≡
Stichwort
Sunniten
Rubrik: Feuilletons - 26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 05.08.2013 […] Diskurs über Syrien prägt primär die Sorge um den Schutz der Minderheiten: Christen, Kurden, Alawiten, Drusen, Ismailiten, Turkmenen, Tscherkessen und andere. Es ist jedoch die Mehrheit - nämlich die Sunniten -, die grausam getroffen wird von den Armeeeinheiten, den Milizen und den Scud-Raketen einer kleinen Minderheit, die über die absolute Macht und den gesamten Reichtum des Landes verfügt."
Im Feuilleton […] Feuilletons 03.08.2013 […] Israelkritiker Peter Beinart, "eine sehr verwöhnte Haltung" und einen "beinahe süßen", "blauäugigen" Glauben an die Demokratie, für den ihn "jeder Neapolitaner", "jeder Kopte" in Ägpyten und in Syrien die Sunniten, die Alawiten, die Christen "auslachen" würden.
Weitere Artikel: Es gibt einen Vorabdruck von Ernst Haffners vor 80 Jahren entstandenem Roman "Blutsbrüder". Jan Küveler macht sich angesichts einer […] Feuilletons 23.01.2013 […] Machthabers, der als einzige Alternative zu seinem Regime eine Machtergreifung der muslimischen Extremisten an die Wand malte, fruchtete: Syriens Christen trugen den vor zwei Jahren vor allem von Sunniten begonnenen 'Aufstand der Würde' mehrheitlich nicht mit. Dies macht sie mittlerweile zunehmend zu Fremdkörpern im eigenen Land."
Weiteres: Beatrice von Matt schreibt zum Tod des Schriftstellers Jörg […] Feuilletons 25.04.2012 […] in einen Heißen Krieg zwischen Sunniten und Alawiten umgewandelt: "Die Teilung zwischen Sunniten und Schiiten ist geografisch in Syrien an sich sehr eindeutig. Der Graben verläuft eher zwischen Sunniten und Alawiten - er wird tiefer und tiefer. Es gibt daher viele sunnitische Überläufer aus der syrischen Armee, die nun die Protestbewegung unterstützen. Diese Sunniten bilden eigene bewaffnete Gruppen […] Feuilletons 27.03.2012 […] musste ein Bild seines Künstlers Khosrow Hassanzadeh abhängen, das dem Imam Ali aufrief. Die Messeleitung wollte Dubais Herrscher, Scheich Mohammed bin Raschid al-Maktoum, wie die Mehrheit der Emiratis Sunnit, beim Eröffnungsrundgang den Anblick des schiitischen Märtyrers ersparen. Ähnlich erging es den Künstlerinnen Zakaria Ramhani und Shadi Zaqzouq, Marokkanerin die eine, Palästinenserin die andere. Beide […] Feuilletons 01.11.2011 […] sich an das Leben Mohammads; zwar nur bis zu dessen 12. Lebensjahr, doch 'der sunnitische Klerus schäumt ohnedies genug', sagt Yves Gonzalez-Quijano. Nun begännen aber - wenngleich zaghaft - auch Sunniten für eine Verkörperung der Propheten zu plädieren. 'Nach dem Motto: Wenn es derart verlockend ist, die Heiligen 'leibhaftig' zu sehen, sollte man das Feld um Gottes Willen nicht den Schiiten überlassen' […] Feuilletons 04.08.2011 […] bezahlen?', empört sich eine Frau am Eingang. 'Um in die für Sunniten errichtete Omayyaden-Moschee zu gelangen, muss ich als sunnitische Syrerin zahlen.' Eilig scheucht der Wächter sie davon. Die Provokation des Regimes gegenüber der sunnitischen Bevölkerungsmehrheit (70 bis 80 Prozent) wiegt schwer. Es scheint, Schiiten dürfen alles, Sunniten nichts."
