≡
Stichwort
Lockdown
Rubrik: 9punkt - 48 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 22.02.2021 […] Der französische Philosoph Bruno Latour verarbeitet in seinem neuen Buch "Où suis-je?" (Wo bin ich?) Lektionen aus dem Lockdown, erzählt Joseph Hanimann sehr angetan in der SZ. Wie Kafkas Gregor Samsa entdecke sich der Mensch in der Krise als ortsgebundenes Wesen wieder: "Kriechbewegung nur in die nähere Umgebung, langes Verharren in der eigenen Wohnnische und keine Spur mehr vom freien Herumschwirren […] 9punkt 06.02.2021 […] ernst, der europäische Vorschuss für Liefergarantien ist zu hoch, um darüber großzügig hinwegzusehen."
Die Virologin Melanie Brinkmann fordert unterdessen im Spiegel einen noch wesentlich schärferen Lockdown als bisher - wegen der Virusmutanten: "Spätestens an Ostern, wenn die über 80-Jährigen hoffentlich geimpft sind, wird der Ruf nach Lockerungen so laut werden, dass möglicherweise wieder geöffnet wird […] 9punkt 28.01.2021 […] besagen, sollen Störenfriede, die das Grundgesetz hochhalten, bitte ruhig sein."
Derweil gibt es immer mehr "Lockdown-Fanatiker", dabei ist es ein "gigantisches Risiko für die moderne liberale Gesellschaft, die kulturelle Selbstverständigung des vernunftbegabten Tiers dauerhaft in den Lockdown-Modus zu versetzen", schreibt der Philosoph Markus Gabriel in der NZZ und wirft der Regierung "extremistische […] 9punkt 19.01.2021 […] Büros, Fabriken, Schulen locken Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft an. Wenn diese Einrichtungen aber geschlossen sind, wenn die Kontaktfunktion der Gehwege, wie Jacobs es nennt, wegen des Lockdowns außer Kraft gesetzt ist, bleibt die Vielfalt auf der Strecke." […] 9punkt 06.01.2021 […] Die allerneuesten Zahlen sind laut Spiegel online mal wieder alarmierend, über 21.000 Neuinfektionen und über tausend Tote. Bund und Länder haben Verschärfungen des Lockdown beschlossen, doch die MinisterpräsidentInnen haben mal wieder gebremst, kritisiert Klaus Hillenbrand in der taz: "Wenn Ende Januar absehbar die Infiziertenzahl nicht so deutlich gesunken ist wie erhofft, wird nichts anderes übrig […] bleiben als eine Verlängerung und Verschärfung dieses verlängerten Kampfs gegen das Coronavirus. Dann hocken wir noch den ganzen Februar und vielleicht den März über in einem nicht enden wollenden Lockdown. Dann werden noch mehr Betriebe diese Durststrecke nicht länger durchhalten und aufgeben müssen, noch mehr Menschen ihren Job verlieren und noch mehr Staatsgelder verpulvert werden müssen. Und dann […] 9punkt 31.12.2020 […] die Politik verantwortlich zu machen, bemerkt Gereon Asmuth in der taz: "Schuld daran ist, das muss man so klar und deutlich formulieren, das Kollektiv der MinisterpräsidentInnen, die während des 'Lockdown light' im November wochenlang schärfere Maßnahmen ablehnten (Manuela Schwesig). Lieber erst mal abwarten wollten (Michael Kretschmer). Vor Aktionismus warnten (Armin Laschet). Oder davor, die Inf […] 9punkt 18.12.2020 […] Gesundheit gefährden."
