≡
Stichwort
Roma
Rubrik: Feuilletons - 143 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Feuilletons 13.01.2014 […] kassieren, sind daran in erster Linie die "indolenten" deutschen Behörden schuld, die keine Lust haben, die durchaus vorhandenen Kontrollmittel auszuschöpfen, meint Schümer. Und: "Ein eigener europäischer Roma-Kommissar mit Geldern, Sozialprogrammen und scharfen Kontrollrechten wäre, wie vom österreichischen Europapoliker Hannes Swoboda vorgeschlagen, vielleicht eine bessere Initiative der EU als das Verbot […] Feuilletons 06.01.2014 […] den Gründungsvätern der europäischen Einigung."
Weder die nationalen Besitzstandswahrer von der CSU noch die wohlmeinenden Kräfte der politischen Linken interessieren sich für die Lage der Kinder der Roma und Sinti, meint Necla Kelek: "Es ist schon ein Skandal, dass die Regierungen ihrer Heimatländer sie im Stich lassen. Aber dürfen wir das auch? Romakinder werden von ihren Eltern und Clanchefs zum Betteln […] Feuilletons 03.01.2014 […] sind die Tänzer an vorderster Front im Einsatz."
Norbert Mappes-Niedick gibt einige Denkanstöße dafür, Roma nicht als "anderartiges" Volk zu behandeln, sondern als eine sozial benachteiligte Gruppe zu sprechen: "Minderheitenpolitik aber hilft nicht gegen Armut, sie kann sogar schaden. Wenn die Roma ein Volk sein wollen, liest man neuerdings in den Chaträumen, dann sollen sie ihre Verhältnisse gefälligst […] Feuilletons 21.11.2013 […] plaudert über seinen neuen Roman "Doctor Sleep". Manuel Brug fragt, warum in Deutschland immer nur die eine von fünfzig Gluck-Opern, nämlich "Orfeo", gespielt wird; Ausnahme jetzt in Frankfurt: Glucks Opera Seria "Ezio".
Besprochen werden der zweite Teil der "Tribute von Panem"-Filmtrilogie "Catching Fire", Bettina Blümners Verfilmung von Alina Bronskys Roman "Scherbenpark", Roman Polanskis Film "Venus […] Begegnungen mit einem ungeliebten Volk" Roma und Sinti Zigeuner genannt. Für das Buch bekam er gute Kritiken, aber viel Ärger mit Verbandsfunktionären, gegen den er sich im Forum wehrt: "Wenn die Polizei wie derzeit in Westfalen vor Banden von Trickdieben warnt, dann ist dies für den Zentralrat kein Anlass, der eigenen Klientel die Leviten zu lesen. Wenn Roma-Zuhälter Tausende junger Frauen auf den […] den Strich schicken, stellt sich kein einziger Funktionär schützend vor die Opfer. Für den Zentralrat ist Kriminalität der Roma allein von Individuen zu verantworten. Kollektiv ist nur der Rassismus der Dominanzgesellschaft."
Barbara Möller schreibt in ihrem Nachruf auf den Kabarettisten Dieter Hildebrandt: "Am Ende seiner Fernsehzeit wirkte Dieter Hildebrandt wie ein Dinosaurier. Démodé wie die Pappkulissen […] Feuilletons 13.11.2013 […] Kapitel in der beeindruckenden Sozialgeschichte, die das rumänische Kino seit Jahren schreibt. Mit großem Interesse hat sich Michael Baute auf dem Filmfestival von Cottbus Filme von und über Sinti und Roma angesehen.
Und Tom.
[…] Feuilletons 30.10.2013 […] ilm über Sam Fuller und der mit einer Werkschau geehrte "Punkrock-Filmemacher" Michael Oblowitz auffielen. Außerdem besucht Tim Neshitov für eine ganzseitige Reportage die Bewohner der slowakischen Roma-Siedlung Lunik 9.
Besprochen werden Bill Condons Film "Inside Wikileaks", Diane Damraus Inszenierung von Iain Bells Oper "A Harlot's Progress" am Theater an der Wien, eine Ausstellung mit Arbeiten […] Feuilletons 08.10.2013 […] Martin Woker wünscht sich auf der Medienseite eine offenere und fairere Berichterstattung über Roma in Europa und endlich eine Sprachregelung, mit der alle leben lönnen: "Das Thema ist ein mediales Minenfeld. Es droht den Autoren die Gefahr, als Rassist oder Naivling hingestellt zu werden."
Weiteres: Andrea Köhler widmet sich dem Verkauf von Detroits Kunstsammlung. Aldo Keel berichtet von der ewigen […] Feuilletons 27.08.2013 […] sich nacherzählend am Glück der hergestellten Gegenwart labt. Will er bei einem Glas Wein gelesen werden, vorm beständig knisternden Kamin?"
