≡
Stichwort
Menschenrechte
Rubrik: Feuilletons - 146 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 10
Feuilletons 29.11.2011 […] Album der Hip-Hop-Band Freestyle Fellowship, das Jonathan Fischer restlos begeistert zum "Meisterwerk" erklärt, und Bücher, darunter eine die neue Studie des Soziologen Hans Joas zum Ursprung der Menschenrechte (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 17.09.2011 […] den Tunesier Sarhan Dhouib: "In seiner Arbeit habe er, so die Begründung, zentrale Stellen des Korans mit europäischen Menschenrechtskonzeptionen verglichen und sei zu dem Ergebnis gekommen, dass Menschenrechte auch in islamischen Ländern begründbar sind. Dhouib erinnert in seiner Dankesrede daran, dass, während er über die Freiheit nur nachgedacht habe, seine Landsleute für sie gestorben seien."
Weitere […] Feuilletons 12.08.2011 […] Ereignisse in London auf den Punkt, meint der Sozialanthropologe Ross Holloway in seinem Artikel über die Geschichte von Unruhen in der Stadt. Er schreibt: "Die Jugend im Nahen Osten geht für Menschenrechte auf die Straße. Die Jugend in London tut es für einen 42-Zoll-Plasmafernseher." Holloway meint: "Am erschreckendsten für die Bevölkerung ist nicht, dass Unruhestifter gegen etwas protestieren, […] Feuilletons 30.06.2011 […] nd: "Einen wirklich brillanten Satz spricht eine junge Lyrikerin: 'Wir können das Land dadurch verändern, dass wir Steuern zahlen.'" Thomas Assheuer, ein Bild Ai Weiweis vor sich, notiert: Die Menschenrechte "sind das letzte Ideal aus den Beständen der Aufklärung". Nina Pauer schreibt einen hübsch respektlosen Text über die Einweihung von Imi Knoebels Fenster für die Kathedrale in Reims: "Die Exzellenz […] Feuilletons 14.06.2011 […] nden Auftritt des Freejazz-Erfinders Ornette Coleman beim Festival von Moers. Im Aufmacher erklärt Andrian Kreye, warum die Gefühle von Atheisten nicht respektiert werden müssen (nämlich "weil Menschenrechte zwar ethisch begründet, jedoch juristisch ausformuliert werden und somit im Gegensatz zum Wort Gottes verhandelbar sind"). Gottfried Knapp setzt in der "Zwischenzeit" seine Serie "Immer Ärger mit […] Feuilletons 04.06.2011 […] bunte Seidenvorhänge zu übertragen. Ein Bekenntnis zum Dekor, mehr nicht." Eher ins Einzelne geht in einem zweiten Artikel zum Thema Catrin Lorch.
Weitere Artikel: Über den Kampf um den Schutz der Menschenrechte in verschiedenen Teilen der Welt berichtet Wolfgang Kaleck, Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights (Website) in Berlin. Khalid al-Khamissi erkennt in der großen […] Feuilletons 21.05.2011 […] Ärger heraufziehen. Julia Voss verteidigt das Vorgehen der amerikanischen Justiz gegen Dominique Strauss-Kahn, vor allem gegen Bernard-Henri Levy, "der ansonsten vollmundig die Universalität der Menschenrechte verteidigt", wie sie stichelt. Jürgen Dollase speist zu sehr Hotel Gasthof Post in Lech am Arlberg. In Madrid hat sich Paul Ingendaay unter die protestierende Jugend von der Puerta del Sol gemischt […] Feuilletons 18.04.2011 […] wenn dies die Freilassung von Ai Weiwei nicht garantiert: "Aber es wäre ein Affront gegen die Machthaber in Peking. Sie wären vor der Weltöffentlichkeit blamiert. Wenn es um die Durchsetzung der Menschenrechte im Allgemeinen geht, ist diese Regierung um wohlfeile Worte nicht verlegen. Geht es aber darum, auch einmal etwa zu unternehmen, was die guten bilateralen Kontakte eintrüben könnte, schreckt sie […] Feuilletons 02.04.2011 […] Ländern, wo sie gerade Vorträge über Menschenrechte hielt: "Im Islam hat Gott die Menschenrechte geschaffen. Die Demonstranten schöpfen demnach ihre Kraft, wahrscheinlich ohne es zu wissen, aus der richtigen Quelle. Die Kantate hat also nicht ganz unrecht". Mehr über die islamischen Menschenrechtserklärungen hier. Und hier (pdf) die arabische Charta der Menschenrechte.
Die ganze Kantate ist hier […] Feuilletons 03.03.2011 […] Irakkriegs ihre diplomatischen Vertretungen großzügig für Oppositionelle offenhielten, sind diese in den französischen Botschaften schon seit längerem unerwünscht. Sarkozys Wahlversprechen, die Menschenrechte zu einer Leitlinie seiner Außenpolitik zu erheben, war ein Lippenbekenntnis. Stattdessen hat Paris seit dem Ausbruch der tunesischen Revolution mit einer Mischung aus Amateurhaftigkeit und Arroganz […] Feuilletons 03.02.2011 […] Murdochs papierloser Tageszeitung The Daily.
Auf der Medienseite unterhält sich Mark Siemons mit dem chinesischen Fernsehmoderator Yang Rui, der erklärt, warum er in seiner Talkshow nicht offen über Menschenrechte und Demokratie spricht. Die alten Wächter wären unzufrieden: "Sie würden sagen: Was meinst du damit, Yang Rui? Eine orange Revolution wie in der Ukraine? Oder was? Bist du vielleicht ein wenig […] Feuilletons 25.01.2011 […] werden, übt das EU-Parlament Enthaltung; der EU-Rat ist wie meistens uneinig; und die deutsche Bundesregierung belässt es bei schmallippigen Äußerungen. In China wird zu Recht die Einhaltung der Menschenrechte eingefordert. Aber im eigenen Haus sieht man sich nicht so genau auf die Finger. Das ist der Skandal im Skandal."
Michael Frank berichtet, wie die ungarische Regierungspartei Fidesz inzwischen […] Feuilletons 20.01.2011 […] In einem gemeinsamen Appel fordern Frankreichs Intellektuelle - von Bernard-Henri Levy bis Alain Finkielkraut - in Le Monde Gerechtigkeit für Hrant Dink, nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Türkei für die Nachlässigkeit kritisiert hat, mit der ihre Gerichte die Ermordung des armenisch-türkischen Verlegers verfolgt haben: "Wer sind die Auftraggeber dieses Mordes? Warum haben die […] Feuilletons 19.01.2011 […] der Würde der Person, den Menschenrechten, der Freiheit des Einzelnen, der freien Meinungsäußerung, die Ablehnung einer lebenslangen Präsidentschaft und die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit. Die Parolen, die in allen Regionen Tunesiens erklangen, beweisen der ganzen Welt und den arabischen und muslimischen Ländern im Besonderen, dass die Demokratie und die Menschenrechte allgemeine Gültigkeit besitzen […] Feuilletons 22.12.2010 […] Die Weingläser klirren mimosenhaft. Am liebsten würde man ihr ein Messer in die Hand geben..."
Weiteres: Abgedruckt wird im Aufmacher eine Rede des Soziologen Hans Joas, der die Debatte, ob die Menschenrechte aus dem Christentum heraus oder gegen die Kirche begründet wurden, für "unfruchtbar" erklärt und als Kompromiss vorschlägt, den sakralisierten Menschen als ihren Ursprung zu betrachten. Hubert […]