≡
Stichwort
Herfried Münkler
168 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 12
9punkt 14.06.2018 […] Eliten derzeit gleichermaßen heftig kritisiert - doch sitzen sie jede Kritik einfach aus und lenken die Aufmerksamkeit stattdessen auf die Prominenz (Adelshäuser, Sportler, Schauspieler), meint Herfried Münkler in der NZZ: "Das ist für sie zunächst von Vorteil, hat aber den gravierenden Nachteil, dass sie als Elite erst wieder in den Blick kommt, wenn etwas schiefgelaufen ist, die Krisen sich mehren […] 9punkt 22.05.2018 […] Vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg. Stefan Reinecke trifft für die taz den Historiker Herfried Münkler, der Sätze von charakteristscher Kälte fallen lässt, die die Menschheit als Versuchskaninchen im welthistorischen Labor des Herrn Professors erscheinen lässt: "Die Reduzierung der Bevölkerung ist ein Kollateraleffekt des Kriegs, nicht das Ziel. Aber systemisch betrachtet kann man Kriege […] 9punkt 05.05.2018 […] ur für Innovationen und eine Politik der Zukunftsintelligenz. Ihre Prinzipien heißen Personalität und Subsidiarität. Ihr Versprechen ist ein besseres, sinnvolleres und nachhaltigeres Leben."
Herfried Münkler holt ebenfalls in der NZZ buchstäblich bis Adam und Eva aus um Menschheitsutopien der "Sorgenbegrenzung" darzustellen, die nun aber aus irgendwelchen Gründen seit den neunziger Jahren nicht mehr […] 9punkt 26.03.2018 […] In Indien und China entsteht derzeit ein Kapitalismus ohne Arbeiterklasse. "Horizontale Solidaritäten" entwickeln sich dort einfach nicht. Vielleicht, meint der Soziologe Herfried Münkler im Interview mit der FR, war das in Europa ein echter Sonderweg, der auch mit den schwachen Clanstrukturen und starken Handwerkerbünden hierzulande zu tun hatte: "August Bebel war gelernter Drechsler, Friedrich Ebert […] 9punkt 15.03.2018 […] Im NZZ-Interview mit Marc Felix Serrao spricht der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über Merkels Flüchtlingspolitik, die "Poesie" von Nationalstaaten und das Scheitern eines europäischen Narrativs. In den Neunzigern, so Münkler, hätte man sagen müssen: "Es bleibt beim Europa der sechs. Ein paar kleinere Staaten können vielleicht noch dazukommen, aber der gemeinsamen Identitätserzählung zuliebe […] 9punkt 07.03.2018 […] Harsche Kritik übt der Politologe Herfried Münkler in der NZZ an den NGOs, die sich oft genug die Deutungshoheit über nötiges Handeln des Staates und der Wissenschaft anmaßten. Moralisieren hilft dabei immer, so Münkler: "Die zuletzt stark aufgekommene Kontrolle der Wissenschaft durch NGO-ähnliche Organisationen, von Tierversuchsgegnern über feministische Gruppen bis zu sich als antikolonialistisch […] 9punkt 16.02.2018 […] In einem langen Essay in der NZZ diagnostiziert der Politikwissenschaftler Herfried Münkler eine Allgegenwärtigkeit von Kriegen, die allerdings nur noch in seltenen Fällen als solche zu erkennen sind - und gerade deshalb so gefährlich sind. Münkler verweist etwa auf transnationalen Terrorismus, Putins hybride Kriegsführung oder Cyberwars, die Politiker in Eile und bei unvollständiger Informationslage […] Nahen Osten, erfährt indes Welt-Kritiker Berthold Seewald bei einem Podiumstreffen der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft aus Darmstadt, bei der neben dem Historiker Peter H. Wilson ebenfalls Herfried Münkler sprach. […] 9punkt 05.02.2018 […] sozialen Wandels ihn schon im Innern zu weit aufgelöst hat." Auch Nachtwey empfiehlt Corbyn als Vorbild.
