≡
Stichwort
Syrien
Rubrik: Essay - 13 Artikel
Essay 19.02.2015 […] die Voraussetzung bildet, um im Schutz der Verborgenheit blitzartig aufzutauchen und ebenso rasch wieder zu verschwinden, existiert in dem vom IS eroberten Machtgebiet, das inzwischen ein Viertel Syriens und ein Drittel des Iraks ausmacht, nur noch die Oberfläche. Kein IS-Kämpfer muss sich, wenn er sich nicht gerade an irgendeiner Front aufhält und im Kampf befindet, verstecken. Die eigene Kampfor […] Von Wolfgang KraushaarEssay 16.02.2015 […] mit Gewalt nichts zu tun" oder gar "Der Islam gehört zu Deutschland" nicht gut aus. Wie wär"s, wenn wir es umgekehrt probieren und wiederholen, was nicht oft genug gesagt werden kann: Paris, Nigeria, Syrien, Irak, Iran, Pakistan, Afghanistan, um nur die derzeit begehrtesten Hot spots des Grauens zu nennen: In ausnahmslos allen mehrheitlich von Muslimen bevölkerten und regierten Staaten dieser Welt werden […] Von Daniele Dell'AgliEssay 14.01.2015 […] in den letzten Jahren beteiligt waren. Recherchen hierüber sind wichtiger als Recherchen über Pegida-Webseiten, denn diese Staaten sind gefährlicher und haben Hunderttausende zur Flucht aus Irak und Syrien getrieben. Vom Terrorismus der Boko Haram und islamistischer Gewalt in Afrika abgesehen.
Wer meint, der Islamismus hätte nichts mit dem Islam in Saudi Arabien oder Pakistan zu tun, irrt gewaltig. […] Von Eva QuistorpEssay 22.12.2014 […] die Freude am Sterben zu ersetzen und die Bereitschaft zum suicid bombing zu stärken. Es ist aber gerade die Pervertierung der Kriegsführung durch Selbstmordattentate, die die radikalen Islamisten in Syrien, Nigeria oder Afghanistan zu Siegern über moderate, dem Leben zugewandte Muslime macht.
Als Ergebnis ist festzuhalten, dass ISIS den Islam nicht missbraucht, sondern auf bestimmte Art und Weise i […] Von Matthias KüntzelEssay 10.06.2013 […] Präsident hätte Khamenei den Atomkonflikt deeskalieren können. Rafsandjanis Kaltstellung macht hingegen klar, dass das Regime diese Deeskalation nicht will. Es traf damit eine Entscheidung, die nicht nur Syrien berührt, sondern die Welt.
Dennoch findet sich von dieser eminenten Weichenstellung bei Ladurner nicht ein Wort. Doch damit nicht genug. Während Ladurner zwar darauf hinweist, dass sich auch heute […] Von Matthias Küntzel
Essay 04.03.2013 […] ist eng verknüpft mit der Frage, welchem Göttertyp sich Jahwe ursprünglich und in seinen religionsgeschichtlichen Wandlungen zuweisen lässt und wie er sich in die Welt der Götter Israels/Palästinas, Syriens, Ägyptens, Mesopotamiens und Kleinasiens insgesamt einfügt (vgl. Köckert 2005). Die vom textlichen und archäologischen Befund her mögliche Palette reicht von einem Sturm- und Gewittergott über einen […] ein Produkt der theologischen Reflexion der persisch-hellenistischen Zeit darstellt. Das alte Israel partizipierte stets an den kulturellen und religiösen Entwicklungen in Mesopotamien, Kleinasien, Syrien und Ägypten, nahm diese, mitunter zeitversetzt, auf und modifizierte sie. Die Frage nach der ältesten Jahweverehrung kann daher nur im Zusammenspiel von alttestamentlicher Exegese sowie altorientalischer […] Otto 2006; Berner 2013).
