≡
Stichwort
Namibia
Rubrik: 9punkt - 17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 02.12.2019 […] kulturellen Kampf zwischen links und rechts als 'gramscianischen Guerillakrieg' beschrieben."
Schade, dass kein Vertreter der Bundesregierung sich auf das Symposium "Koloniales Erbe V - Das Beispiel Namibia" gewagt hat, bedauert Christian Kopp in der Berliner Zeitung. Dann hätte sie erfahren, dass es den Namibiern weniger um persönliche Entschädigungen als um Gerechtigkeit geht. Zum Beispiel in der Landfrage […] zurückzugeben oder zumindest eine angemessene Entschädigung für den kolonialen Landraub zu gewähren. Hier stünden, so Nakuta, nicht nur die namibische Regierung, sondern auch der deutsche Staat und Namibias deutschstämmige Großgrundbesitzer in der dringenden Pflicht, im Rahmen einer effektiven Landreform für Gerechtigkeit zu sorgen." […] 9punkt 19.09.2019 […] Das Ethnologische Museum verleiht 23 Objekte nach Namibia, berichtet Susanne Lenz in der Berliner Zeitung. Hermann Parzinger von der Stiftung Deutscher Kulturbesitz erwartet nicht unbedingt, dass sie alle zurückkommen: "Es sei ein modellhafter Prozess, der hier in Gang gesetzt werde. Das Ende sei offen." Doch Vertreter von "Berlin Postkolonial" und dem "Bündnis Völkermord verjährt nicht!" kritisieren […] werden. Und ein in Berlin lebender Herero fragt, ob die Herero denn an diesem Projekt beteiligt seien. Dabei kommt Lenz die Einstellung Parchingers eigentlich ganz vernünftig vor: "Die Idee, sie nach Namibia reisen zu lassen und abzuwarten, welche Diskussionen sich dort an ihnen entzünden, welche Wünsche entstehen, ob etwa die namibische Regierung ein Rückgabe-Ersuchen stellen wird, erkennt zum einen an […] 9punkt 18.09.2019 […] es ist, sich selbst in afrikanischen Museen vom Kolonialismus zu lösen, zeigt eine Rede von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, die er bei den "Museum Conversations" in Windhoek, Namibia gehalten hat und die die taz heute veröffentlicht: Einige heutige afrikanische Mueeen, sagt er, seien von den Kolonialmächten gegründet worden. Andere erzählten nurdie Heldengeschichten der Unabhängigkeit […] 9punkt 03.05.2019 […] Heute vor 28 Jahren wurde in Windhuk, Namibia der Tag der Pressefreiheit erfunden. Die Zeitungen erinnern vor allem an die in vielen Ländern verfolgten und inhaftierten Journalisten, dabei ist die Türkei weltweit führend bei der Anzahl von Inhaftierungen von Journalisten, wie Caroline Stockford vom Internationalen Presseinstitut in der Welt schreibt.
Pressefreiheit ist das "Recht der Bürger, alles […] 9punkt 13.03.2019 […] eines Markzeichens des Kolonialismus, an Namibia befürwortet - obwohl Namibia wohl keinen Rechtsanspruch auf die Rückgabe hätte: "Für eine Rückgabe sprechen aber ethische und politische Überlegungen. Der wichtigste Gesichtspunkt für die Frage nach der Rückgabe ist für das DHM seine Haltung zur historischen Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte in Namibia. Insbesondere geht es in diesem Fall um […] um die Auseinandersetzung mit den an verschiedenen Bevölkerungsgruppen Namibias verübten Verbrechen gegen die Menschheit ('crimes against humanity')." […] 9punkt 15.12.2018 […] der aktuellen Diskussion: dass wir in Europa schon wieder zu wissen glauben, wie es geht und was passieren muss. Erst mal würde ich gerne erfahren: Was sagen denn die Kollegen in Tansania oder in Namibia oder in Ozeanien zu dem Bericht [von Benedict Savoy und Felwine Sarr]? Kürzlich besuchte uns in Berlin der Präsident eines afrikanischen Landes, dessen Gebiet einst ebenfalls deutsche Kolonie war. […] 9punkt 13.12.2018 […] der aktuellen Diskussion: dass wir in Europa schon wieder zu wissen glauben, wie es geht und was passieren muss. Erst mal würde ich gerne erfahren: Was