≡
Stichwort
Jafar Panahi
Rubrik: Feuilletons - 65 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons 27.09.2013 […] Stefan Buchen berichtet, dass der - wie Jafar Panahi zu Haft und Berufsverbot verurteilte - iranische Regisseur Mohammad Rasoulof bei der Reise von Hamburg nach Teheran von den Behörden zumindest für Nachfragen bezüglich seines neuen, in Hamburg und heimlich auch in Iran entstandenen Thrillers "Manuscripts don't burn" (ein internationaler Pressespiegel) abgefangen worden ist: "Der Fall Rasoulof zwingt […] Feuilletons 23.02.2013 […] Ekkehard Knörer spricht mit Kamboziya Partovi, dem Co-Regisseur von Jafar Panahis zweitem unter Berufsverbot realisierten und auf der Berlinale gezeigten Film "Pardé" (unsere Kritik). Die Frage, ob Panahis neue Filme unter den Bedingungen digitaler Distributionsmöglichkeiten auch in Iran zu sehen sind, kann dieser recht eindeutig beantworten: "Dank des unglücklicherweise - oder in dem Fall vielleicht […] Feuilletons 20.02.2013 […] Studie, dass Kaspar Hauser seine Kindheit möglicherweise im Schloss Wanghausen verbrachte (mehr dazu hier). Außerdem wird gemeldet, dass der iranische Kultusminister gegen den Silbernen Bären für Jafar Panahis Film "Pardé" (unsere Berlinale-Kritik) protestiert.
Besprochen werden Paul Thomas Andersons neuer Film "The Master", die Aufführung von Moritz Rinkes "Wir lieben und wissen nichts" am Theater […] Feuilletons 20.02.2013 […] Dschawad Schamaghdari, der Kino-Beauftragte im iranischen Kulturministerium, ist empört über den Silbernen Bären für Jafar Panahis trotz Berufsverbot entstandenen Film "Pardé" und droht dem Regisseur mit Strafverfolgung, berichtet Bert Rebhandl, der jedoch keine unmittelbaren Konsequenzen fürchtet: "Schamaghdari weiß vermutlich, dass das Ausmaß an Repression, das dagegen notwendig wäre, weder machbar […] Feuilletons 13.02.2013 […] Verena Lueken schreibt in ihrer Berlinale-Kolumne über Jafar Panahis Film "Pardé" ("Closed Curtain"), der heimlich in einer Villa mit verhängten Fenstern gedreht wurde: "Es ist ein Szenario aus einem Gespensterfilm, mit Türen, die sich von allein öffnen, unerklärlichen Geräuschen, Figuren, die aus dem Nichts kommen und sich einmischen, Funkgeräuschen vor der Tür. Es ist natürlich auch ein Szenario […] Feuilletons 13.02.2013 […] In unserer Berlinale-Kolumne: Jafar Panahi und Kamboziya Partovi lichten alle ontologischen Anker. Bruno Dumont hat in "Camille Claudel" nur Augen für Juliette Binoche. Und Steven Soderbergh zeigt in "Side Effect", so Nikolaus Perneczky, "eine interessante Alternative zu den Genre-Adelungen und -Veredelungen, die hierzulande de rigueur sind: Planes Genrekino mit Welthaltigkeit". […] Feuilletons 13.02.2013 […] Katrin Bettina Müller begutachtet die Auswahl für das anstehende Theatertreffen. Dirk Knipphals entspannt sich bei "Die Hard 5".
