≡
Stichwort
Proletariat
Rubrik: Magazinrundschau - 16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 01.12.2020 […] Prozess, der in den städtischen Unruhen der Reformation seinen Anfang genommen hat. Und auch die Transformation der Arbeitsgesellschaft mag erklären, weshalb der Pöbel heute aktueller ist als das Proletariat. Setzte sich in der Frühen Neuzeit aus arbeitslos gewordenen Handwerkern und Bauern eine unbeherrschbare Menge an Paupern zusammen, aus der dann das moderne Industrieproletariat rekrutiert wurde […] Magazinrundschau 21.06.2018 […] der Demokratie", das er mit Arthur Koestler vom Tisch fegt: "Der Zerfall der Intelligenzija ist ebenso ein Zeichnen der Krankheit wie die Korrumpierung der herrschenden Klasse und der Schlaf des Proletariats." Zupass kommt Mishra aber Samuel Moyns Studie "Not Enough", in der Moyn die Menschenrechte als heuchlerisches Konzept des Westens brandmarkt: "In seinem ganzen Werk zeigt er auf, wie die Responsibility […] Magazinrundschau 15.06.2018 […] auf grandiose Weise, sie löste sich von Konventionen und Traditionen, aber der Teil von ihr, der den Blick auf Fabriken und Maschinen, auf Verkehr und Massen, auf Kaufhäuser und Straßenszenen, auf Proletariat und Entwurzelte richtete, wurde vom klassischen bürgerlichen Publikum hochnäsig abgewertet."
Weiteres: Tigrane Yegavian blickt auf die Protestbewegung in Armenien, die den charismatischen Nikol […] Magazinrundschau 01.05.2018 […] zumindest hat sie das Frauenwahlrecht durchgesetzt. Und all die Feministinnen, die heute so ungern Begriffe wie Klasse oder Proletariat in den Mund nehmen, erinnert Sabrina Habel an einige wichtige Erkenntnisse von Marx und Engels zum Thema Klasse und Geschlecht, Bourgeoisie und Proletariat: "Nach Engels gründet die Ehe auch, und das ist für die Diskussion des Klassenbegriffs und seine Verbindung zur Frau […] geschlossen ist, hat der Mann nach Engels eine 'Herrscherstellung' inne, die weit über seine juristische Bevorrechtung hinausgeht: 'Er ist in der Familie der Bourgeois, die Frau repräsentiert das Proletariat.'"
Weiteres: Kai Marchal schüttelt in seinem auf ZeitOnline lesbaren Text nur den Kopf über die Ignoranz der westlichen Philosophie: "Wie kann es sein, dass sich Philosophen im Westen immer wieder […] Magazinrundschau 23.10.2017 […] mit dem Mikrofon" auf. Gemeint ist Donald Trump, den Amis live in Youngstown, Ohio, miterlebt: "Die Trump-Transfusion, die Art und Weise, wie der ungeheuer kaltschnäuzige Plutokrat das gestrandete Proletariat herzt, war hier gut zu sehen. Eine quälend verzweifelte Attraktion. Einige sensible Seelen, Nabokov gehörte dazu, zeigen sich abgestoßen vom Zirkus, Zoo oder anderen Spektakeln, wo Tiere von Menschen […] Magazinrundschau 01.09.2016 […] eine politische Kategorie zu machen versucht: "In seinen linken Pariser Kreisen ist es weniger peinlich, schwul zu sein, als von armen Leuten abzustammen. Man ist für das Proletariat, aber selbstverständlich keine/r aus dem Proletariat. Eribon selbst ist seine Herkunft zeit seines Lebens derart unangenehm, dass er sie sogar vor engen Freunden verschweigt. Das hat mit einem Unterschied zwischen sozialem […] Magazinrundschau 26.01.2012 […] sind die naheliegenden Kandidaten für das 'Gürtel-Engerschnallen' die niederen Ränge der bezahlten Bourgeoisie: Der politische Protest ist deren einzige Zuflucht, wenn sie es vermeiden wollen, beim Proletariat zu landen."
