≡
Stichwort
Clemens Setz
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 08.05.2019 […] te Vernichtung. So wurden Problemzonen produziert. Das nicht geheure Volkseigentum - über das wir nicht verfügten - war aus der Welt geschafft."
Florian Gasser traf für die Zeit einen nervösen Clemens Setz, der sich in einer Krise befindet: Kann er mit seiner Literatur auf die Dauer genug Geld zum Überleben verdienen? "Reichtum bedeutet ihm nichts, aber finanziell mit dem eigenen Tun das Auslangen […] Efeu 04.03.2019 […] Volk der Bäume" (Berliner Zeitung), Tanja Maljartschuks "Blauwal der Erinnerung" (Zeit), Annie Ernauxs "Erinnerung eines Mädchens" (Standard), Kristen Roupenians Erzählband "Cat Person" (Freitag), Clemens Setz' "Der Trost runder Dinge" (taz), Michael Rutschkys "Gegen Ende" (Berliner Zeitung), Yishai Sarids "Monster" (SZ) und neue Krimis, darunter Attica Lockes "Bluebird, Bluebird" (FAZ), der auch die […] Efeu 21.02.2019 […] "Blauwal der Erinnerung" (Berliner Zeitung), Mishimas erstmals direkt aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzte "Bekenntnisse einer Maske" (SZ), Ulrich Woelks "Der Sommer meiner Mutter" (ZeitOnline), Clemens Setz' Erzählband "Der Trost runder Dinge" (Tagesspiegel) und Bücher von James Baldwin und John Okada (FAZ). […] Efeu 20.11.2018 […] werden Robert Carsens Neuinszenierung von Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel" am Opernhaus Zürich (NZZ), der Burkhard Kosminskis Saisonstart in Stuttgart mit Wajdi Mouawads "Vögeln" und Clemens Setz' "Abweichungen" (FAZ) und Saar Magals "Monteverdi Project" in der Berliner Staatsoper (Tagesspiegel). […] Efeu 19.11.2018 […] "Endspiel" am Münchner Residenztheater ("in größter, schönster Freiheit"", wie die SZ versichert), Falk Richters Musical "Lazarus" nach David Bowies am Schauspielhaus in Hamburg (Nachtkritik, Welt), Clemens Setz' neues Stück "Die Abweichung" am Staatstheater Stuttgart (Nachtkritik), Timofej Kuljabins Aufführung von Ibsens Klassiker "Nora" in Zürich (bei der die deprimierte NZZ-Kritikerin Daniele Muscionico […] Efeu 25.01.2017 […] Arthur" und "Fairy Queen"am Theater an der Wien und an der Berliner Staatsoper (die Manuel Brug in der Welt gleichermaßen spröde findet), die beiden "hochanständigen" Uraufführungen zu Stücken von Clemens Setz und Roland Schimmelpfennig im Nationaltheater Mannheim (FR, SZ) sowie Charpentiers "Médée" in Zürich (FAZ-Kritikerin Eleonore Büning hörte Musik, "die wie Milch und Honig fließt"). […] Efeu 09.12.2016 […] möchten dagegen beide Kritiker gern den kilometerlangen geblümten Seidenstoff breiten, in den der Regisseur seine Figuren gewickelt hat.
Besprochen wird außerdem Thirza Brunckens Adaption von Clemens Setz' Roman "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre" fürs Wiener Werk X (Welt). […] Efeu 30.07.2016 […] Cooper gelöscht und dazu trotz zahlreicher Kontaktaufnahmen (mehr dazu in diesem Interview) bislang nur in Form nebulöser Standardformulierungen geäußert (unsere Resümees). Für den Schriftsteller Clemens Setz nicht nur deshalb ein gewaltiges Unglück, weil er Cooper für einen in Europa völlig zu Unrecht unbekannten Autor hält, sondern auch, weil dieses Blog einer lebhaften Community Möglichkeit zum Austausch […] Efeu 19.07.2016 […] Im Interview mit der FAZ denkt der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz angesichts seiner Finanzlage über Konsequenzen nach: "Ich muss nicht aufhören zu schreiben. Das ist ja ein Hobby, eine […] Efeu 13.07.2016 […] Ziemlich entgeistert reagiert Clemens Setz im Freitext-Blog von ZeitOnline auf Keith Jarrets Forderung bei Konzerten, die Leute vor die Tür zu setzen, die im Saal Fotos mit ihren Handys gemacht hatten. Für den Schriftsteller "eine Romanhandlung, tragisch und bewegend, ein moderner Don Quijote." Aber dennoch ungeheuer anstrengend in seinem Ansinnen, das Publikum zum Verschwinden zu bringen. "Ich achtete […] 9punkt 19.05.2016 […] beiden europäischen Halbinseln, die ihre Grenzen aus banalen geologischen Gründen eben nicht einfach so schließen können - Italien und Griechenland."
Muss man die Angst vor Fremden respektieren? Clemens Setz möchte das lieber nicht. Denn Angst beende jede Debatte: "Mir kommt es so vor, als wäre der neue Zauberspruch 'Ich habe halt Angst' das logische Äquivalent zu 'Es ist Gottes Wille' und ähnlichen […] Efeu 31.12.2015 […] Clemens Setz und Kathrin Passig zeigen in einem Volltext-Gespräch, das jetzt online steht, wie schön es sein kann, wenn sich zwei Schriftsteller über alles mögliche unterhalten. Setz: "Ich war erst ein einziges Mal in meinem Leben in einem Raum voller kopulierender Menschen und da bin ich relativ bald wieder gegangen, weil es so befremdlich ausgeschaut hat, wie der misslungene Versuch, die Teile einer […] Efeu 30.12.2015 […] Die Zeit hat die Reportage von Clemens Setz über die Robotermesse in Tokio online gestellt: Passend zu der Sache mit den interstellaren Reisen und der Biologie gab es übrigen auch auf Boing Boing kürzlich einen lesenswerten Essay des Science-Fiction-Autors Kim Stanley Robinson. In der FR schreibt Judith von Sternburg über Rudyard Kipling, der vor 150 Jahren geboren wurde.
Besprochen werden Michail […] Efeu 17.12.2015 […] Immer noch etwas verstört erzählt Clemens Setz in der Zeit, wie er auf der Tokioter Robotikmesse eine "Trostrobbe" in den Armen hielt und ein großes Mitleid mit dem kleinen Telenoiden empfand. "Es braucht meine Hilfe, sagt etwas in mir. Es hat ja keine Arme und Beine." Das, setzt im später der Robotiker Hiroshi Shiguro streng den Kopf zurecht, sage nur etwas über ihn aus, nicht über den Roboter. "Die […] Efeu 11.12.2015 […] Die SZ hat die erste, sehr unterhaltsame Tübinger Poetikvorlesungen von Clemens J. Setz übernommen, der in einem Ritt durch Kultur und Wissenschaft erklärt, warum ein Text, der seinen Autor ganz ohne […]