≡
Stichwort
Lyrikerinnen
Rubrik: Feuilletons - 77 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Feuilletons 28.12.2013 […] Fabian Hinrichs über Fernsehruhm und seine künftige Rolle als Ermittler im Franken-Tatort. Die Nordausgabe der taz bringt eine Erzählung der Schriftstellerin Katrin Seddig, die sonntaz Gedichte der Lyrikerin Maren Kames, die gerade beim Open-Mike-Wettbewerb mit dem taz-Publikumspreis ausgezeichnet wurde (eine Aufnahme davon hier). Außerdem wünscht sich Waltraud Schwab, dass die Sängerin Shara Worden 2014 […] Feuilletons 27.12.2013 […] Weitere Artikel: Anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums des Mailänder Adelphi-Verlags besucht Barbara Villiger Heilig dessen Leiter Roberto Calasso. Roman Bucheli schreibt den Nachruf auf die Lyrikerin Helga M. Novak.
Besprochen werden Michael Thalheimers Berliner Inszenierung von Molières "Tartuffe" (die laut Dirk Pilz "gegen papierne, triviale Religionsvorstellungen anrennt"), eine Retrospektive […] Feuilletons 30.11.2013 […] soll nicht im Rachen einer Firma landen, die Tausende von Arbeitsplätzen vernichtet und den wenigen, die für sie arbeiten, Hungerlöhne zahlt!"
Außerdem unterhält sich Dorothea von Törne mit der Lyrikerin Elke Erb. Besprochen werden "Arbeit und Struktur", die Buchversion von Wolfgang Herrndorfs gleichnamigem Blog, der Band "Liebes Leben" mit neuen Erzählungen der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin […] Feuilletons 23.05.2013 […] vom klassischen Filmträgermaterial. Willi Winkler wünscht sich, Bob Dylan würde die Auszeichnung mit dem Kreuz der Ehrenlegion ablehnen (mehr dazu hier). Lothar Müller schreibt den Nachruf auf die Lyrikerin Sarah Kirsch.
Besprochen werden der Actionfilm "Fast and Furious 6" (Andrian Kreye staunt darüber, "wie viel konservativen Wertekanon man in eine Actionsequenz von rund zehn Sekunden packen kann") […] Feuilletons 23.05.2013 […] hingerissen.) Verena Lueken wagt in Cannes erste Palmenprognosen: Sie sieht die Filme von Steven Soderbergh, den Coenbrüdern und Jia Zhangke gut im Rennen. Wulf Segebrecht nimmt Abschied von der Lyrikerin Sarah Kirsch, Gerhard R. Koch von dem Komponisten Henri Dutilleux.
Besprochen werden neue Stücke am Freiburger Theater, William Forsythes Choreografie "Selon" im Festspielhaus Hellerau (bei dem Wiekbe […] Feuilletons 03.05.2013 […] der Produktionsfirma seines Vaters Francis Ford bestimmt. Tim Neshitov sieht beim Heidelberger Stückemarkt neue Theaterarbeiten aus Griechenland. Christiane Schlötzer porträtiert die griechische Lyrikerin Kiki Dimoula. Thomas Steinfeld berichtet von Rangeleien um die amerikanische Wikipedia, nachdem ein Student dort Schriftsteller nach Geschlecht getrennt hat (mehr). Besprochen werden Bücher, darunter […] Feuilletons 10.04.2013 […] übermalen oder gleich ganz neu zu schreiben. 'Etwas, das die Grenzen zwischen den Autorschaften verschwimmen lässt', beschreibt der New Yorker Dichter Christian Hawkey dieses Verfahren. Zusammen mit der Lyrikerin Uljana Wolf übermalt er Rilkes Übersetzungen von Werken der viktorianischen Dichterin Elizabeth Barrett-Browning bis auf wenige Worte mit Tipp-Ex."
Besprochen werden unter anderem die Schau "Zurück […] Feuilletons 06.12.2012 […] nachts, mit Brillen), ... immer wieder verwandelt Oleg Jurjew das nur zu Bekannte in stille, beunruhigende Notturni".