Weiteres: Brigitte Kramer berichtet von der Einweihung […] Feuilletons 25.03.2011 […] Realpolitik weit entfernt - das ist, findet der Publizist Frank Lübberding, die deutsche Außenpolitik in Sachen Libyen. Über die wahrhaft verwirrenden Frontverläufe in Bahrain - zwischen Schiiten und Sunniten, Teheran und Riad, Antiamerikanismus und Demokratiebegehren - informiert Joseph Croitoru. Was bei der geplanten Umgestaltung des Pergamonmuseums auf dem Spiel steht, erklärt Andreas Kilb. Die Wahrheiten […] Feuilletons 16.12.2010 […] Shehar Bano Khan stellt die liberal-islamische Bewegung Sunni Tehreek aus Pakistan vor, von der sie vermutet, dass sie ein Produkt des Geheimdienstes ISI ist.
Besprochen werden Xavier Beauvois' Film "Von Menschen und Göttern" über Trappistenmönche, die von algerischen Islamisten gekidnappt wurden (mehr hier), die Komödie "The Tourist" von Florian Henckel von Donnersmarck, die große Gustave-Courb […] Feuilletons 25.08.2009 […] critical debate. I accepted no obligations. My guests have included atheists, rabbis, priests, women with and without headscarves, all invited to debate issues like freedom, reason, interfaith dialogue, Sunni versus Shi?a Islam, violence, jihad, love, art, to name only a few. I challenge my critics to scrutinize these programs and in them to find the slightest evidence of support for the Iranian regime." […] Feuilletons 16.12.2008 […] Mona Naggar beschreibt die innerislamischen Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten, die durch den Bürgerkrieg im Irak, aber auch durch die Politik des Irans kräftig angeheizt wurden. "Eine nicht zu unterschätzende Rolle bei den interkonfessionellen Verstimmungen spielt auch die Krise, die das sunnitische Denken zurzeit erlebt. Deren sichtbarste Zeichen sind die Stärke und Verbreitung radikaler […] Feuilletons 22.05.2008 […] Modernisierung erlauben, ohne den Kern und die geistig-metaphysische Substanz des Glaubens anzutasten. Doch mit Recht stellt Soroush fest, dass seine Auffassung zwar von einigen Reformern, auch unter den Sunniten, geteilt werde, bei den tonangebenden Konservativen, allen voran bei den herrschenden schiitischen Islamisten in Iran, jedoch auf massiven Widerstand stoße: 'Ihre Macht basiert auf einer konservativen […] Feuilletons 04.01.2008 […] Intellektuelle immer mehr für die alevitische Kultur. Denn das alevitische Religionsmodell ist ein nichtwestliches und hat sich gleichzeitig als viel kompatibler für die Moderne gezeigt als das der Sunniten. Viele Türken entdecken plötzlich ihre alevitischen Wurzeln. Auf der anderen Seite gibt es immer wieder Konflikte mit orthodoxen Muslimen. Die Aleviten sind sehr enttäuscht worden in der Türkei. Man […] Feuilletons 27.04.2007 […] ist die erste Institution, in der tatsächlich ein Dialog zwischen Muslimen und mit den staatlichen Institutionen stattfindet. Es ist geradezu revolutionär, dass konservative und säkulare Muslime, Sunniten, Aleviten, Schiiten so intensiv und über lange Zeit miteinander diskutieren. Diese Streitkultur entspricht unserer demokratischen Gesellschaft und ist auch neu für die Vertreter der Islamvereine. […] Feuilletons 01.03.2007 […] Francois Zabbal, Chef des Pariser Institut du Monde Arabe, schildert in einem interessanten kleinen Essay die Bestürzung arabischer Intellektueller und Politiker über die barbarischen Konfikte zwischen Sunniten und Schiiten: "Für Amr Mussa, den Generalsekretär der Arabischen Liga, sind es die Amerikaner, die den bösen Geist aus der Flasche befreit haben - was allerdings impliziert, dass dieser böse Geist […]