≡
Stichwort
Roma
227 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 16
Magazinrundschau 01.09.2014 […] hätten - und sei es durch eine Absage der Fußballweltmeisterschaft 2022."
Weiteres: András Bruck schreibt über den Antisemitismus in Ungarn. Norbert Mappes-Niediek erklärt die Ökonomie der Armut bei den Roma.
[…] Efeu 05.09.2014 […] "erstaunlich stimmiges und zugleich ästhetisch überhöhtes Zeitbild des politischen Klimas im Italien jener Jahre".
In diesem Zusammenhang ein Hinweis: Das Blog zur kommenden Ausstellung "Pasolini Roma" im Martin-Gropius-Bau ist nun online und bringt jetzt schon viele schöne Postings und Fundstücke. Wir erinnern aus diesem Anlass gerne an einen im Perlentaucher veröffentlichten Brief, in dem Pasolini […] Efeu 18.08.2014 […] ihnen lastet. "Zwölf Jahre gab es eine eigene Roma-Bühne beim Sziget, bis letztes Jahr. Da hatte man sogar endlich einen Sponsoren für die Bühne gefunden: Ein türkischer Raki-Hersteller warb mit seinem Namen, nachdem elf Jahre lang niemand mit dem Begriff "Roma" in Zusammenhang gebracht werden wollte. Zusammen mit dem queeren "Magic Mirror"-Zelt war die Roma-Bühne dem Fidesz-Bürgermeister István Tarlós […] Tarlós, der in Budapest seit 2010 regiert, aber ein Dorn im Auge. Die Stadt hatte dem Festival sogar Geld angeboten, wenn man dafür die Roma-Bühne abschaffe, aber das Sziget, das sich komplett privat finanziert, hat das entrüstet abgelehnt."
Durchaus ansprechend findet Joe Banks von The Quietus das Album "Flut", eine improvisierte Kollaboration zwischen den Krautrock-Pionieren Hans Joachim Irmler (von […] Magazinrundschau 02.08.2014 […] 000 Menschen wurden in der Nacht ermordet. Doch auch nach der Auflösung des Lagers wurden ungarische Roma weiter massenhaft in deutsche Lager deportiert. Das ist nur ein Detail des verschwiegenen Holocausts. Ein Grund, warum all dies von der Mehrheitsgesellschaft, aber auch von den Roma verschwiegen wurde, ist, dass wir nur wenige sind, die dieses Feld erforschen, und die Quellen sehr lückenhaft sind […] Parajmos nennen die Roma mittlerweile den nationalsozialistischen Völkermord an ihrer Minderheit: das große Verschlingen. Zum internationalen Gedenktag sprach Mónika Szekeres mit der Historikerin und Aktivistin Ágnes Daróczi, die Gründe für die mangelnde Aufarbeitung sucht: "In der Nacht zum 3. August 1944 wurde das eigens errichtete Zigeunerlager von Auschwitz-Birkenau aufgelöst ... beinahe 3.000 […] Efeu 18.07.2014 […] allerdings der Tagesspiegel: Kurz nach der Eröffnung der Ausstellung ist Piene in Berlin gestorben. Auch Monopol erinnert an den Künstler und Philosophen.
Außerdem: Eine Ausstellung von George Vasilescus Roma-Bildern im Museum des rumänischen Bauern in Bukarest zieht den Zorn von Rechtsextremen auf sich, berichtet Christian Jakob in der taz.
Besprochen werden der Fotoband "War Porn" von Christoph Bangert […] Magazinrundschau 28.05.2014 […] In der vergangenen Woche lief in den ungarischen Kinos Eszter Hajdús Dokumentarfilm "Urteil in Ungarn" über den Strafprozess in einer Mordserie an Roma in den Jahren 2008-2009 an. Im Interview mit Tibor Rácz sagt die Regisseurin: "Als Filmemacherin war der Prozess eine spannende Herausforderung, denn in einem einzigen winzigen Raum konzentrierten sich alle Aggressionen und Emotionen. Der Fall ereignete […] Efeu 02.06.2014 […] "fantastisch".
Außerdem: Für Negativ resümiert Michael Schleeh ausführlich das Frankfurter, aufs japanische Kino spezialisierte Filmfestival Nippon Connection.
