≡
Stichwort
Mauerfall
Rubrik: Magazinrundschau - 23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 25.11.2019 […] Eurozine bringt die Rede, die Karl Schlögel Anfang November, dreißig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hielt und in der er sich dagegen ausspricht, den historischen Moment mit Interpretationen […] Magazinrundschau 08.06.2019 […] Material man in Senderarchiven an Berichterstattung über die DDR aus dem Westen vor 1989 findet - so eine Arbeit, eine Revision, wäre auch politisch das viel interessantere Begleitprogramm zum nächsten Mauerfall-Vereinigungs-Gedenktag, als den nächsten Buchpreisgewinner-Roman, der in der DDR spielt, mit Plastikeierbechern und blankpolierten Ladas auszustatten." […] Magazinrundschau 04.08.2017 […] Etwas traurig lesen sich Slavenka Drakulics Meditationen über den Mauerfall und was danach kam (geschrieben für eine Jubiläumsnummer von Transit, auf Deutsch noch gar nicht erschienen, auf Englisch bei Eurozine). Als Osteuropäer "in der Peripherie zu leben und aus einer anderen Zeit zu kommen, macht einen einfach zu einem Europäer zweiter Klasse. So wie die Weichspüler oder die Dosennahrung im Supermarkt […] Magazinrundschau 14.04.2017 […] Sehr interessant liest sich, wie Korine Amacher die Geschichte des russischen Gedenkens an die Oktoberrevolution seit dem Mauerfall und dem Kollaps der Sowjetunion erzählt. Dem Putin-Regime, das die leiseste Regung gegen die eigene Stabilität gnadenlos verfolgt, muss es ein wahres Kopfzerbrechen bereiten, diesen Bruch mit dem Zarenreich in eine Erzählung der nationalen Größe einzubetten. Laut Amacher […] Magazinrundschau 09.11.2014 […] Andrea Camaiora lässt in noch einmal die Reaktionen der italienischen Kommunisten auf den Mauerfall Revue passieren, die offenbar weniger reformistisch gesinnt waren, als man es in Deutschland immer wahrgenommen hatte: "Wie die drei berühmten Affen haben die italienischen Kommunisten, mit Ausnahme einiger Refomer, nichts gesehen, nichts gehört und nichts gesagt. Auch nachdem im August 1989 Ungarn die […] dass man die kommunistische Perspektive ändern müsste." Camaiora zitiert auch aus einem Tagebuch des Reformers Umberto Ranieri: Der berühmte Philologe "Luciano Canfora hat noch drei Wochen vor dem Mauerfall eine Hymne auf die DDR, "das antifaschistische und nicht kapitalistische Deutschalnd" gesungen." […] Magazinrundschau 11.10.2014 […] Die DDR war ein perfektes Labor für Experimente, schreibt Leon Neyfakh im Boston Globe, und das funktionierte auch noch nach dem Mauerfall. Neyfakh zählt einige Untersuchungen von Wissenschaftlern auf, die die Bevölkerungen Ost- und Westdeutschlands vergleichen, etwa eine Untersuchung der Ökonomen Helmut Rainer und Thomas Siedler, die den Einfluss des Lebens unter der Diktatur und der allgegenwärtigen […] Magazinrundschau 30.03.2014 […] Der 20. Februar war der gewalttätigste Tag in der ukrainischen Geschichte seit dem Mauerfall. Mehr als hundert Demonstranten auf dem Maidanplatz wurden getötet, die meisten davon offenbar von Scharfschützen, denn sie hatten auffällig präzise Wunden in Kopf- oder Herznähe. Jamie Dettmer bringt Belege, dass die Scharfschützen aus einer Eliteeinheit des ukrainischen Geheimdiensts SBU kamen. Er bezieht […] Magazinrundschau 08.10.2013 […] Vladimiro Giacché, der aktuell abgedruckt ist. Schon der Titel lässt einen schaudern: "Anschluss - L'annessione". Giacché vergleicht darin die Lage der südeuropäischen Länder mit der der Ex-DDR nach dem Mauerfall: "In letzterem Fall wurde die Dynamik noch durch den irrationalen Umtauschkurs verschärft, der den Wandel für das betroffene Gebiet noch schlimmer gemacht hat. Aber wenn wir die verschiedenen Symptome […] Magazinrundschau 11.07.2011 […] Geschichte dieses Begriffs ein neues Kapitel. Zunächst einmal bricht sie endgültig - muss man es noch betonen? - mit jedem marxistischem Bezug, der bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, bis zum Mauerfall, die Idee der Revolution dominierte. In einigen Punkten ähnelt die Revolution den osteuropäischen Ereignissen von 1989. Die Aufgabe, die vor den Tunesiern liegt gemahnt auch an die 'Lustration' in […] Magazinrundschau 01.02.2010 […] der Massen zu buhlen, so Klejnocki.
