≡
Stichwort
Sunniten
74 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
9punkt 07.02.2015 […] die Terrorexpertin Loretta Napoleoni im Gespräch mit Matthias Becker von Telepolis: "Insgesamt scheint mir, als würde die Bevölkerung sich nicht gegen den IS auflehnen. Im Jahr 2007 rebellierten die Sunniten in der "Awakening-Bewegung" gegen die Dschihadisten und siegten, wenn auch mit Hilfe der US-Armee. Heute wollen die irakischen Stammesführer scheinbar nicht, dass von außen eingegriffen wird; sie […] 9punkt 03.12.2014 […] auf den entfernten Feind, die USA, richtete, will der IS zuerst den nahen Feind schlagen, die arabischen Regimes. Hier geht es zuallerst um einen Krieg innerhalb des Islams: um einem Konflikt von Sunniten gegen Schiiten, aber auch einen Krieg von sunnitischen Extremisten gegen moderate Muslime... Die Führer des IS wollen alle muslimischen und nicht-muslimischen Minderheiten des Mittleren Ostens eliminieren […] 9punkt 02.10.2014 […] So wie Katholiken und Protestanten miteinander klarkamen, hatten sich auch Sunniten und Schiiten miteinander arrangiert. Man ging in dieselbe Moschee, wusste aber auch, wen man heiraten oder nicht heiraten durfte. Es waren soziale und rituelle, eben keine politischen Differenzen. Heute wird hingegen betont, dass Sunniten und Schiiten völlig unterschiedliche Traditionen darstellten. Das geht so weit […] 9punkt 19.09.2014 […]
Information is Beautiful. Eine Grafik gengt, um sich die verschiedenen Spielarten des Islam zu merken. Dank David McCandless müssen Sie nie wieder fragen, was der Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten ist, wo die Ismaeliten beheimatet sind und wie hoch der Anteil der Salafisten im Nahen Osten ist. […] Magazinrundschau 18.08.2014 […] Diktator Baschar al-Assad. Von der Terrorgruppe "Islamischer Staat" steht in dem Text noch nichts, wohl aber sagt Al-Azm (der selbst aus einer sunnitischen Familie stammt) eine Radikalisierung der Sunniten durch die Repression des Regimes an. Statt Syrien ausbluten zu lassen, weil sich dort lauter Feinde des Westens gegenseitig bekämpfen, so Al Azm, wird der Westen spätestens intervenieren müssen, um […] Syriens "muss der Westen helfen, Assads Zugriff auf das Land und seine Zukunft zu beenden und den Alawiten eine erträgliche Position zuzuweisen - in einem demokratischen Rahmen, der natürlich die Sunniten ins Recht setzen muss." […] 9punkt 08.08.2014 […] bringt ein großes Dossier zu den Präsidentschaftswahlen in der Türkei. Jürgen Gottschlich erklärt Tayyip Erdogans Strategie: "Ganz offen setzte er nun ausschließlich auf die religiösen, konservativen Sunniten. Die säkulare Bevölkerung und die Aleviten wurden unterdrückt. Eine Ausnahme bildeten die Kurden. Mit dem Argument: "Wir sind alle sunnitische Muslime", leitete Erdogan einen Friedensprozess mit der […] 9punkt 26.06.2014 […] Stellvertreterkrieges zwischen dem Iran und den Golfstaaten, die wiederum mit Russland respektive Amerika verbündet sind. So lebte der alte Ost-West-Konflikt im Nahen Osten entlang der Grenzen von Sunniten und Schiiten neu auf."