Besprochen werden die Ausstellung "Pasolini Roma" im Palazzo della Esposizioni in Rom, die ab September auch in Berlin zu sehen sein wird (SZ), Nana Rebhans Dokumentarfilm "Welcome, Goodbye" über Berlin und seine Touristen (Tagesspiegel) und Wilm […] Magazinrundschau 16.04.2014 […] für Künstler, ausgezeichnet. Im Gespräch mit János Dobszay und Zoltán Kelemen berichtet Snétberger, der mit seiner Frau in Deutschland lebt, über sein Engagement als "Reisebotschafter der Sinti und Roma": "Beim Verein Sinti-Allianz wurde mir klar, dass einige schon seit Jahrzehnten gegen Rassismus und Diskriminierung kämpfen. Ausdrücke wie "Vorzeigezigeuner" oder "Dekorationszigeuner" mag ich überhaupt […] Magazinrundschau 04.04.2014 […] András Újlaki, der Sekretär der Stiftung für benachteiligte Kinder, berichtet im Interview mit Eszter Rádai über einen Kurswechsel in der Romastrategie in Ungarn: "Das Zigeunerghetto wird nicht aufgel […] 9punkt 08.04.2014 […] Die Nationalismusforscherin Magdalena Marsovszky erklärt im Interview mit Ralf Leonhard (taz) die ethno-nationalistischen Strukturen in Ungarn. Auch der von Ministerpräsident Viktor Orbán eingesetzte Roma-Beauftragte arbeitet nicht gegen diese Strukturen an, sondern affirmiert sie, meint Marsovszky: "Das Problem ist, dass der Romabeauftragte Flórián Farkas ein Parteimann ist, der nur umsetzt, was von […] unterstützt keine Bürgerrechtsarbeit. Alle Programme, auch solche, die mit EU-Geldern finanziert werden, arbeiten gegen die universalen Menschenrechte und fördern ein Denken in ethnischen Kategorien. Der Roma-Bürgerrechtler Aladár Horváth sagt, da würden Multiplikatoren ausgebildet, die die rassistische Politik weitertragen. Es werde eine Art Kapo-Mentalität gefördert."
[…] Efeu 21.03.2014 […] Es muss auch die Frage gestellt werden, ob denn überhaupt die Möglichkeit besteht, zu bleiben. Für diejenigen, die nach Lesart von Fidesz und Jobbik nicht zum Kern des Magyarentums gehören, weil sie Roma, Juden oder 'Kosmopoliten' sind, ist das wahrscheinlich sogar die wichtigere Frage."
In der SZ porträtiert Dorion Weickmann den Choreografen Alexei Ratmansky, der erstmals in Deutschland arbeitet. […] Magazinrundschau 07.01.2014 […] ungarischen Roma, in welchem Ausmaß die Herkunftsländer dieser Minderheit für ihre jetzige Lage - und ihre Emigration nach Westen - verantwortlich sind: "Die Roma haben seit der Wende von 1989, als noch 85 Prozent der männlichen Roma-Bevölkerung Arbeit hatten, immer mehr an Boden verloren. 1993 war diese Zahl schon auf 39 Prozent gefallen, heute liegt sie um 20 Prozent (nur 10 Prozent der Roma-Frauen sind […] marginalisiert. Nach und nach wurden sie wieder in die kleinen Dörfer in den am wenigsten entwickelten Regionen Ungarns gedrängt."
Außerdem schreibt Hamze Bytyci über Kulturprojekte von, mit und für Roma und Sinti.
[…] Feuilletons 13.01.2014 […] kassieren, sind daran in erster Linie die "indolenten" deutschen Behörden schuld, die keine Lust haben, die durchaus vorhandenen Kontrollmittel auszuschöpfen, meint Schümer. Und: "Ein eigener europäischer Roma-Kommissar mit Geldern, Sozialprogrammen und scharfen Kontrollrechten wäre, wie vom österreichischen Europapoliker Hannes Swoboda vorgeschlagen, vielleicht eine bessere Initiative der EU als das Verbot […] Feuilletons 06.01.2014 […] den Gründungsvätern der europäischen Einigung."
Weder die nationalen Besitzstandswahrer von der CSU noch die wohlmeinenden Kräfte der politischen Linken interessieren sich für die Lage der Kinder der Roma und Sinti, meint Necla Kelek: "Es ist schon ein Skandal, dass die Regierungen ihrer Heimatländer sie im Stich lassen. Aber dürfen wir das auch? Romakinder werden von ihren Eltern und Clanchefs zum Betteln […] Feuilletons 03.01.2014 […] sind die Tänzer an vorderster Front im Einsatz."
Norbert Mappes-Niedick gibt einige Denkanstöße dafür, Roma nicht als "anderartiges" Volk zu behandeln, sondern als eine sozial benachteiligte Gruppe zu sprechen: "Minderheitenpolitik aber hilft nicht gegen Armut, sie kann sogar schaden. Wenn die Roma ein Volk sein wollen, liest man neuerdings in den Chaträumen, dann sollen sie ihre Verhältnisse gefälligst […]