Ein ganzer Textblock ist Berlin heute gewidmet, unter anderem als Nachgang zum künstlerischen Teil der Ausstellung "Wir, Berliner!" und zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Thematisch schließt Bartek Konopkas Dokumentarfilm "Mauer Hase" (der polnische Titel heißt wortwörtlich übersetzt: "Kaninchen a la berlinois") an, der auch für den Oscar nominiert wurde. Bei Youtube […] Magazinrundschau 14.11.2009 […] macht sie auch klar, dass die Volksrepublik sich nicht einfach aus dem Gedächtnis tilgen lässt, schreibt Wroblewski. Man müsse lernen, mit diesem Virus zu leben, wozu solche Filme taugten.
20 Jahre Mauerfall - die Zeit ist reif für ein Resümee der deutschen Wiedervereinigung. Was unterschiedliche Mentalitäten von ost- und Westdeutschen angeht, hat Adam Krzeminski keine Sorgen: "Das heutige Ostdeutschland […] Magazinrundschau 02.11.2009 […] Jahrelang, schreibt Vaclav Havel in einem Essay zum 20. Jahrestag des Mauerfalls in Le Monde, sei er in seiner Dissidentenzeit von westlichen Journalisten besucht worden, die ihn mit großen Augen angestaunt haben und sich wunderten, dass man gegen ein derart stabiles und übermächtiges System aufbegehre. Dann kam der Mauerfall, mit dem er selbst auch nicht gerechnet hatte: "Wir haben versucht, uns wie […] Magazinrundschau 01.10.2009 […] Die neue Lettre ist eine prächtige fette Doppelnummer zum zwanzigjährigen Jubiläum des Mauerfalls! Der Philosoph Harry Lehmann vertritt die gewagte These, die DDR sei vor allem an ihrem Design gescheitert (Auszug). Schon die simpelste Marktforschung war konterrevolutionär: "Selbst wenn es Untersuchungen gegeben hat, die aus sozialer Herkunft, Bildung und Einkommen Rückschlüsse auf den auseinanderdriftenden […] Magazinrundschau 21.08.2009 […] Zwanzig Jahre Mauerfall und die Fotografie-Ausstellung "Ostzeit" im Haus der Kulturen der Welt regen Dave Rimmer an, über die Wiedervereinigung von Ost- und Westberlin nachzudenken: "Es scheint, als wäre Berlin einfach noch nicht bereit für ein Wiedervereinigungs-Denkmal. Tatsächlich ist Berlin trotz aller der Vereinigung dienenden Projekte - wie das kommerzielle Zentrum am Potsdamer Platz oder der […] Magazinrundschau 01.04.2009 […] Andre Glucksmann sieht die Finanzkrise als Exzess eines von Finanzleuten, aber auch Politikern und Medien verkörperten postmodernen Denkens nach dem Mauerfall: "Alle Teufel schienen tot zu sein. Marktwirtschaft hat immer schon Güter relativiert, weil sie sie tauschbar machte, und sie hat das Gute relativiert, weil sie seine vielfältigen Erscheinungsformen tolerierte. Aber unser Zeitalter ist das erste […]