≡
Stichwort
Herfried Münkler
Rubrik: Magazinrundschau - 12 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 01.07.2018 […] ung möglich machte. Legendär sind Ausstellungen, Galeristen, Sammler, Kunsthistoriker. Exponate wiederum sind wenigstens 'hochkarätig' ('Fürstenkultur vom Feinsten')."
Politikwissenschaftler Herfried Münkler entwirft vom obersten Feldherrenhügel aus eine neue Weltordnung, in der die Geografie wieder in ihr Recht gesetzt wird. Denn jetzt ist Realpolitik gefragt, die Erzählung vom Westen als Wertebündnis […] Magazinrundschau 01.10.2014 […] hängt in berühmten Museen und wird in Kunstzeitschriften ausführlich gewürdigt? Dann muss es sich wohl um große Kunst handeln."
Weiteres: Anton Taubner würdigt das Nummerieren als Kulturtechnik. Herfried Münkler schreibt über Urteilskraft. Und aus der London Review of Books übernimmt der Merkur T.J. Clarks schönen Essay über Veroneses "Allegorien der Liebe": "Veronese ist Realist. Er weiß, dass beim Sex […] Magazinrundschau 13.11.2011 […] Hector Abad hat Steven Pinkers neues Buch über die zurückgehende "Gewalt" gelesen und erkennt, anders als etwa Herfried Münkler, beglückt das Walten des guten Engels in uns: "Die schreckliche Welt, in der wir leben - mit ihren Massakern von Abu Ghraib und Mapiripan, den Twin Towers und dem Irak-Krieg, Afghanistan und Libyen - ist viel friedlicher und sicherer als beispielsweise die Welt während des […] Magazinrundschau 01.04.2009 […] sowie John Dickies Kulinarik-Sachbuch "Delizia! Die Italiener und ihre Küche", Viktor Jerofejews neues Buch über die "Russische Apokalypse", Cord Riechelmanns Hörbuch "Die Stimmen der Tiere" und Herfried Münklers Ideengeschichte "Die Deutschen und ihre Mythen". […] Magazinrundschau 01.03.2007 […] Drang, das Neue, Spektakuläre, Überraschende und dem städtischen Kontext damit widersprechende Haus zu schaffen, prägt noch immer das Bild unserer Städte." Außerdem schreiben in der Printausgabe Herfried Münkler über das Stiftungswesen, Richard Klein über Herbert von Karajan und Russell Jacoby über Hannah Arendt. Walter Grasskamp wirft einen sehr genauen Blick auf den Marktauftritt der "Jungen Wilden" […] Magazinrundschau 31.12.2005 […] noch Dividende haben wollen' - der legendäre Ausspruch des Bankiers Carl Fürstenberg gab bis vor kurzem hierzulande das Selbstverständnis des Topmanagements wieder."
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler versucht den Einfluss der intellektuellen und künstlerischen "Sinnproduzenten" zu erfassen, denen die auf identifizierbare Positionen angewiesene Eliteforschung gängigerweise wenig Aufmerksamkeit […] Magazinrundschau 01.09.2005 […] Wirklichkeit und vor einer Entscheidung angelangt, ob sie globale Heilsbringerin sein will oder sich permanent als Opfer des Egoismus der Nationalstaaten selbst bedauern.
Außerdem schreiben Herfried Münkler und Josef Joffe ebenfalls zur Realpolitik, Tod Lindberg über den Neokonservatismus (hier das Original aus der Policy Review), Jochen Hörisch, Paul Nolte, Jörg Lau über die ganz und gar ideolo […] Magazinrundschau 01.08.2004 […] von apokalyptischen Phantasien und vom fanatischen Wunsch, Massenmorde zu begehen, angetrieben werden'" (Texte von Berman finden sich in seinem Dissent Magazine).
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler erklärt noch einmal, was ein asymmetrischer Krieg ist. Interessant vielleicht, wie die neuen Kriege heutzutage beendet werden: "An die Stelle von Friedensschlüssen sind Friedensprozesse getreten […] Magazinrundschau 01.02.2004 […] ist der Knüller für alle, die für eine etwas längere Novelle gar nicht mehr die Ausdauer haben. Unfähig, sich in den Text zu versenken, versenken sie sich in den Computer." Außerdem gestaltet Herfried Münkler die neue Weltinnenpolitik, liefert Ulrich Speck eine Kritik der rot-grünen Regierung und stellt Ulrike Ackermann fest, dass sich Russland seiner Vergangenheit entledigt. […] Magazinrundschau 01.05.2003 […] Herfried Münkler (mehr hier) beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Europa gegenüber den USA künftig behaupten kann, und gibt dabei folgendes zu bedenken: "Mit der bloßen Kritik der Löwen und ihrer Einbindung in die Egalität der Tiere ist es freilich nicht getan: Bleiben die Hasen auch in Zukunft Hasen, so können sie die Löwen für entzaubert erklären, so oft sie wollen, und alle anderen Tiere den […] Magazinrundschau 01.03.2003 […] seine Freunde schon tot sind. Sie sind nichts, sie haben auf Dauer keinen Wert."
Zum Thema gibt es unter anderem auch ein Gespräch mit Mathias Greffrath, Michael Jeismann, Thomas Meinecke und Herfried Münkler, in dem sich das Post-Utopische als das Prä-Utopische herausstellt. Christian Geulen fragt mit Blick auf Slavoj Zizek, wie aktuell ist Lenins Leiche. Und Ian Buruma fragt, warum Eric Hobsbawm […] Magazinrundschau 01.12.2002 […] finden sich übrigens noch der Originaltext und eine kleine Aktualisierung zu dem Artikel über "Zawahiri's Whereabouts".
Weitere Artikel in einem reichen Strauß: Eberhard Sens unterhält sich mit Herfried Münkler über "postklassische Kriege". Überhaupt befasst sich ein ganzes Dossier mit "Dimensionen des Krieges". Zu den Autoren gehören Antonio Negri und Martin van Creveld. Karl Schlögel reist mit dem […]