erlebt. Sie wird mit und ohne das Ová klarkommen. Vielleicht ist die Sprache sogar klüger als wir
[…]
9punkt
04.06.2021
[…]
an friedlichen Protestaktionen zu beteiligen oder für Smart-Voting zu registrieren. Das sind sehr schlechte Nachrichten." Während hierzulande über das Gendern debattiert wird, versuchen Frauen in
Tschechien
künftig "unsichtbar" zu sein, schreibt Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung: Das Abgeordnetenhaus in Prag stimmte am Mittwoch mehrheitlich für die Abschaffung der Endung -ova für weibliche Nachnamen
[…]
Magazinrundschau
02.06.2021
[…]
Martin Fendrych bescheinigt seinen tschechischen Landsleuten, eine "hedonistische Gesellschaft" zu sein. Es habe immer geheißen, nach Covid werde nichts mehr so sein wie vorher, aber davon sei nichts
[…]
9punkt
05.05.2021
[…]
nicht in Hinterzimmern verhandeln, meint der französische Politologe Nicolas Tenzer in politico.eu mit Blick auf die russischen Staatsmorde in der Europäischen Union und Britannien. Darum hätten
Tschechien
und Bulgarien richtig gehandelt, als sie Diplomaten auswiesen: "Die Warnung wurde schon vor langer Zeit ausgesprochen, mit den Verbrechen des russischen Regimes in Tschetschenien, Georgien, der Ukraine
[…]
Magazinrundschau
04.05.2021
[…]
Auch
Tschechien
hat seine identitätspolitischen Debatten: Radek Banga, auch als Rapper Gipsy.cz bekannt und beliebt, hat ein Buch über seine Roma-Kindheit geschrieben, die von Armut und häuslicher Gewalt geprägt war. ("Mir ein Tablett nehmen zu können und durch die Durchreiche Essen und Trinken zu bekommen, war der Höhepunkt meines Lebens", beschreibt er zum Beispiel den Moment, als er sich für sein
[…]
Magazinrundschau
17.03.2021
[…]
Auslandsgeheimdienstes SVR, des Inlandsgeheimdienstes FSB und des Föderalen Sicherheitsdienstes FSO, die von Prag aus in ganz Ostmitteleuropa und darüber hinaus tätig seien. Die Russlandfreunde in
Tschechien
werden sich gegen einen solchen Schritt sperren. Nicht nur Präsident Zeman, auch der vormalige Präsident Václav Klaus, der jetzt - ganz im Stil der Moskauer Propaganda und von dieser sofort aufgegriffen
[…]
Magazinrundschau
26.04.2021
[…]
Mehr oder weniger flüchtig geisterte in den letzten Wochen die Meldung durch die desinteressierten deutschen Medien, dass
Tschechien
russische Diplomaten auswies, weil es im Jahr 2014 eine Explosion in einem Munitionslager gab (Russland erwiderte seinerseits mit Ausweisungen). Den Hintergrund erzählt mal wieder das Recherchemagazin Bellingcat. Die in einem Nato-Staat in die Luft gejagte Munition war
[…]
bestimmt und mit ihr einher gingen Giftanschläge nach bekanntem Muster auf bulgarische Waffenfabrikanten: "Die von Bellingcat analysierten Daten stützen die Hypothese, dass die Explosionen 2014 in
Tschechien
Teil einer längerfristigen GRU-Operation waren, die darauf abzielte, die Fähigkeiten der Ukraine zur Beschaffung von Waffen und Munition zu stören, die für die Verteidigung gegen russische Truppen
[…]
⊲
⊳