zuletzt aktualisiert 28.01.2023, 14.20 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Öffentlich-Rechtliche Sender
Rubrik: 9punkt - 372 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 25
9punkt
17.01.2023
[…]
ARD und ZDF haben die Rechte zu einer umfangreichen TV-Berichterstattung von den Olympischen Spielen bis 2030 erworben, berichtet unter anderem Spiegel online mit Hilfe von Tickern. Ausgehandelt wurde
[…]
9punkt
30.12.2022
[…]
Michael Hanfeld blickt in der FAZ abschließend zurück auf einen Riesenskandal, der kaum Öffentlichkeit hatte, denn "vor allem die beteiligten
öffentlich-rechtlichen Sender
hatten kein Interesse daran". Es geht um das inzwischen aufgelöste Institut für Rundfunktechnik (unsere Resümees), das den Sendern gehörte, Erfinder des im Netz allgegenwärtigen MPEG-Standards für Audiodateien. Daraus hätte das Institut
[…]
9punkt
20.12.2022
[…]
Die
öffentlich-rechtlichen Sender
in Deutschland gehörten zu den wichtigsten Finanziers der Fußball-Weltmeisterschaft. Aber die Quoten haben die Hoffnungen nicht erfüllt, berichtet Michael Hanfeld in der FAZ: "Bei der WM 2018 in Russland hatte es 20 Übertragungen mit mehr als zehn Millionen TV-Zuschauern gegeben. Beim Turnier in Qatar waren es vier. Das Finale vor vier Jahren zwischen Frankreich und
[…]
9punkt
13.12.2022
[…]
inzwischen rund eine halbe Million Euro Ruhegeld mitgenommen." Aber "einlassen wollen sich die Empfänger des Ruhegelds zum Thema nicht. Etwas dazu zu sagen hätten aber auch die Vertreter anderer
öffentlich-rechtliche Sender
. Einer Recherche des NDR zufolge werden Ruhegelder - und zwar lebenslang - auch beim MDR und beim ZDF bezahlt. Beim ZDF hätten der Intendant und alle fünf Direktoren des Senders einen R
[…]
9punkt
07.12.2022
[…]
Demokratie geben, und ein undemokratisches Russland wird eine Bedrohung für seine Nachbarn und die ganze Welt bleiben." Außerdem: In der FAZ berichtet Helmut Hartung, dass die Bundesländer die
öffentlich-rechtlichen Sender
auf striktere Compliance-Regeln verpflichten.
[…]
9punkt
06.12.2022
[…]
Für all jene, die in den
öffentlich-rechtlichen Sendern
am Status quo interessiert sind, hat der Föderalismus viele Vorzüge. Die Länder sind medienpolitisch zuständig. Reiner Haseloff, Ministerpräsident von SachsenAnhalt leitet jetzt eine Kommission bei der CDU zur Reform der Sender und hofft nun alle 16 Länder auf zumindest ein paar kleine Schritte einzuschwören. Als Deisderate benennt er im Gespräch
[…]
9punkt
02.12.2022
[…]
Helmut Hartung resümiert in der FAZ ein Positionspapier der Bundestags-FDP zu den Öffentlich-Rechtlichen. Unter anderem fordert es, "dass sich die Sender auf ihren 'Marken- und Wesenskern', den Bildun
[…]
9punkt
01.12.2022
[…]
Beim RBB-Skandal kommt mit immer neuen Fällen ans Licht, wie
öffentlich-rechtliche Sender
intern so funktionieren. Vorzeitig geschasste Hierarchen wurden mit großzügigen Regelungen ruhiggestellt, meist bekommen sie siebzig Prozent ihrer vorherigen Bezüge oder mehr, manchmal auch hundert Prozent, berichtet Michael Hanfeld in der FAZ unter Bezug auf Recherchen des RBB. Und "neben dem Vorruhestand und
[…]
9punkt
30.11.2022
[…]
Die
öffentlich-rechtlichen Sender
gehören zu den größten Finanziers der Fußball-WM. Das viele Geld für die Rechte geben sie aus, um Quoten zu bekommen. Die sind bisher so lala, berichtet Klaus Raab in der beim MDR beheimateten Medienkolumne "Altpapier": "Eigentlich deuten die WM-Einschaltquoten weder auf einen Scherbenhaufen hin, noch sind sie ein Rekord. 9 Millionen Zuschauer sind nicht nichts, es
[…]
9punkt
22.11.2022
[…]
So richtig die Empörung der Kommentatoren ist, sie zeigt auch ziemlich viel Gratis-Mut: auf die Spielberichterstattung zur WM verzichtet von FAZ bis taz keine der großen Zeitungen. Die
öffentlich-rechtlichen Sender
haben die WM durch ihre 214 Millionen Euro Gebührengelder für die Übertragungsrechte maßgeblich mitfinanziert. Und auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wird trotz anfänglicher Bedenken
[…]
9punkt
19.11.2022
[…]
Hapag-Lloyd buchen, keine Energie bei RWE beziehen, nie wieder ein Bayern-München-Spiel schauen?" Und natürlich keinen der
öffentlich-rechtlichen Sender
gucken, die einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung des Spektakels leisten. Laut statista.de zahlen die
öffentlich-rechtlichen Sender
in Deutschland 214 Millionen Euro für die Übertragungsrechte der WM. Jan Christian Müller sagt in der FR eine "freudlose
[…]
9punkt
18.11.2022
[…]
Damit schießt der DJV-Vorsitzende nicht zum ersten Mal gegen den ARD-Vorsitzenden Buhrow und seine schon legendäre Hamburger Rede (unsere Resümees). "Allein unter Kostendruck die Reform der
öffentlich-rechtlichen Sender
zu diskutieren, sägt beharrlich am System. Durch seine undifferenzierten Äußerungen hat der Privatmann Tom Buhrow einen Türspalt geöffnet für diese Sichtweise. Der Diskurs muss jetzt wieder
[…]
9punkt
11.11.2022
[…]
die Republikaner in ein politisches Fiasko nach dem anderen geführt'." Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat an diesem Mittwoch dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) aus München, das den
öffentlich-rechtlichen Sendern
untersteht, eine "herbe Niederlage" zugefügt (Unsere Resümees), berichtet Klaus Ott in der SZ: "In einem 68-seitigen Urteil hat das OLG die Berufung des öffentlich-rechtlich getragenen
[…]
9punkt
08.11.2022
[…]
Reformimpulse kann man auch durch Bürokratismus geduldig zerkauen, wie man sehr schön kann man in einem von Helmut Hartung geführten FAZ-Interview mit Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue sehen kann
[…]
9punkt
07.11.2022
[…]
Tom Buhrows Rede über die Öffentlich-Rechtlichen hat trotz inhaltlicher Defizite (unsere Resümees) zumindest in den Sendern selbst ganz schön für Aufregung gesorgt. turi2 zitiert den ehemaligen ARD-Vo
[…]
⊳