≡
Stichwort
Musikgeschichte
Rubrik: Feuilletons - 28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 11.11.2013 […] Übersetzungen von Goethe-Gedichten ins Italienische bekannt wurde.
Besprochen werden das Opern-Experiment "Votre Faust" im Rahmen der 'Journées contemporaines' in Basel, bei dem zum ersten Mal in der Musikgeschichte das Publikum den Fortgang der Handlung bestimmen durfte, und eine Inszenierung von "Alice im Wunderland" unter Regie von Antú Romero Nunes am Schauspielhaus Zürich.
[…] Feuilletons 12.07.2013 […] aktuelle Popularisierung des Narrativs von den zerstrittenen Feministinnen eigentlich nützt.
Besprochen werden die Ausstellung "ShePOP - Frauen. Macht. Musik!" im Rock-n-Pop-Museum Gronau, die Musikgeschichte aus weiblicher Sicht erzählt, und das Album "Magna Carta Holy Grail" von Rapper Jay-Z.
Und Tom. […] Feuilletons 30.05.2013 […] ersten Mal aus 'Tristan und Isolde' vorgespielt. Das war wie ein Rausch. Solche Klänge hatte ich in meinem Leben noch nie gehört! Und mir war plötzlich klar, dass ohne Wagner ein riesiges Stück Musikgeschichte fehlt. Das wurde ganz einfach ausradiert. Zumindest als professioneller Musiker führt kein Weg daran vorbei. Natürlich muss man Wagner nicht im Konzert spielen, aber diese Musik nicht wahrzunehmen […] Feuilletons 22.05.2013 […] die beim Bayreuther Festakt zu Wagners 200. Geburtstag mangels Zeit dann doch nicht gehalten werden konnte. Lammert unterstreicht unter anderem Wagners "kaum zu überschätzende Bedeutung für die Musikgeschichte, die sich mit der Auflösung der seit Jahrhunderten vertrauten Tonalität ohne ihn kaum so entwickelt hätte." Passend dazu: Ein zweiteiliger Essay aus dem Podcast des Deutschlandfunk über Wagner […] Feuilletons 22.05.2013 […] C-Dur-Akkord könne man nicht antisemitisch spielen. Vielleicht sollte man sich ein Beispiel an den Franzosen nehmen, meint Uehling: "Die 'Tristan'-Harmonik, Wagners folgenreichster Beitrag zur Musikgeschichte, wurde von Komponisten wie Ernest Chausson bis Claude Debussy bereits weiterentwickelt, als man in Deutschland lediglich die monumentale Geste und die mythischen Inhalte kopierte. Der französische […] Feuilletons 29.12.2012 […] erklärt, warum Gastlichkeit in Japan eine Frage der Ehre ist. Kiran Nagarkar warnt vor "Freuden und Gefahren indischer Gastfreundschaft". Und Anselm Gerhard schreibt über den berühmtesten Gast der Musikgeschichte - den Steinernen Gast im "Don Giovanni".
Im Feuilleton schildert Daniela Segenreich das Leben der orthodoxen Juden in Israel, denen eine Ausstellung im Israel Museum und Rama Burshteins Film "Fill […] Feuilletons 17.11.2012 […] beflügelten. Zuvor galten CDs als Fetisch audiophiler Snobs, danach als Volkstonträger. Schallplatten fanden sich in den Grabbelkisten wieder und zum Ausklang des Jahrhunderts dann im Orkus der Musikgeschichte. Seit zehn Jahren lassen ernst zu nehmende Musiker ihre Veröffentlichungen wieder in Vinyl pressen."
