≡
Stichwort
Militärische Interventionen
23 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Magazinrundschau 01.05.2005 […] gleichzeitig Sicherheitsarrangements für andere Verbündete in der Region schafft und ein Inspektionsregime wie im Irak."
Der Bonner Politikwissenschaftler Thomas Speckmann hält nichts von militärischen Interventionen und die bisherigen UN-Operationen in Afrika, Afghanistan oder auf dem Balkan allesamt für gescheitert. Goldrichtig findet er dagegen, dass sich die UN angesichts des Genozids in Ruanda verdrückt […] Feuilletons 01.03.2005 […] nehmen" sei. Vielmehr dienten "doch die Untaten terroristischer Gruppen der gegenwärtigen amerikanischen Führung vor allem als Vorwand, nahtlos an die Vietnamkriegstradition schrankenloser militärischer Intervention anzuknüpfen. Wenn Millionen friedlicher Demonstranten in ganz Europa einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg nicht verhindern konnten - sollten wir nicht erst einmal mit Interesse und Sympathie […] Feuilletons 29.01.2004 […] Gemeinsam ist ihnen allen aber, dass sie aufgrund relativer Deprivation - eine Folge der Globalisierung - unter starkem innenpolitischem Druck stehen. Es werde dieser Druck sein - und nicht militärische Interventionen -, prophezeien die Demokratieforscher von Byblos, der in der Region der Demokratie Vorschub leisten werde."
Weitere Artikel: Barbara Villiger Heilig feiert Luc Bondys Aufführung von Yasmina […] Feuilletons 30.04.2003 […] Kamin" schreibt. "Ihm geht es um den Abriss eines tragenden Pfeilers im internationalen Recht, darum, das 'Recht auf Selbstverteidigung, einschließlich Nothilfe' als anerkannte Bedingung für militärische Interventionen hinter sich zu lassen ('reicht nicht mehr aus'). Was soll es am Völkerrecht zum Krieg noch zu 'entwickeln' geben, wenn dieser Pfeiler erst einmal eingestürzt ist?"
Weitere Artikel: Andreas […] Feuilletons 01.02.2003 […] zwischen den beiden Szenarien - der Befreiung vom Tyrannen und dem Vietnamkrieg -, die Leon Wieseltier, Literaturredaktor bei der Zeitschrift The New Republic, als die beiden primären Modelle militärischer Interventionen markiert, wieder zugunsten des 'Modells Zweiter Weltkrieg' verschoben. Im Fall des Iraks aber ist der 'Bosnien-Konsensus', sprich: die Einsicht in die Notwendigkeit, eine demokratische Ordnung […] Feuilletons 13.11.2002 […] In einem gekürzten Beitrag denkt Harald Müller von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (mehr hier) darüber nach, warum "friedliebende Demokratien sich für militärische Interventionen entscheiden" und welche Rolle die Medien dabei spielen. Nach Müller gibt es drei Archetypen von Medien und ihrem Wirken "vor, im und nach dem Krieg": "Der 'Wachhund', der Aussagen und Begründungen […] Magazinrundschau 12.09.2002 […] einem langen Gespräch erklärt Arthur Miller, warum er die Ereignisse noch nicht literarisch verarbeiten kann. Zu dem geplanten Einsatz im Irak sagt er: "Diejenigen die sich in der Frage einer militärischen Intervention im Irak gegen Bush wenden, machen das nicht aus reiner Menschlichkeit, sondern aus Angst bei den nächsten Wahlen zu verlieren. Die wahre Debatte in Amerika beginnt erst jetzt. Sie ist weniger […] Feuilletons 18.10.2001 […] "Besser Ideen, die sich in auch widriger Praxis behaupten müssen, als eine Praxis ohne Ideen."
Gore Vidal erklärt im Interview, warum die amerikanische Bevölkerung seit Vietnam nie mehr gegen militärische Interventionen (Irak, Bosnien, Grenada, Panama) protestiert hat: "Wir haben keine repräsentative Regierung. Das Volk ist nicht vertreten. Und wir haben keine politischen Parteien. Wir haben ein Einpart […]