≡
Stichwort
Loveparade
Rubrik: Efeu - 4 Presseschau-Absätze
Efeu 31.07.2015 […] Wenig begeistert schreibt Kristof Schreuf in der Jungle World vom Versuch am vergangenen Wochenende, unter dem Titel "Zug der Liebe" eine Art Loveparade-Revival zu initiieren: Den Veranstaltern sei es gelungen, "eine aufregend freakige, so gutgelaunte wie großmäulige Parade stellenweise in einen Zug der Beklommenheit zu verwandeln".
Weitere Artikel: Tim Caspar Boehme besucht für die taz Richard Weize […] Efeu 24.07.2015 […]
Weitere Artikel: Für die taz spricht Andreas Hartmann mit Jens Schwan, dem Organisator der kommenden Samstag in Berlin stattfindenden Technoparade "Zug der Liebe", die sich allerdings nicht als Loveparade-Revival verstanden wissen will. Carla Baum stellt in der taz den Rapper Disarstar vor. Besprochen wird das neue Album der Sleaford Mods (Spex).
[…] Efeu 24.06.2015 […] diesem Projekt gearbeitet hat. Außerdem erinnern sich die Tagesspiegel-Feuilletonisten an ihren Sommer vor dem verhüllten Reichtag. Jens Bisky (SZ) sieht in Christos Verhüllung (und dem damaligen Loveparade-Boom) rückblickend den Startschuss für die Verwandlung des Postwende-Berlins in die heutige Hauptstadt der Großereignisse und Sommermärchen.
Weiteres: In der Karlsruher Kunsthalle hat ein zwan […] Efeu 17.07.2014 […] Im Freitag erinnert sich Andreas Busche an die Loveparade, die vor 25 Jahren zum ersten Mal stattfand. Interessant findet er den als Demonstration verkleideten Rave nicht zuletzt wegen der hartnäckig geführten Diskussionen, die sich in den poplinken 90ern darum rankten: "Der linke Pop-Diskurs, der sich im wiedervereinten Deutschland als Folge der rassistischen Übergriffe von Rostock, Hoyerswerda und […] und Solingen früh außerhalb von Massenphänomenen wie der Loveparade positionierte, beäugte den naiven Hedonismus der Rave Society kritisch. Das utopische Potenzial einer entpolitisierten Gesellschaft, in der alle Mitglieder ohne ideologische Vorbehalte gleiche Rechte genössen, generiert nach Ansicht des Pop-Theoretikers Diedrich Diederichsen zwangsläufig ein gleichgeschaltetes Volksempfinden, das jede […]