Außerdem: In der Zeit kritisiert der BGH-Richter Thomas Fischer empört das neue Gesetz gegen politische Korruption, das "in der Substanz" wenig biete: "Dazu verbergen sich […] Magazinrundschau 28.04.2014 […] Dexter Filkins ein düsteres Bild der gegenwärtigen Lage im Land. Nicht nur sieht die Infrastruktur im Land aus, als seien die Amerikaner nie dagewesen, auch religiösen Auseinandersetzungen zwischen Sunniten und Schiiten sind heftig wie eh und je und erhalten durch die überwiegend schiitische Regierung von Premier Nuri al-Maliki neuen Zunder. Und der islamistische Extremismus kocht gerade hoch. Droht […] Die Grüne Zone vermittelt noch immer das Gefühl einer anderen Welt - ein friedlicher, gepflegter Posten in einem Dschungel aus Problemen, eine Bastion schiitischer Macht, durchkreuzt von zornigen Sunniten. Politiker hasten von einem Meeting zum nächsten, aber verlassen fast nie die Zone. Als ich einen Parmalentarier zum Kaffee treffen möchte, winkt er ab. Er will die Grüne Zone lieber nicht verlassen […] Spätaffäre 23.04.2014 […] im New Yorker ein düsteres Bild der gegenwärtigen Lage im Land. Nicht nur sieht die Infrastruktur im Land aus, als seien die Amerikaner nie dagewesen, auch religiösen Auseinandersetzungen zwischen Sunniten und Schiiten sind heftig wie eh und je und erhalten durch die überwiegend schiitische Regierung von Premier Nuri al-Maliki neuen Zunder. Und der islamistische Extremismus kocht gerade hoch. Droht […] Die Grüne Zone vermittelt noch immer das Gefühl einer anderen Welt - ein friedlicher, gepflegter Posten in einem Dschungel aus Problemen, eine Bastion schiitischer Macht, durchkreuzt von zornigen Sunniten. Politiker hasten von einem Meeting zum nächsten, aber verlassen fast nie die Zone. Als ich einen Parmalentarier zum Kaffee treffen möchte, winkt er ab. Er will die Grüne Zone lieber nicht verlassen […] Spätaffäre 04.02.2014 […] passieren, dass ein Bericht über die jüngsten Entwicklungen in Syrien den wichtigsten Umstand für das Verständnis der Sachlage gar nicht erwähnt: die historische Feindschaft zwischen Alawiten und Sunniten. Stattdessen wird davon ausgegangen, dass der Leser die relevanten Kontextinformationen parat hat … Klein geht es um den Umgang mit notorischen Inhalten, die das ausdrücklich Neue mit Sinn versehen […] Feuilletons 05.08.2013 […] Diskurs über Syrien prägt primär die Sorge um den Schutz der Minderheiten: Christen, Kurden, Alawiten, Drusen, Ismailiten, Turkmenen, Tscherkessen und andere. Es ist jedoch die Mehrheit - nämlich die Sunniten -, die grausam getroffen wird von den Armeeeinheiten, den Milizen und den Scud-Raketen einer kleinen Minderheit, die über die absolute Macht und den gesamten Reichtum des Landes verfügt."
Im Feuilleton […] Feuilletons 03.08.2013 […] Israelkritiker Peter Beinart, "eine sehr verwöhnte Haltung" und einen "beinahe süßen", "blauäugigen" Glauben an die Demokratie, für den ihn "jeder Neapolitaner", "jeder Kopte" in Ägpyten und in Syrien die Sunniten, die Alawiten, die Christen "auslachen" würden.
Weitere Artikel: Es gibt einen Vorabdruck von Ernst Haffners vor 80 Jahren entstandenem Roman "Blutsbrüder". Jan Küveler macht sich angesichts einer […] Magazinrundschau 19.06.2013 […] g entlang konfessioneller Grenzen geworden. Robert F. Worth schildert in einer bedrückenden Reportage, wie den Alawiten ihre Loyalität zu Baschar al-Assad zum Verhängnis zu werden droht: "Syriens Sunniten und Alawiten waren jahrhundertelang zerstritten, und der anhaltende Krieg bringt den alten Konflikt wieder zum Vorschein. Radikale Jihadis unter den Rebellen fordern offen die Ausrottung oder Vertreibung […] Magazinrundschau 20.06.2013 […] Intervention in Syrien und erinnert an den katastrophalen Irakkrieg, die auch nicht sonderlich erfolgreiche Intervention in Libyen, Al Qaida und die Tatsache, dass in Syrien ein Machtkampf zwischen Sunniten und Schiiten stattfindet. Richard Dorment übt scharfe Kritik an der Praxis der Andy Warhol Foundation, auf der Rückseite eines nicht anerkannten Werks mit unlöschbarer roter Tinte und ohne Angabe […] Feuilletons 23.01.2013 […] Machthabers, der als einzige Alternative zu seinem Regime eine Machtergreifung der muslimischen Extremisten an die Wand malte, fruchtete: Syriens Christen trugen den vor zwei Jahren vor allem von Sunniten begonnenen 'Aufstand der Würde' mehrheitlich nicht mit. Dies macht sie mittlerweile zunehmend zu Fremdkörpern im eigenen Land."
Weiteres: Beatrice von Matt schreibt zum Tod des Schriftstellers Jörg […]