Den ältesten Texten zufolge war Jahwe ursprünglich ein Wettergott, ähnlich wie der in Nordsyrien im 2./1. Jh. v. Chr. verehrte Baal/Hadad. Ob Jahwe ein ursprünglich aus Syrien/Palästina stammender Gott ist oder ob er erst von einer nach Palästina einwandernden Gruppe von Jahweverehrern, einer vermeintlichen "Mose-Schar", mitgebracht wurde, lässt sich angesichts der Quellenlage […] Von Markus WitteEssay 22.08.2011 […] (und stehen) im Nahen Osten Millionen von Menschen gegen Diktatur und Unfreiheit auf. In Syrien unterdrückt ein Regime, das sich auf den Durban-Konferenzen besonders hervortat, mit unbeschreiblicher Brutalität die dortige Protestbewegung. Das wird in New York allerdings niemanden davon abhalten, den Vertretern Syriens eine Bühne zu bieten, auf der sie gegen Israel hetzen und die angeblich grassierende […] Von Nasrin Amirsedghi, Alex Feuerherdt, Thomas von der Osten-Sacken, Benjamin WeinthalEssay 20.02.2011 […] sollte. Auch als strategischer Verbündeter bei der Eindämmung Irans fällt Ägypten aus - was sich bereits am Wochenende drastisch verdeutlichte, als iranischen Kriegsschiffen, die sich auf dem Weg nach Syrien befanden, erstmals seit der iranischen Revolution 1979 gestattet wurde, den Suez-Kanal durchlaufen. Iran ist einstweilen der strategische Gewinner der arabischen Umstürze.
Tatsächlich hat dessen […] Von Richard HerzingerEssay 17.09.2010 […] bald ansteckend wirken. "Welche Wirkung wird diese Formel zum Beispiel auf die Iren, die Inder, die Ägypter und die Burennationalisten haben?" So fragte Lansing. "Werden sich nicht die Mohammedaner in Syrien und Palästina und womöglich auch in Marokko und Tripolis darauf berufen? Wie lässt sich dieses Prinzip mit dem Zionismus, auf den sich Wilson doch so gut wie festgelegt hat, in Einklang bringen?" […] Von Götz Aly
Essay 26.02.2010 […] 21. Jahrhunderts", und er errang mit dem Label umgehend einen enormen Erfolg: Nun konnten Islamisten und Sandinisten, "Attac"-Aktivisten und französische Bauern, die Präsidenten Weißrusslands und Syriens sowie Hunderte andere heterogene Elemente sich unter diesem neuen Begriff von "Sozialismus" zusammenfinden. Dieses Etikett war nach dem Ende der Sowjetunion und der historischen internationalen Ar […] Abhandlungen - die das Ende nationalstaatlicher Organisation beschworen und nach einer globalen Neuordnung unter der Ägide eines Weltsouveräns riefen, am liebsten einer UN, in der Staaten wie Sudan, Syrien und Kuba bestimmen, wie viel Freiheit der Mensch erträgt - fanden sich in der Führungsetage der Bewegung Staatschefs ebenso wieder wie Führer terroristischer Organisationen. Denn zum Sozialisten des […] Von Alex Feuerherdt, Thomas von der Osten-Sacken, Oliver M. PiechaEssay 26.03.2009 […] islamischen Ländern, über den verbreiteten Antisemitismus in muslimischen Gesellschaften, der die Friedensbemühungen behindert, über die Unterdrückung von Minderheiten zum Beispiel in Algerien oder Syrien, über die zahlreichen Zivilopfer in Sri Lanka, über Tibet oder Sinkiang, um nur einige Beispiele aus einer langen Liste zu erwähnen, mit der sich der UN-Menschenrechtsrat beschäftigen müsste, wenn […] Von Klaus FaberEssay 10.06.2008 […] für die Staaten Europas und Nordamerikas auf, denen er regelrechte Pogrome gegen ihre Minderheiten unterstellt. Man wird auch nicht erstaunt sein, dass der Iran im April 2007 zum Vizepräsidenten und Syrien zum Berichterstatter der Abrüstungskommission ernannt wurden. Es wäre zum Kaputtlachen - wenn es nicht so tragisch wäre!
Kurz: Der Antirassismus ist in der UNO zur Ideologie der totalitären Bewegungen […] Von Pascal BrucknerEssay 09.08.2006 […] Glauben sie ernstlich, dass ohne den israelisch-palästinensischen Konflikt nichts Schlimmes passiert wäre, weder die tödliche Khomeini-Revolution, noch die blutigen Diktaturen der Baath-Parteien in Syrien und im Irak, noch das Jahrzehnt des islamischen Terrorismus in Algerien, noch die Taliban in Afghanistan und die Gotteswütigen in der ganzen Welt? Die traurige umgekehrte Hypothese wird selten aufgestellt […] Von Andre Glucksmann