≡
Stichwort
Mauerfall
Rubrik: Feuilletons - 111 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Feuilletons 17.12.2013 […] Spaenle, Staatsminister für Bildung, Kultus, Wissenschaft und Kunst in Bayern, wünscht sich im Jubiläumsjahr 2014 (100 Jahre Ausbruch Erster Weltkrieg, 75 Jahre Ausbruch Zweiter Weltkrieg, 25 Jahre Mauerfall) einen etwas europäischeren Blick auf die Geschichte und eine Würdigung der "demokratischen Patrioten von Weimar". Peter Zander schreibt den Nachruf auf Peter O'Toole, Gerhard Midding schreibt den […] Feuilletons 29.11.2013 […] geben: "Meinen die, dass die Opernstiftung zu viel Geld hat? Interessant: Der Kulturetat ist vergleichsweise winzig, aber man spricht darüber, als ob er 98 Prozent ausmachen würde. Berlin ist nach dem Mauerfall eine Weltkulturmetropole geworden. Das ist faszinierend für mich als Ausländer - ich bin ja kein Deutscher, wohl aber Berliner. Alle jungen Leute wollen hierher."
Außerdem ist Wolf Jobst Siedlers […] Feuilletons 07.09.2013 […] unabsehbarem Ausgang."
Weiteres: Alan Posener unterhält sich mit Neil MacGregor, Autor von "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" und Direktor des British Museum, der 2014 zum 25. Jahrestag des Mauerfalls eine Deutschland-Ausstellung plant. Hanns-Georg Rodek informiert über den konzertierten Fan-Protest gegen die designierten Hauptdarsteller der "Fifty Shades of Grey"-Verfilmung. Außerdem isst er […] Feuilletons 18.02.2013 […] historischen Fakten standhält. Schirrmachers Theorie etwa, die Sowjetunion sei von neoliberalen Spieltheoretikern der Rand Corporation erledigt worden, "ist so absurd, dass ihr 23 Jahre nach dem Mauerfall wohl nur noch die Betonfraktion innerhalb der Linkspartei folgen kann". Tittel kann es auch nicht fassen, dass Schirrmacher Spieltheorie, Big Data und Digitalisierung mit totalitären Ideologien g […] Feuilletons 07.03.2012 […] vage 'unsere Zivilisation' mit Klagen zu überziehen und von der Willkür der kommunistischen Einheitsparteien konsequent zu schweigen? 'Wir bitten Sie, bleiben Sie hier', rief Christa Wolf kurz vor Mauerfall ausgerechnet in den Nachrichten des DDR-Staatsfernsehens, als Hunderttausende - darunter gewiss auch viele ihrer Leser - selbstbestimmt in den Westen flüchteten, sich um die Wolfsche Verteufelung […] Feuilletons 14.12.2011 […] scharf hat Günter Grass bei der Trauerfeier für Christa Wolf in der Akademie der Künste die FAZ- und Zeit-Redakteure Frank Schirrmacher und Ulrich Greiner angegriffen, die er beschuldigt, nach dem Mauerfall mit "Niedertracht und Vernichtungswillen" eine Kampagne gegen die Schriftstellerin lanciert zu haben: "Vergeblich ist wohl die Erwartung, es könnten sich die Wortführer der Kampagne von einst spätestens […] Feuilletons 09.11.2011 […] Ein Akt der historischen Versöhnung? Zum Jahrestag des Mauerfalls schreibt auf der Forumsseite Marek Dutschke, ja, der Sohn von Rudi, zusammen mit seinem Kommilitonen Johannes Staemmler, zum Jahrestag des Mauerfalls: "Die Zeit ist gekommen, eine neue Wende zu vollziehen. Die Deutungshoheit und Meinungsmache muss jetzt von jüngeren Generationen übernommen werden."
Im Feuilleton bespricht Hanns-Georg […] Feuilletons 29.10.2011 […] Kochens. Detlef Borchers resümiert ein erstes Symposion des neuen Google-Instituts an der Humboldt-Uni. Auf der letzten Seite erinnert sich Marcus Jauer an seine erste Reise nach West-Berlin nach dem Mauerfall.
