≡
Stichwort
Adam Tooze
Rubrik: 9punkt - 5 Presseschau-Absätze
9punkt 13.10.2020 […] Frankreich und der Türkei, die unter anderem durch die Unterstützung kurdischer Kräfte durch Frankreich begründet ist.
Im Gespräch mit Michael Hesse von der FR schildert der amerikanische Historiker J. Adam Tooze das komplett polarisierte Klima in Amerika: "Die Bedingungen für einen kalten Bürgerkrieg existieren bereits seit Jahrzehnten. Sie gehen auf die Ära der Bürgerrechtsbewegung zurück. Parteipolitisch […] 9punkt 21.04.2020 […] Ohne zu erklären, ob Coronabonds oder Eurobonds mit irgendwelchen Risiken verknüpft sind oder wie sie überhaupt funktionieren, erklärt der britische Historiker Adam Tooze sie im Gespräch mit Ulrike Herrmann und Stefan Reinecke von der taz zu einem moralischen Muss für Deutschland, durch dessen Starrsinn der Bestand der EU gefährdet sei: "Es spricht viel dafür, dass wir an einem Kipppunkt stehen, an […] 9punkt 12.04.2019 […] g des Anderen durch eine Kultur des Regenbogens, deren Betreiben von Antidiskriminierung und Diversität, Gleichstellung und Inklusion Züge repressiver Toleranz gewonnen hat."
Der Merkur bringt Adam Toozes Laudatio auf den Essayisten Danilo Scholz, der jüngst den Heinrich Mann-Preis erhalten hat: "Der Ton in Danilos Essays ist nie schwerfällig, aber immer ernst. Die Einsätze sind hoch. Selbst in einer […] 9punkt 17.03.2018 […] Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze findet im Interview mit Zeit online Donald Trumps Politik zwar völlig gaga, aber er versteht seinen Erfolg in Amerika, das schon mit der Wahl Barack Obamas gezeigt habe, wie sehr es das Establishment verabscheut: "Sein Narrativ ist simpel: Seit den 1970er Jahren wird die amerikanische Wirtschaft durch die Globalisierung erdrückt. Und die bisherigen Regierungen […] 9punkt 09.09.2015 […] III. vor, Vorbild für Bram Stokers Graf Drakula und Rebell gegen die Osmanen, denen er den Tribut verweigerte. Und Christoph Jahr bespricht eine Studie des in Yale lehrenden britischen Historikers Adam Tooze über die globale Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg. […]