≡
Stichwort
Mäzen
Rubrik: Feuilletons - 94 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Feuilletons 07.01.2014 […] welches ein Existenzrecht besitzt. Ich denke aber nicht, dass dieses Land auch einem Rabbi in Brooklyn gehört."
Im Interview auf der Medienseite spricht die Leiterin der Schweizer Journalistenschule MAZ, Sylvia Egli von Matt, über den eigentlich recht kreativen Nachwuchs, stellt aber klar, dass es nicht zusammengeht, Journalist werden zu wollen und keine Tageszeitung zu lesen.
Weiteres: Wissenschaftlich […] Feuilletons 12.12.2013 […] von zweifelhafter Herkunft vermutet: "Genau diese Sammler waren es, die bald vom Staat, den notorisch unterfinanzierten Kulturbehörden der Länder, den Kommunen, hofiert wurden. Man feierte sie als Mäzene - und finanzierte ihnen und den kostbar gewordenen Sammlungen schlussendlich auch noch eigene Museen. Wer meint, nun greife endlich die Washingtoner Verpflichtung, die öffentlichen Institutionen die […] Feuilletons 23.09.2013 […] dieses Jahr null Euro beträgt? Das bedeutet, dass sie dieses Jahr keine einzige Neuerscheinung kaufen können. Die sagen sich wohl: Dann sollen die Leute halt lesen, was da ist."
Weiteres: Die Schweizer Mäzene Luc und Maja Hoffmann sorgen im südfranzösischen Arles mit Kulturgroßprojekten für "frischen Wind in Orkanstärke", berichtet Marc Zitzmann. Wilhelm Droste gratuliert dem ungarischen Schriftsteller […] Feuilletons 07.09.2013 […] Köhler verfolgt die neuen Turbulenzen um das Werk von J.D. Salinger.
Besprochen werden Daniel Kehlmanns Roman "F", Robert Neumanns Roman "Die Puppen von Poshansk" und das eigene Werk des großen Mäzens Max Brod (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
In Literatur und Kunst zollt Karl-Markus Gauß den Germanisten Klaus Zeyringer und Helmut Gollner für ihr gewagtes Unterfangen einer "Öste […] Feuilletons 30.08.2013 […] im Interview, dass sie lange Zeit "den Sprung ins Zeitgenössische" nicht so recht schaffte, auch aus Desinteresse: "Ich selber empfand das nicht als Lücke - einer meiner Mentoren aber, der Schweizer Mäzen Paul Sacher, sah das anders. Darum überreichte er mir im August 1985 ohne große Vorankündigung die Geigenstimme zu 'Chain II'. Ich war geschmeichelt und geschockt gleichermaßen, und habe dann den ganzen […] Feuilletons 07.08.2013 […] Hannes Stein (dessen Artikel wohl nur online steht) kann dem Verkauf an Jeff Bezos dagegen etwas abgewinnen: "Die gute Nachricht für Journalisten lautet: Es wird weitergehen. Jeff Bezos und andere Mäzene werden ihn mit ihren Dollars und Euros stützen. Die schlechte Nachricht: Nur ganz wenige Traditionsmarken werden übrigbleiben."
Nur online auch ein Gespräch mit Helene Hegemann, deren neuer Roman […] Feuilletons 07.08.2013 […] soll man das nennen? Vermögende Unternehmer, die eigentlich fachfremd sind, aber das nötige Kleingeld haben, sich ein paar Dinge zu gönnen, die ihnen am Herzen liegen. Sind sie Sammler? Oder besser: Mäzene?"