Auf den Berlinale-Seiten erklärt unter anderem Andreas Fanizadeh Jafar Panahis und Kamboziya Partovis Film "Parde" als "surreal-ironisches Versteck-Kammerspiel". Außerdem empfiehlt er Shaul Schwarz' verstörenden Dokumentarfilm "Narco Cultura". Und Diedrich Diedrichsen feiert […] Feuilletons 13.02.2013 […] Auf der Berlinale liest ein beeindruckter Hanns-Georg Rodek zwischen den Zeilen von Jafar Panahis Wettbewerbsbeitrag "Pardé", bis der Regisseur plötzlich selbst auftritt: "Sein Alter Ego verschwindet, und das Versteckspiel hat sein Ende, nun geht alles voll auf seine Kappe. Nun müssen auch die Besucher Stellung beziehen. Zwei Glaser reparieren ein zertrümmertes Fenster (Einbrecher? Staatsrowdys?), […] Feuilletons 13.02.2013 […] Böttiger dem Autor Friedrich Christian Delius zum 70. Geburtstag.
Besprochen werden eine Ausstellung der Engel von Paul Klee im Folkwang-Museum Essen, Berlinale-Wettbewerbsfilme von Bruno Dumont, Jafar Panahi, Pia Marais und Steven Soderbergh, ein Forums-Film über den brasilianischen Künstler Hélio Oiticica, die Uraufführung von Noah Haidles Stück "Skin Deep Song" am Theater Essen und Bücher, darunter […] Feuilletons 24.05.2012 […] nitt von Rainald Goetz' kürzlich gehaltener Antrittsvorlesung zum Thema "Leben und Schreiben: Der Existenzauftrag der Schrift" zu sehen (mehr dazu etwa hier und hier).
Außerdem steht der nach Jafar Panahis Verhaftung entstandene Essayfilm "Dies ist kein Film" (mehr) nach der gestrigen Fernsehausstrahlung nun auch in der arte-Mediathek online.
[…] Feuilletons 23.05.2012 […] und blau über die Phrasendrescherei des Fußballkommentators Wolff-Christoph Fuss.
"Ein Geschenk" sei es, findet Swantje Kirch auf der Medienseite, dass arte heute Abend "Dies ist kein Film" von Jafar Panahi zeigt, mit dem der vom iranischen Regime gegängelte Regisseur gegen sein Berufsverbot protestiert (hier ein Ausschnitt aus dem Film, weitere Videos zur Causa Panahi hier in der Mediathek des Senders) […] Feuilletons 03.05.2012 […] Akteure vor Ort. Alfred Zimmerling berichtet von den Wittener Tagen für neue Kammermusik. Für die Filmseite besucht Martin Walder die Dreharbeiten zum Thriller "Am Hang". Amin Farzanefar hat sich Jafar Panahis Protest-Doku "This Is Not a Film" angesehen. […] Feuilletons 18.10.2011 […] Die von einem Revisionsgericht bestätigte Verurteilung des iranischen Filmregisseur Jafar Panahi zu sechs Jahren Gefängnis und 20 Jahren Berufsverbot bildet für Bahman Nirumand einen neuen Höhepunkt in der Kette der Repressionen gegen iranische Kulturschaffende: "Im Iran geht ein Gespenst um, das Gespenst der sanften Revolution, die nach Meinung der Staatsführung vom Ausland gelenkt werde, um die […] Feuilletons 17.10.2011 […] Auf der Meinungsseite kommentiert Ines Kappert alarmiert die offenbar bevorstehende Inhaftierung des iranischen Regisseurs Jafar Panahi. Ein Berufungsgericht hat das Urteil gegen ihn von sechs Jahren Haft und zwanzig Jahren Berufsverbot bestätigt: "Alles kommt also noch schlimmer als erwartet. Der Arabische Frühling hat die Machthaber im Iran weiter brutalisiert. Unerbittlich führt das Regime seinen […] Feuilletons 08.09.2011 […] der Blick durch den Bauzaun aufs Frankfurter Städel.
Auf der Kinoseite vermeldet Verena Lueken das Ausreiseverbot für den iranischen Regisseur Mojitaba Mirtahmasb, der in Cannes noch seinen mit Jafar Panahi gedrehten Film "This Is Not a Film" vorstellen konnte. Eine Reihe mit marokkanischen Filmen im Berliner Arsenal resümiert Hans-Jörg Rother. Auf der Medienseite erklären sich Harald Schmidt und sein […]