In einem Interview zu Merkel und dem Stand der Koalitionsverhandlungen beklagt der Soziologe Herfried Münkler im Tagesspiegel eine "Verkurzfristigung von politischem Handeln", sowohl bei Politikern als auch bei den Wählern: "Es setzt sich eine Konsumentenhaltung gegenüber der Politik durch. Die Bürger […] 9punkt 19.12.2017 […] Mit wenig Sympathie liest Richard Herzinger in der Welt eine außenpolitische Grundsatzrede Sigmar Gabriels, die sich auf den vermeintlich kalt analytischen Blick Herfried Münklers stützt, um eine zugleich defätistische und interessengeleitete Außenpolitik zu begründen: "Er folgt dabei dem Trend zu einem vermeintlichen neuen 'Realismus', der uns weismachen will, nur wenn wir in der Außenpolitik ähnlich […] 9punkt 15.12.2017 […] Mit Blick auf die Bedrohung durch Terroristen und Selbstmordattentäter fragt sich Herfried Münkler in der NZZ, ob postheroische Gesellschaften nicht doch auf Heldenerzählungen a la Hollywood angewiesen sind: "Vielleicht ist es auch eine lebensnotwendige Selbsttäuschung über die unmittelbare Wehrlosigkeit gegen die, denen ihr Leben nichts wert ist und die es für irgendwelche Ideen und häufig auch nur […] 9punkt 04.11.2017 […] militärische Bedrohung ist, dann stellt sich die Frage, wer den Kalten Krieg gewonnen hat, auf neue Weise. Postkommunistische Situation? Wirklich?"
In der NZZ verspürt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler eine neue Sehnsucht nach Grenzen und Überschaubarkeit und ahnt den Beginn eines neuen Zyklus: "Der strukturelle Wechsel zu einer kleinräumigen Weltordnung lässt die Wahrscheinlichkeit von Kriegen […] 9punkt 12.10.2017 […] Puigdemont die spanische Regierung immer wieder in die Zwickmühle bringt, ringen ihm aber einigen Respekt ab: "Spanien muss jetzt zeigen, dass es mehr drauf hat als Autopilot." In der Zeit doziert Herfried Münkler: "Eskalationsverzicht ist die Kunst der Politik im Umgang mit separatistischen Nationalismen."
[…] 9punkt 25.09.2017 […] Verlierer sind, meint Jan Feddersen in der taz: "Die AfD wird nichts ändern können, ihr gemeinsamer Hass ist solitär und einer von Verzweifelten. Sie werden sich mit dem neuen Deutschland (Marina und Herfried Münkler) arrangieren müssen, sie sind auch lifestylig nie mehr als Verlierer gewesen - selbst dann, wenn sie aktuell ein Siebtel der Stimmen gewinnen sollten. Sechs Siebtel stehen gegen sie, weil sie […] 9punkt 17.06.2017 […] den sie glauben auszumachen, wird von ihnen seit Jahrzehnten die kritische Aufarbeitung der deutschen Geschichte verantwortlich gemacht." Für den DLF hat sich Joachim Scholl mit dem Politologen Herfried Münkler über "Finis Germania" unterhalten.
In der FAZ erklärt die Soziologin Barbara Kuchler ziemlich bündig, was Populismus ist: "Populismus ist immer parziell, parasitär und reaktiv: Er ist das schlechte […] 9punkt 27.03.2017 […] Gleichheit (PSG - Socialist Equality Party) und ihr Ableger, die "International Youth and Students for Social Equality" (IYSSE) haben sehr erfolgreich eine Kampagne losgetreten, die Professoren wie Herfried Münkler oder Jörg Baberowski als "rechtsextrem" denunziert und Veranstaltungen mit den beiden verhindert, schreibt Heike Schmoll in der FAZ. Die Universitäten tun sich dabei nicht als Verteidiger der […]