Weitere Artikel: Bei der Rhetorik in Juli Zehs Resolution bezüglich NSA und Prism schlafen Willi Winkler gepflegt die Fǘße ein. Was für wackere Rebellen waren dagegen doch Andersch und Enzensberger […] Feuilletons 30.05.2013 […] Mara Delius unterhält sich mit dem scheidenden Hanser-Verleger Michael Krüger über die Suhrkamp-Krise. Er ruft nach Mäzenen: "Es geht nicht vorderhand um Investoren. Bestenfalls geht es darum, den Verlag so zu unterstützen, dass er seine kulturelle Arbeit machen kann. Eine Gesellschaft, deren reiche Mitglieder ohne Zögern Millionen für sogenannte Kunstwerke ausgeben, sollte stolz darauf sein, eine […] Feuilletons 18.05.2013 […] Wiebke Porombka gratuliert Daniela Seels großartigem Kookbooks Verlag zum zehnten Geburtstag und wünscht ihm einen Mäzen: "Denn mit Autoren wie Steffen Popp, Monika Rinck oder Uljana Wolf hat Seel nicht nur die wichtigsten Stimmen der jungen deutschen Lyrik im Programm, sondern viele davon hat sie auch selbst entdeckt und damit das getan, was große Verlage sich nicht mehr leisten können oder wollen […] Feuilletons 06.12.2012 […] Ereignisse zu verpflichten". An ein privatwirtschaftliches Modell scheint er aber nicht mehr so recht zu glauben. Er fordert eine Ausweitung öffentlich-rechtlicher Föderung für "Qualitätsmedien" und ruft Mäzene zur Rettung der Öffentlichkeit auf. "Es geht bei diesem 'Dritten Weg' nicht um eine großflächige Dauersubvention der Presse wie dies beispielsweise in Österreich der Fall ist, sondern um Finanzier […] Feuilletons 25.09.2012 […] vor allem zum Anlass nahmen, die Situation im eigenen Land auszuleuchten."
Weiteres: Joachim Güntner berichtet vom deutsch-chinesischen Gesprächsforum in Neuhardenberg. Aldo Keel meldet, dass ein Mäzen das Osloer Ibsenmuseum rettet.
Besprochen werden Andreas Homoki Einstand am Opernhaus Zürich mit Leoa Janaceks "Jenufa" ("ein starkes Stück, ein starker Abend", freut sich Peter Hagmann), eine Inszenierung […] Feuilletons 13.09.2012 […] Bartoschowski-Ensemble beim Menuhin Festival "eine andere Welt auf". Anke Sterneborg plaudert mit Regisseur Tony Gilroy über dessen neuen Film "Das Bourne Vermächtnis". Renate Meinhof porträtiert den Mäzen James Simon, den Namenspatron des gleichnamigen, gerade in Berlin verliehenen Preises. Klaus G. Saur schreibt den Nachruf auf den Autor Hans Joachim Störig.
Besprochen werden eine große Tizian-Ausstellung […] Feuilletons 18.02.2012 […] einem "retro-revisionistischen" Musikgeschmack, der brutalen Diktatoren und Weltverbesserern so sauer schmeckt. Aldo Keel berichtet über eine Diskussion in Norwegen um Denkmäler, die ein unbekannter Mäzen für die Opfer des Breivikschen Terroranschlags stiften will. Besprochen werden eine Ausstellung mit Fotos von Cecil Beaton zum diamantenen Jubiläum der Queen im Victoria and Albert Museum, ein Klavierabend […] Feuilletons 05.12.2011 […] zunächst schockierend, aber es trifft tatsächlich zu. Architektur kann nicht alleine existieren, sie muss finanziert werden. Wenn der Staat einen nicht unterstützt, bleiben vielleicht individuelle Mäzene, aber dort gibt es immer eine Art Privatinteresse, das der Staat nicht notwendigerweise hat."
Weitere Artikel: Hanns-Georg Rodek berichtet über die Verleihung der Europäischen Filmpreise am Samstag […] Feuilletons 16.11.2011 […] Als "perfides Machwerk" bezeichnet Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Vivien Steins Buch über Heinz Berggruen, das sich an der Demontage des Kunsthändlers und Mäzens versucht: "Man möchte sich Wut und Scham gleichermaßen von der Seele schreiben, doch wichtiger ist es, die Fakten in Erinnerung zu rufen: Nach Berlin gab Heinz Berggruen seine umfangreiche und herausragende […]