Weiteres: Matthias Heine lässt sich von der Schauspielerin Caroline Peters bei Merguez ihr […] Feuilletons 08.11.2012 […] Ziemlich angetan ist Andreas Busche von dem Film "Fraktus - Das letzte Kapitel der Musikgeschichte" des Hamburger Gaga-Trios Studio Braun über die Wiederbelebung einer Techno-Pionier-Band. "In den lichteren Momenten dieses ziemlich großartigen Klamauks macht sich die ganz und gar unzynische Lakonie alter Hasen im Unterhaltungsgeschäft bemerkbar. Studio Braun haben verstanden, dass man der Abgestumpftheit […] Feuilletons 14.07.2012 […] verantworten muss. Ulrike Fokken besucht die Fotografin Vera Lentz in Lima. Andreas Busche erlebt beim Berliner Konzert des Voodoomusikers Dr. John eine "überfällige, hitzige Lektion in New-Orleans-Musikgeschichte". Rosemarie Nünning lässt die Grillen Sommerfest feiern.
Besprochen werden Bücher, darunter der ägyptische Comic "Metro Kairo Underground" von Magdy El-Shafee und eine Biografie über Mark Twain […] Feuilletons 15.07.2010 […] Oswald Beaujean stellt uns den bedeutendsen Unbekannten der russischen Musikgeschichte vor: Mieczyslaw Weinberg, dessen Werk - 22 Sinfonien, 17 Streichquartette - gerade nach Kräften wieder entdeckt wird: "Nicht alles überzeugt gleichermaßen. Doch die maßgeblichen Werke Weinbergs sind großartig, das Requiem etwa, das er 1966 unter anderem auf Gedichte von Federico Garcia Lorca schreibt, oder die 1963 […] Feuilletons 13.01.2010 […] sagen. Wunderlich schön aber findet sie es, singenden Hundegeist inklusive: "Dass Kater Romane schreiben, davon hat man schon öfters gehört; doch dass Hunde fromme Tenorarien singen, ist in der Musikgeschichte bisher noch nicht vorgekommen... Mit ungeheurer Leichtigkeit kommt diese finstere Geschichte daher, schwebt trotz üppig-mahlerischer Orchesterbesetzung wie auf Märchenfüßen vorbei: ein Trost und […] Feuilletons 25.07.2008 […] ist: "Vergangenes Jahr gab es das Festspiel-Motto 'Die Nachtseite der Vernunft'. Da waren zwei Komponisten für mich ganz wesentlich: Schumann und Scelsi. Scelsi als das Unvernünftigste, was die Musikgeschichte der vergangenen 60, 70 Jahre zu bieten hatte - unvernünftig im schönsten Sinne des Wortes. Auch wenn Sciarrino ganz anders komponiert, so sind es zwei völlig anti-akademische Figuren, die beide […] Feuilletons 17.07.2008 […] Wie wird man Komponist? Wie lernt man, nach 800 Jahren abendländischer Musikgeschichte, einen eigenen Ton "zum Glimmen" zu bringen? Claus Spahn hat sich in den Musikhochschulen des Landes umgesehen, wie ein Zukunftslabor sah es an der Berliner Hanns-Eisler-Schule nicht aus: "Der Fußboden ist mit grauem Linoleum ausgelegt, die Tische sind in Zweierreihen mit Blickrichtung auf das Lehrerpult ausgerichtet […] Feuilletons 06.06.2007 […] Petra Reski hat in Malis Hauptstadt Bamako die Vorbereitungen für die erste afrikanische Oper der Musikgeschichte, die Sahel-Oper "Bintou Were", begleitet, die jetzt auch in Europa zu sehen sein wird. Komponiert hat sie der guinea-bissauische Musiker Ze Manel, das Libretto kommt von dem senegalesischen Musiker Wasis Diop und dem tschadischen Dichter Koulsy Lamko. Den Tenorpart übernimmt Dramane Zie: […] Feuilletons 30.09.2006 […] der betroffenen Soldaten auf das Niveau der französischen Soldatenrente zu erhöhen. Im Interview aus Anlass seines 70. Geburtstags erklärt der Komponist Steve Reich, welche Probleme er mit der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts hat. Ingo Petz erzählt davon, dass Rockmusik in Weißrussland der "Klang des Aufbruchs" ist. Gerhard Matzig stellt nach Ansicht der Pläne fest, dass der Umbau des derzeit noch […]