Außerdem: Colin Smith, der in den 70ern eine Biografie über Carlos geschrieben hat, berichtet vom letzten Prozess gegen den Terroristen, der zu einer neuerlichen Verlängerung der Haftstrafe […] Magazinrundschau 13.11.2010 […] Dogmatismus glaubten sie, dass einem von Studenten angeführten Ereignis der Ernst fehle. Es müsse sich um einen von de Gaulle und dem französischen Staats ausgeklügelten Vorwand handeln, um das Proletariat zerschlagen. Dieser totale Widerspruch zwischen der Realität auf den Straßen und dem, was die Theorie voraussagte, verursachte bei einem der Maoisten-Führer, Robert Linhart, einen Nervenzusammenbruch […] Magazinrundschau 01.02.2009 […] Kommunismus an ihr Ende gekommen, und die Massendemokratie ist als Resultat des Kampfes der Systeme ein neues Drittes, eine neue Gesellschaftsformation, mit Kapitalismus, aber ohne Bourgeoisie und ohne Proletariat."
Außerdem im Print zu lesen ist Andrew Sullivans Bekenntnis "Warum ich blogge", den der Merkur von Atlantic Monthly übernimmt. Eduard Kaeser diskutiert Nicholas Carrs Artikel "Macht Google uns […] Magazinrundschau 04.03.2008 […] wilden Transformationsperiode scheint sich das Selbstverständnis der polnischen Arbeitnehmer zu stabilisieren, konstatiert im Interview der Soziologe Juliusz Gardawski. Als "Arbeiterklasse" oder gar "Proletariat" will sich kaum jemand bezeichnen, aber "in den Umfragen wird eine klare Trennung zwischen Herrschenden und Beherrschten sichtbar. Wenn man dann aber nach Konflikten fragt, wird über Ideologie gesprochen […] Magazinrundschau 23.11.2007 […] he Maßnahmen. Ohne eine existenzielle Sicherheit kann es auch keine Rechtssicherheit geben - das hat der Sozialismus tief eingeprägt. Das Proletariat, die potenziellen Revolutionäre erkennt man angeblich daran, dass sie nichts zu verlieren haben. Das Proletariat der heutigen ungarischen Gesellschaft kann aber entweder seine Kredite oder seine finanziellen Beihilfen verlieren. Das Bürgertum im klassischen […] Magazinrundschau 10.08.2006 […] waren seine Ansichten auch mit Standpunkten vereinbar wie: Die bedingungslose Treue zur Sowjetunion ist kein Prüfstein der Politik eines sozialistischen Landes. Der echte Internationalismus des Proletariats bedeutet Gleichrangigkeit, nicht demütige Dienerschaft gegenüber Moskau. Mehrparteiensystem und Sozialismus sind kompatibel. Nagy betonte, dass das Volk die Neutralität Ungarns fordere - auch das […] Magazinrundschau 09.06.2006 […] vorweggenommen hat. Allerdings hat er einige ihrer Auswirkungen nicht vorhergesehen. Beispielsweise ist die marxistische Prophezeiung, wonach in den Industrieländern ein immer zahlreicher werdendes Proletariat den Kapitalismus kippen werde, nicht eingetreten." Und Attali meint: "Mit der Sozialistischen Internationalen hat Karl Marx einen bemerkenswerten Versuch gestartet, die Welt in ihrer Gesamtheit zu […] Magazinrundschau 07.03.2004 […] Diktator? Weiß das jemand wirklich? Und ist es schlecht, ein Diktator zu sein? Denn die US-Regierungen, zum Beispiel, waren sehr gute Freunde der größten Diktatoren. Marx spricht von der Diktatur des Proletariats, nicht von einer persönlichen Diktatur", usw. usf.. Der zweite Exklusivabdruck bietet Fotos und Passagen aus dem Drehbuch von Pedro Almodovars allerneuestem Film "La mala educacion", der das diesjährige […] Magazinrundschau 01.03.2003 […] postmoderne kapitalistische Imperium feststellt. Und dies, so Leitgeb, ohne die übliche altlinke Larmoyanz. Denn der globale Ort definiere auch die Akteure neu - die mannigfaltige "Multitude" habe das Proletariat abgelöst - und berge "Freiräume des Handelns", gerade für die Demokratie, doch seien diese bislang nicht erfasst worden. Doch wenn es kein außen mehr gibt, so Leitgebs skeptische Nachfrage, ist dann […]