≡
Stichwort
Sozialdemokratie
130 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 9
9punkt 27.05.2019 […] Es wird nicht die letzte gewesen sein."
Die Europawahlen dürfen in vielen Ländern als ein Triumph der Grünen gelten. Für Deutschland analysiert Stefan Reinecke in der taz recht nüchtern: "Die Sozialdemokratie ist nicht nur in Bremen in einer Krise, die im Kern nicht reparabel ist. Es gibt keinen Weg zurück zur Rolle der führenden Volkspartei. Die SPD ist eine Partei, die von 10 bis 25 Prozent gewählt […] 9punkt 22.05.2019 […] lich sei, während er im folgenden ausführt, dass multikulturalistische Politik, wie sie etwa von Labour sehr intensiv betrieben wurde, sehr wohl ein Problem darstellt: "Der Gegensatz zwischen Sozialdemokratie und Konservativen wurde nun vor allem auf kulturellem Gebiet verortet: Auf den autoritären Antimigrationsdiskurs der Tories antwortete Labour mit Multikulturalismus. Dieser hatte jenem jedoch […] 9punkt 15.05.2019 […] che Politologe Cas Mudde dar, dass keine Korrelation zwischen dem Aufstieg der Rechtspopulisten und dem Niedergang der Sozialdemokratie bestehe. Im Schluss fordert er, statt eines hektischen Schielens auf die Rechten etwa beim Thema Migration, eine Erneuerung der Sozialdemokratie: "Dazu sollten auch die Gewerkschaften gehören, die trotz geschwächter Mitgliedschaft und Macht immer noch bessere Verbindungen […] , insbesondere solche, die sich auf sozioökonomische Belange konzentrieren, und neue Basisorganisationen mit Wurzeln in den lokalen Gemeinschaften gehören. Kurz gesagt, die Wiederbelebung der Sozialdemokratie erfordert eine neue sozialdemokratische Bewegung - eine, die größer, mutiger und energischer ist als die bestehenden Parteien." […] 9punkt 02.05.2019 […] Politiker-Interviews sind als Genre in der Regel nicht sehr interessant. Aber was der Juso-Chef Kevin Kühnert im Gespräch mit Jochen Bittner und Tina Hildebrandt von der Zeit alles so sagt, klingt der […] 9punkt 13.02.2019 […] Einem Bericht des Innenministeriums zufolge hat es im vorigen Jahr 541 antisemitischen Straftaten in Frankreich gegeben, ein Anstieg von 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, meldet Libération. Und in […] Efeu 15.01.2019 […] spekulativen Bauherren des 19. Jahrhunderts und der Gründerzeit durch genossenschaftliche und kommunale Wohnungsbaugesellschaften abgelöst. Das waren auch immer Projekte, die aus dem Kontext der Sozialdemokratie ermöglicht wurden. Ohne diese politischen Bündnisse hätte es die Architektur der Moderne gar nicht geben können. Das ist etwas, das heute viel zu wenig verstanden wird." Und da das Bauhaus mit […] 9punkt 23.11.2018 […] Aus dem Wir sind millionenfache Ichs geworden. Und darauf werden sie nie wieder verzichten. Diese Ichs brauchen gewiss einen politischen Advokaten. Der darf aber - anders als die kaiserliche Sozialdemokratie - nicht mehr als Beschützer, als gütiger Vater auftreten. Er dürfte die gesellschaftliche Zersplitterung nicht beklagen, er müsste von ihr als einem Grundtatbestand ausgehen." […] 9punkt 21.11.2018 […] republik.ch leuchtet Nils Markwardt unter Zuhilfenahme einiger Neuerscheinungen (besonders Philip Manows Buch "Die Politische Ökonomie des Populismus") die komplexen Faktoren für den Niedergang der Sozialdemokratie aus, um der sozialdemokratischen Idee am Ende doch brennende Aktualität zu bescheinigen: "Tatsächlich ist der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit ja keineswegs verschwunden, ganz im Gegenteil […] 9punkt 17.11.2018 […] s und Sozialismus, wie viele Zeitgenossen und viele Historiker des 20. Jahrhunderts annahmen. Und die deutsche Revolution von 1918/1919 blieb, so betrachtet, nicht auf halbem Wege stehen. Die Sozialdemokratie unter Friedrich Ebert 'verriet' damals auch nicht die Arbeiterbewegung, sondern rettete sie. In einem Sowjetdeutschland hätte es keine freien Gewerkschaften mehr gegeben. Abgesehen davon, dass […] 9punkt 10.11.2018 […] In der Berliner Zeitung springt Arno Widmann für die Sozialdemokratie in die Bresche: Dass die Republik 1919 gegen alles, was links von ihr stand, vorging, war rabiat, aber vernünftig: "Friedrich Ebert und die von ihm geführte Sozialdemokratie haben nicht die Arbeiterbewegung verraten. Sie haben sie gerettet. Freie Gewerkschaften, freie politische Betätigung hätte es in einem rätesozialistischen D […] betrachteten. Die Revolution von 1918/19 ist nicht auf halber Strecke stehen geblieben. Sie wurde gestoppt, bevor sie dazu übergehen konnte, ihre Kinder zu fressen. Das ist das große Verdienst der Sozialdemokratie."
Der kanadische Soziologe Michal Bodemann fragt, warum die Progromnacht vom 9. November 1938 auch unter die deutschen Schicksaldaten subsumiert wird. Es sei doch ein jüdisches Schicksalsdatum […] 9punkt 09.11.2018 […] Novemberrevolution, Pogrom 1938, Mauerfall: Das offizielle Deutschland tut sich schwer mit der Ambivalenz des heutigen Gedenktags, schreiben Stefan Reinecke und Klaus Hillenbrand in der taz in der Erö […] 9punkt 22.09.2018 […] Am Samstag findet in Berlin der "Marsch für das Leben" statt. In Moldau traf sich die Bewegung der AbtreibungsgegnerInnen gerade zu ihrem Weltkongress. Für die taz berichten Patricia Hecht und Christi […] 9punkt 11.09.2018 […] Nicht die Einwanderungspolitik, sondern das Schrauben am "Volksheim" hat den schwedischen Sozialdemokraten das schlechteste Wahlergebnis seit 1911 besschert, meint der Politologe Gunnar Hinck in der t […] 9punkt 16.08.2018 […] Colin Crouch vom Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung hält die Idee einer linken Sammlungsbewegung in der Zeit für nicht so gut. Stattdessen möchte er die Sozialdemokratie reparieren. Zwar "wäre es eine Gefahr für die sozialdemokratische Linke, sich allein auf die abgehängte Arbeiterklasse zu konzentrieren: Diese Klasse wird niemals wieder aus sich heraus eine Mehrheit stellen." Die Arbeiter […] 9punkt 10.08.2018 […] Eine linke Sammlungsbewegung wird es schwer haben, schreibt Wolfgang Michal im Freitag: "Nicht einmal Hitlers Machtergreifung und der Terror der Nazis schafften es, die ewig zersplitterte Linke zu ein […]