Ob man nun Roma oder Zigeuner sagt, findet Flavia Constantin völlig unwichtig. Die Frage ist, wie können Roma in den Mehrheitsgesellschaften ankommen. Zum Beispiel, indem man die Frauen unterstützt, meint sie, die selbst an einem Journalismustraining der Romed […] Feuilletons 18.07.2013 […] von Hans-Olaf Henkels aktueller "Schmähschrift" namens "Die Euro-Lügner".
Besprochen werden Nicolas Winding Refns Thriller "Only God Forgives", der Film "Just the Wind" von Bence Fliegauf über eine Roma-Familie in Ungarn und die Ausstellung "Paper Weight" im Münchner Haus der Kunst, die 15 stilbildende unabhängige Magazine zeigt, darunter etwa das New Yorker Magazin White Zinfandel.
Und Tom. […] Feuilletons 18.07.2013 […] beschwichtigt Iris Radisch. Gert Kähler schildert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Nordfriesland.
Besprochen werden der Film "Just the Wind" von Bence Fliegauf über den Mord an einer Roma-Familie, neue CDs von Bill Frisell und The Elwins, die DVD von Jacques Rivettes Dreizehnstünder "Out 1 - Noli me tangere" und Bücher, darunter Edgar Wolfrums Bilanz von "Rot-Grün an der Macht" (mehr […] Feuilletons 18.07.2013 […] Gewaltorige "Only God Forgives" mit dem schönen Ryan Gosling, der Film "Csak a Szél" (Nur der Wind) des Ungarn Bence Fliegauf, der vor anderthalb Jahren auf der Berlinale lief und die Situation der Roma in Ungarn beleuchtet und Guillermo del Toros Monsterparade "Pacific Rim". […] Feuilletons 27.05.2013 […] rumänische Autor Mircea Cartarescu erinnert an die historische Schuld, die Rumänien gegenüber den Roma trägt: "Die Rumänen aus der Walachei und der Moldau haben die Roma vor ein paar hundert Jahren unterworfen und zu Leibeigenen gemacht. Sie waren die Einzigen in Europa, die so vorgingen. So wurden die Roma gezwungen, ihr natürliches Nomadentum gegen die Ansiedlung auf dem Land ihrer Besitzer einzutauschen […] Feuilletons 26.04.2013 […] Unter dem Namen "Macondo" hat Gabriel García Márquez seinem Geburtsort Aracataca im Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" ein Denkmal gesetzt. In touristischer Hinsicht schlägt das kolumbianische Städtchen daraus bislang kein Kapital, stellt Hilmar Poganatz fest: "Bis heute tun seine Bewohner nicht viel für Márquez' Erbe. Als der letzte Bürgermeister den Ort offiziell in 'Macondo' umbenennen wollte, scheiterte […] Peter Zumthor zum 70. Geburtstag. Besprochen werden neue Alben der amerikanischen Folksängerin Valerie June (das Jonathan Fischer "so erfrischend wie eine Prise Meeresluft ins Gesicht" weht) und der Roma-Kapelle Mahala Raï Banda sowie das Tanzstück "Hexenhatz" in Bern. […] Feuilletons 05.04.2013 […] Marcel Malachowski stellt die vor zehn Jahren in Frankfurt gegründeten Roma-und-Sinti-Philharmoniker vor, die nun ein Requiem des Schweizer Komponisten Roger Moreno Rathgeb zum Gedenken an Auschwitz erarbeitet haben: "Die Philharmoniker sind jüdische, muslimische, orthodoxe, katholische und agnostische Roma und Sinti, wie ein Mosaik der Vergangenheit und der Zukunft, das auch Rathgeb, wie er sagt, […] hundertjährigen Bestehen des Pariser Théâtre des Champs-Elysées referiert Marc Zitzmann die Geschichte des TCE. Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt präsentiert Architektur für Senioren, meldet Roman Hollenstein. Maria Becker berichtet von einer Picasso-Retrospektive im Kunstmuseum Basel. Besprochen werden eine neue CD-Reihe der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung mit Porträts junger Komponisten und […] Feuilletons 26.03.2013 […] Bauerdick kritisiert harsch, dass Roma-Funktionäre in Deutschland jede Kritik an den Roma sofort als Rassismus abtun. Damit täten sie ihren Leuten keinen Gefallen: "Mit ihren stereotypen Rassismusvorwürfen haben die Roma-Politiker über Jahrzehnte alle Debatten dominiert, ohne dass sich die Situation der Zigeuner merklich gebessert hätte. Sie verschweigen, dass die Roma weniger von der Dominanzbevölkerung […] rung ausgebeutet werden als von den Angehörigen der eigenen Ethnie. Die Roma selber leiden am meisten unter Kindesmissbrauch, Frauenhandel und Zuhälterei, unter Kreditwucher, Erpressung und Bandendiebstahl. Aber die Funktionäre schweigen allesamt".
Weitere Artikel: Marc Reichwein berichtet vom Kunsthistorikertag in Greifswald, der vor der Zerstörung der Kulturlandschaft durch Windräder warnte (hier […]