Die taz bringt ein Dossier zu den Thesen der Coronaleugner und "Querdenker", das eine Art Vademecum und Argumentationshilfe sein soll (Editorial). Es geht um Aussagen wie: "Lockdown ist schlimmer als Corona" oder "Masken sind sinnlos und gefährlich" und "Corona ist nicht tödlicher als die normale Grippe". Außerdem: Im Zeit Online Interview mit Wenke Hussmann erklärt die Kult […] 9punkt 17.12.2020 […] Trotz Lockdown kurz vor Weihnachten wird die Buchbranche wohl recht unbeschadet durch die Coronakrise kommen, meint Gerrit Bartels im Tagesspiegel: "Allein schon, weil laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels die erste Dezemberwoche umsatztechnisch fast sechs Prozent über dem des Vorjahres lag und auch die Dellen nach dem ersten Lockdown im Frühjahr im Sommer und Frühherbst ganz gut ausgeglichen […] 9punkt 14.12.2020 […] Gut, der harte Lockdown ist jetzt unvermeidlich. Aber warum der weiche gescheitert ist, darüber sollte man schon reden, findet Lenz Jacobsen bei Zeit online. Es nicht zu tun, bedeute nämlich, dass "Vorurteile die Deutungshoheit übernehmen können. An den hohen Infektionszahlen sind dann immer die schuld, die man eh schon in Verdacht hatte: die Glühweintrinker, die Arbeitgeberinnen, die Schulen, die […] muss man das zusammenfassen. Schaut man auf die Bund-Länder-Beschlüsse von Anfang November, dann war das nichts anderes als ein flammender Appell, doch noch zur Vernunft zu kommen. Der sogenannte Lockdown light war die eindringliche Bitte, sich zurückzunehmen, um zu verhindern, was jetzt eingetreten ist. Der Appell traf freilich auf eine Bevölkerung, die schon da müde war von der Krise. Wer ehrlich […] 9punkt 10.12.2020 […] dringend eine effizientere Corona-App: "Wenn das Fehlen einer Corona-Tracking-App dazu führt, dass die Politik zu Lockdown-Maßnahmen gezwungen ist, mit all den Folgen, die damit verbunden sind - dann müssen sämtliche Verletzungen und Einschränkungen von Individualrechten durch Lockdown-Maßnahmen gegen die Einschränkung des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung abgewogen werden. Wir sprechen […] 9punkt 09.12.2020 […] Ministerin: "Wir brauchen vermutlich mindestens doppelt so viel Geld, zumal die eine Milliarde Euro eine Antwort auf die ersten Schließungen im Frühjahr war, bei der wir den zweiten, deutlich längeren Lockdown noch gar nicht eingepreist hatten."
Außerdem: In der FAZ geht Patrick Bahners der Frage nach, ob sich der amerikanische Supreme Court im Streit um den als Raubkunst strittigen "Welfenschatz" als […] 9punkt 09.12.2020 […] Zahl der Neuinfektionen zeigt, dass der Lockdown light, der auf die individuelle Vernunft des Bürgers setzt, von viel zu vielen Menschen nicht ernst genommen wird. Sie fordert mit Blick auf die übervollen Geschäfte einen harten Lockdown schon vor Weihnachten: "Wie effektiv harte Maßnahmen sind, hat Irland vorgemacht, wo schon Ende Oktober ein drastischer Lockdown mit gravierenden Kontaktbeschränkungen […] Dem Beispiel sollte Deutschland folgen."
Auch die Leopoldina plädiert für einen harten Lockdown noch vor Weihnachten. In einer kurzen Stellungnahme heißt es: "Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden Teil-Lockdowns sind die Infektionszahlen auf einem sehr hohen Niveau. Jeden Tag sterben mehrere Hundert […] Infektionsgeschehen zurückzuerlangen, empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der Ad-hoc-Stellungnahme 'Coronavirus-Pandemie: Die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown nutzen' ein zweistufiges Vorgehen." Ab dem 14. Dezember sollen alle Kontakte auf das absolut notwendige Mindestmaß beschränkt werden. Und vom 24. Dezember bis 10. Januar soll das öffentliche Leben […] 9punkt 05.12.2020 […] Jan Wiele blickt in der FAZ auf das Corona-Jahr aus der Perspektive der Buchbranche zurück und hat mit einigen Verlegern gesprochen. Der erste Lockdown sei eine Katastrophe gewesen, sagt etwa Wolfgang Hörner von Galiani: "Allerdings erwartet Hörner für das gesamte, 'wirklich anstrengende Jahr' überraschenderweise ein ähnliches Ergebnis wie im Vorjahr, denn der Verlag habe 'gerade eine ziemliche Aufholjagd' […] 9punkt 14.11.2020 […] konstatiert die Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr in der FR, niemand stellt mehr sich oder sein gewohntes Leben in Frage, wie noch im ersten Lockdown: "Aus den aufregenden Augenblicken der Ausnahme im ersten wurde die Leere im zweiten Lockdown. Jetzt scheint uns die Gegenwart in ihrer Fraglichkeit nichts mehr zu sagen. Sie scheint sich vielmehr ins Diffuse, Unklare, in Sinnlosigkeit aufzulösen […] 9punkt 10.11.2020 […] und Künstler im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses über die Folgen der Pandemie: "Besonders hadern die Künstlerinnen und Künstler mit dem On und Off des Spielbetriebs. Der zweite Kultur-Lockdown hat sie ins Mark getroffen. Georg Strecker, der Geschäftsführer des Wintergartens, erklärte, dass es selbst dann schwer für ihn und seine Kollegen wird, wenn sich gegen Ende November herausstellen […]