Besprochen werden eine große Ausstellung des Tilman-Riemenschneider-Vorläufers Niclaus Gerhaert im Liebieghaus und Leander Haußmanns Film "Hotel Lux".
In der Frankfurter Anthologie stellt Oliver […] Feuilletons 04.08.2011 […] Tröster gegen den Abriss eines originellen Bürohauses aus den siebziger Jahren in der Nähe des Berliner Hansa-Viertels - das Gebäude soll durch einen jener Plattenbauten ersetzt werden, die seit dem Mauerfall vor allem damit befasst sind, die Berliner Traufhöhe zu respektieren.
Das von dem Künstler Igor Paasch gefilmte und von Tröster zitierte Video "Danke, Hans" gibt einen kleinen Einblick in das a […] Feuilletons 08.01.2011 […] Wolf Lepenies fürchtet um das Collegium Budapest, einen wissenschaftlichen Begegnunsort nach dem Vorbild des Berliner Wissenschaftskollegs, den er im Jahr des Mauerfalls begründen half: "Die ungarische Akademie der Wissenschaften möchte den schönen, von unseren Förderern komplett renovierten Barockbau auf dem Burgberg wieder in eigene Regie übernehmen. Politische Kräfte scheinen sich durchzusetzen […] Feuilletons 06.12.2010 […] Berlin verscherbelt zur Zeit eine Menge Grundstücke. Laura Weißmüller macht sich Sorgen, dass die nach dem Mauerfall aufgrund städtischer Vorgaben hochgezogenen Plattenbauten weiterhin das Bild bestimmen werden: "Die Berliner Baupolitik verhindert noch immer jegliche Form von anspruchsvoller zeitgenössischer Architektur; für die letzten innerstädtischen Grundstücke, die es noch zu bebauen gibt, besteht […] Feuilletons 16.06.2010 […] Genscher, Greg Delawie von der amerikanischen Botschaft, Henry Maske und Alexandra Hildebrandt, Leiterin des gegenüberliegenden Mauermuseums - sie "erkennt in der Innenarchitektur die Thematik des Mauerfalls wieder, aufbereitet nach den Prinzipien des Feng Shui".
Weitere Artikel: Hanns-Georg Rodek besucht Markus Gross an der ETH Zürich, wo der Informatiker an 3D-Effekten für Disney arbeitet. Manuel […] Feuilletons 14.04.2010 […] krass gelten, wo die Wirklichkeit so viel krasser sein kann. Erzählt Polak: "Einmal rief diese Veranstalterin vom Berliner Admiralspalast an und sagte: 'Hey Oli, wir machen hier Mauerfall-Revue am 9. November, 20 Jahre Mauerfall, musst du unbedingt vorbei kommen' und ich sagte: 'Nimm's mir nicht übel, aber zur Reichspogromnacht betrete ich keine Bühne' und dann sagt sie: 'Macht doch nichts, bringst du […] Feuilletons 06.03.2010 […] In Ulrich Becks allmonatlicher "Weltinnenpolitik"-Umschau geht es um Klimapolitikstrategien und einen neuen Mauerfall: "Wieder ist eine Art Berliner Mauer eingestürzt. Heute ist es die Schweizer Steuermauer, das staatlich sanktionierte Bankgeheimnis, das einen Eckpfeiler der nationalstaatlichen, weltwirtschaftlichen Herrschaftsordnung bildet. Es ist letztlich durch die schwer aufhaltsame Freiheit der […] Feuilletons 19.12.2009 […] Jörg Häntzschel stellt das größte private Bauprojekt der USA vor - angesiedelt in Las Vegas. Petra Steinberger macht eine Inventur des Klimawandels. Friedrich Dieckmann wittert zwanzig Jahre nach Mauerfall nach dem Geruch der DDR und der Freiheit - aber er riecht nichts mehr davon. Alex Rühle kommentiert den Streit um die Schließung des Lesesaals des Goethe-Instituts in Pjöngjang. Hans-Peter Kunisch […]