sagen denn die Kollegen in Tansania oder in Namibia oder in Ozeanien zu dem Bericht? Kürzlich besuchte uns in Berlin der Präsident eines afrikanischen Landes, dessen Gebiet einst ebenfalls deutsche Kolonie war. Er fand es bedauerlich, dass aus seinem […] 9punkt 15.10.2018 […] spricht unter anderem von einem positiven Erbe der Kolonialzeit. Sarkastisch kommentiert Dominic Johnson n der taz, dass Nooke die Verbrechen der deutschen Kolonisatoren - vor allem den Völkermord in Namibia - nicht einmal anspricht: 'Wenn das positive Erbe der Kolonialherrschaft in Afrika darin besteht, 'den Kontinent aus archaischen Strukturen zu lösen", ist die Vertreibung von Menschen aus ihrem Land […] 9punkt 13.07.2018 […] Berliner Zeitung hat Susanne Lenz einen Sommerspaziergang über den Neuköllner Garnisonsfriedhof gemacht und kopfschüttelnd festgestellt, dass der kleine, an die Opfer der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia erinnernde Gedenkstein direkt neben dem großen Herero-Stein platziert ist, der an jene Deutschen erinnert, die im Feldzug von 1904 bis 1907 den "Heldentod" starben. Sie erinnert: "Bei der Enthüllung […] dagegen gewesen. Man kann sich denken warum. Völkermord, das ist nicht einfach ein Begriff. Wird etwas als Völkermord definiert, kann das rechtliche Konsequenzen haben. Völkermord verjährt nicht. In Namibia warten sie auf Entschädigungszahlungen." […] 9punkt 21.12.2017 […] in einem Feature für Dlf Kultur die Diskussion um die Anerkennung des Völkermords an den Hereros und den Namas: "In Namibia wird außerdem erwartet, dass Deutschland auch materielle Entschädigungsleistungen zahlt, um die sozialen Folgen des Völkermords zu mildern, die bis heute in Namibia sichtbar sind. Denn die Deutschen beschlagnahmten damals das Land der ermordeten oder vertriebenen Herero und Nama […] 9punkt 04.08.2017 […] maßgeblich daran mitgewirkt hat, das Thema bekannt zu machen: "Es handelt sich größtenteils um Gebeine von BewohnerInnen europäischer und speziell deutscher Kolonien, heute Tansania, Ruanda, Burundi, Namibia, Kamerun, Togo und Papua-Neuguinea. Ich kenne diese Geschichte, seit ich sechs Jahre alt war, von meiner Großmutter. Menschen wurden verhaftet, weil sie gegen deutsche Kolonialisten gekämpft hatten […] 9punkt 10.06.2017 […] es oft, das kollektive Gedächtnis sei eben mit dem Holocaust viel zu sehr beschäftigt gewesen. Der habe alles andere verdrängt. Das mag stimmen. Trotzdem bleibt der Genozid an den Herero & Nama in Namibia bestehen; trotzdem bleiben die Unterdrückungsmaßnahmen in Togo, in Ruanda, in Tansania, in Kamerun - oder eben auf den Jungferninseln - Verbrechen, für die jemand haften muss. Die Europäer müssen […] 9punkt 14.07.2016 […] Die Bundesregierung erkennt endlich den Völkermord an den Herero und Nama an. Sie hat den Begriff gebraucht und führt in Namibia Gespräche, wenn auch nicht mit den Volksgruppen selbst, schreibt Ilona Eveleens in der taz. Der Afrikaforscher Jürgen Zimmerer hat zu den Völkermorden an den Herero, an den Armeniern und zum Holocaust geforscht. Eine Verbindung zwischen den drei gebe es, aber keine kausale […] 9punkt 05.07.2016 […] Herero und Nama durch deutsche Truppen im heutigen Namibia so konsequent wie bei der Anerkennung des Völkermords an den Armeniern durch die Türken, denkt sich Joachim Käppner in der SZ. Und eine Art Wiedergutmachung schlägt er auch gleich vor: Eine "großzügig ausgestattete" Stiftung der Bundesrepublik könnte "würdigen, dass der Vielvölkerstaat Namibia als einer von ganz wenigen in Afrika seit der späten […] 9punkt 15.07.2015 […] Der von Lothar von Trotha geführte Krieg gegen die Herero und Nama in Sudwestafrika war für den Historiker Jonas Kreienbaum zwar durchaus ein Vernichtungskrieg, wie er in der taz schreibt, die dortige […]