Ebenfalls für Faust-Kultur hat Isabel Stümpel einige Gedichte der iranischen Lyrikerin und Filmemacherin ("My Teheran for Sale") Granaz Moussavi ins Deutsche übersetzt und auf Persisch und Deutsch aufgenommen.
Stephan Herczeg schickt fürs Merkur-Blog Notizen aus Paris: "Typisches Phänomen […] Feuilletons 06.12.2012 […] und "Great Expectations" ("der eine Film [ist] so überambitioniert wie der andere uninspiriert", urteilt Susanne Ostwald), und Bücher, darunter "Glückliche Liebe und andere Gedichte" der polnischen Lyrikerin Wislawa Szymborska (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.06.2012 […] gibt ein böses Monopol und ein gutes. Und Letzteres ist im Falle der Verwertungsgesellschaften, von denen die Gema ja nur eine ist, vom Gesetzgeber ausdrücklich so gewollt.'"
Weitere Artikel: Die Lyrikerin Nora Gomringer berichtet vom Lyrikfestival in Medellin, wo sie als einzige deutsche Autorin eingeladen war.
Besprochen werden der neue "Spider Man"-Film, Ausstellungen des chilenischen Künstlers […] Feuilletons 24.04.2012 […] "Reichlich Skrupel" hatte Franzobel zwar ursprünglich, die Laudatio auf die am vergangenen Samstag mit dem Joachim-Ringelnatz-Preis ausgezeichnete Lyrikerin Nora Gomringer zu halten, eine gutgelaunte Lobesrede ist ihm dann aber doch gelungen: So habe die Autorin einen "für Lyriker fast unverzeihlichen Nachteil: Sie leidet nicht. Im Gegenteil, auf Fotos grinst sie oder lacht. Ist das nicht ungeheuer […] Feuilletons 30.03.2012 […] den Film "Fetih 1453" und ist besorgt über den Nationalismus in der Türkei. Roman Hollenstein berichtet über Stadtplanung in Lausanne. Angela Schrader schreibt einen Nachruf auf die amerikanische Lyrikerin und Frauenrechtlerin Adrienne Rich. Besprochen wird Musik, darunter das Hip-Hop Kollektiv "Quakers" vom Portishead-Produzenten Geoff Barrow. […] Feuilletons 16.03.2012 […] plötzlich wieder Stars fortgeschrittenen Alters gefragt sind. Mark Siemons fasst die Diskussion in China und Tibet über die Häufung von Selbstverbrennungen unter tibetanischen Mönchen zusammen. Die Lyrikerin Nora Gomringer gratuliert der Insel-Bücherei zum hundertjährigen Bestehen. Lena Bopp bringt Notizen von der Leipziger Buchmesse, deren bestimmendes Thema sie schon gleich zu Beginn mit Gottfried […] Feuilletons 04.02.2012 […] Deniz Yücels launiger Aufrechnung der Verfehlungen von Wulffs Amtsvorgängern meinen. Tim Caspar Boehme lauschte beim CTM-Festival im Berliner Berghain gespenstischer Musik. Waltraud Schwab stellt die Lyrikerin Aldona Gustas vor. Anke Leweke unterhält sich mit den Gebrüdern Dardenne über deren neuen Film "Der Junge mit dem Fahrrad", den sie nur lose in der Nähe von De Sicas Neorealismus-Klassiker "Fahrradiebe" […] Feuilletons 03.02.2012 […] ein Social Network (Facebook) durchsetzt, Online-Giganten, die wie Schwarze Löcher immer größere Massen an Content und Traffic in sich aufsaugen."
Gerhard Gnauck schreibt zum Tod der polnischen Lyrikerin Wislawa Szymborska: "Umgangssprachlich kommen ihre Verse daher, ohne Reim und Metrum, dafür behandeln sie ein weites Spektrum von Stoffen. Biblische und historische Motive, Hunde und Katzen, Liebe […]