≡
Stichwort
Namibia
Rubrik: Feuilletons - 20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 31.07.2013 […] ärgert sich der Soziologe Thomas M. Blaser nicht nur über die neue Reality-Camp-Show "Wild Girls - Auf High Heels durch Afrika", in der sich weibliche Z-Promis vor den Himba, der indigenen Bevölkerung Namibias, blamieren, sondern insbesondere auch über die deutsche Berichterstattung (etwa hier und hier), die ihr Amüsement dadurch legitimisiert sieht, da ja angeblich nicht die Ureinwohner, sondern diesen […] Feuilletons 13.08.2012 […] Printkäufern vorgaukelt, sie bekämen was ganz Exklusives?
Der namibische Rapper EES spricht im Interview über sein Heimatland, den "Nam-Slang" genannten Dialekt Südwesterdeutsch und die Wurzeln von Namibias "Kwaito", einer Mischung aus House und HipHop: "Traditionell wird Afrika mit den ganzen alten Ramschtonträgern aus Europa zugeschüttet. So kamen wir an die ganzen alten Sieben-Zoll-Singles. Da die […] Feuilletons 03.06.2010 […] dwestafrika" des südafrikanische Theatermachers Brett Bailey vor, die jetzt bei den Wiener Festwochen im Völkerkundemuseum zu sehen war. "Jetzt schauen die Exponate zurück. Baileys Mitspieler aus Namibia, aber auch in Deutschland und Österreich lebende AfrikanerInnen entwerfen lebende Bilder, die sich auf den ersten Blick kaum von den Arrangements unterscheiden, in denen völkerkundliche Sammlungen […] Feuilletons 20.03.2010 […] Hubert Fichte, der morgen 80 Jahre alt geworden wäre. Andreas Zielcke sucht nach einem Zusammenhang zwischen realem Missbrauch und dem in Romanen beschriebenen Jugendelend. Axel Timo Purr besucht Namibia, das sich nach 20 Jahren Unabhängigkeit langsam auf den Weg in die Gegenwart macht. Helmut Mauro informiert über Disharmonien bei der Philharmonie der Nationen und den Rücktritt deren wegen umstrittener […] Feuilletons 20.02.2010 […] Kreuzberg, der jetzt nicht mehr realiter, sondern virtuell auf der Wii-Konsole kegelt, hat Klaus Ungerer bei der feierlichen Wii-Eröffnung besucht.
Melanie Mühl erzählt die Geschichte eines Farmers in Namibia, der nach einem Aufstand der Lohnarbeiter seine Farm verlor, und die seines einstigen Lohnarbeiters, der das Land erst bekam und dann wieder zum Lohnarbeiter wurde. In China wurde, wie Mark Siemons […] Feuilletons 08.12.2009 […] dem Metrum. Auf einer ganzen Seite gibt es Listen mit von FAZ-RedakteurInnen geschätzten Büchern des Jahrs 2009. Auf der Medienseite stellt Thomas Scheen die durchaus regierungskritische Zeitung The Namibian (Website) und ihre Macherin vor.
Besprochen werden Günter Krämers Frankfurter Inszenierung von Ödön von Horvaths "Geschichten aus dem Wiener Wald" und neue Stücke vom Choreografen Michael Clark […] Feuilletons 15.04.2009 […] wie sich die russischen Oligarchen von der Krise, die auch sie hart trifft, die Laune nicht vermiesen lassen. Auf der Medienseite berichtet Robert von Lucius über Probleme mit der Pressefreiheit in Namibia. In der geisteswissenschaftlichen Abteilung wird ein Vortrag zum Verhältnis von Humboldt und Bologna gekürzt abgedruckt, in dem der Soziologe Uwe Schimank zu einer wenig ermutigenden Diagnose kommt: […] Feuilletons 06.12.2008 […] nden Eindruck" hinterlassen, freut sich Jürgen Dollase. Jürgen Kaube schreibt zum Achtzigsten von Noam Chomsky. Martin Wittmann rzählt die Geschichte von Henrik May, der sich mit seinen Eltern in Namibia eine neue Existenz aufgebaut hat. Im Leitartikel auf Seite 1 gratuliert Eleonore Büning dem Komponisten Elliott Carter, der somit nur wenige Tage jünger ist als Claude Levi-Strauss und genau ein Viertel […] Feuilletons 11.08.2008 […] Wahrnehmung. Wenn man von einem Land glaubt, es sei das gefährlichste Land der Welt, wird man dort nicht hingehen."
Die Architektin Ariane Isabelle Komeda schreibt über das koloniale deutsche Bauerbe in Namibia: "Den Versuch, dieses abgeschiedene Land mit westlicher Zivilisation zu bereichern, überlebten die teutonischen Bauwerke. Mit der Kulissenhaftigkeit der Goldgräberstädte des Wilden Westen hat diese […] Feuilletons 07.01.2008 […] epileptischen Herd, der zwar nie einen Krampfanfall bewirkte, dafür aber diese irrwitzigen Träume."
Weitere Artikel: Andreas Platthaus erzählt die Geschichte des Journalisten Ulf G. Stuberger, der nach Namibia floh, als er auf einer Todesliste der RAF auftauchte, und stellt sie in den Kontext der aktuellen Beugehaft-Diskussion. In der Glosse kommentiert "jau" die jüngsten, allerdings nur zu vertrauten Argumente […] Feuilletons 10.10.2006 […] sich über die verkaufsfördernde Geruchsbelästigung in Geschäften.
Auf der Medienseite preist Hans Hoff Wolf von Lojewski, der mit seiner heute abend gesendeten ZDF-Reportage aus dem oft gezeigten Namibia beweise, dass "auch in einem ausgelutschten Knochen noch viel Saft stecken kann".
Besprochen werden Roland Schimmelpfennigs "Ende und Anfang" (Das "Machwerk eines postdramatischen Modespießers", das […] Feuilletons 12.05.2006 […] berichtet von der Videospielmesse E3 in Los Angeles, wo Sony, Microsoft und Nintendo ihre Pläne vorstellten. Michael Marek informiert über die einzig deutschsprachige Zeitung Afrikas, die seit 1916 in Namibia erscheint.
[…] Feuilletons 14.11.2005 […] brutalen Arten, sich in Chinas Bergbaugebieten über Wasser zu halten. Katrin Bettina Müller berichtet von einem Abend im Berliner HAU, an dem Christoph Schlingensiefs Team von seinen Dreharbeiten in Namibia erzählte.
Und noch Tom. […] Feuilletons 19.09.2005 […] Passagiermaschinen erlaubt, wieder zu kippen.
Im Meinungsteil wirft Jürgen Zimmerer Heidemarie Wieczorek-Zeul und der Bundesregierung vor, sich bei der Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit in Namibia auf die Rolle des "aseptischen Geldgebers" beschränkt und damit den Karren an die Wand gefahren zu haben.
Tagesthema ist natürlich die Wahl. Alle Koalitionen werden durchgespielt, Sieger und Verlierer […] Feuilletons 20.09.2004 […] geöffnet und einen weiteren Horizont gewonnen. Die Auswahlkriterien für die Sektionen waren jedoch nicht immer so transparent wie die offiziellen Tragtaschen. Der deutsche Kolonialkrieg im heutigen Namibia vor einhundert Jahren beispielsweise fand keinen Raum. Auch konnte man sich nicht immer des Eindrucks erwehren, dass unter dem neuen Etikett oft alte Inhalte verborgen wurden. Hätte man den vielfach […]