≡
Stichwort
Adrian Lobe
101 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 7
9punkt 06.07.2019 […] In der NZZ fürchtet Adrian Lobe die Macht von Google Maps: "Wenn der Raum informatisiert ist - wie lassen sich diskursiv Grenzen bestimmen? Politik bedeutet ja auch, Räume zu gestalten, zu öffnen, zu schließen, zu definieren. Doch was ist der Raum des Politischen, wenn der physische und der virtuelle Raum von privaten Konzernen kontrolliert werden?" […] 9punkt 02.07.2019 […] Ganz interessant liest sich, was Adrian Lobe in der SZ über Bestrebungen schreibt, Gesetze, die Algorithmen betreffen - die etwa selbstfahrende Autos steuern - auch in Code zu formulieren, so dass sie direkt in die Systeme integriert werden können. Seine Folgerung klingt allerdings bizarr: "Dass solche Steuerungsformen anschlussfähig an rechte Strömungen sind, ist klar. Denn die Idee, den Rechtsstaat […] 9punkt 25.06.2019 […] Kommunikation geworden. Die Anzahl der Likes und Kommentare übertrifft bei vielen SpitzenkandidatInnen die Interaktionen auf den viel länger bestehenden und größeren Facebookseiten."
In der SZ dröselt Adrian Lobe auf, wie Wikipedia gegen PR und Schleichwerbung kämpft. Auf Slate.fr berichtet Hakim Mokadem unterdes, dass etliche Autorinnen Wikipedia nach konstanter Belästigung verlassen haben. In der FAZ graut […] 9punkt 14.02.2019 […] kommenden Wochen noch vom Parlament und den Staaten der Europäischen Union bestätigt werden.
Das Netz vergisst nie. Dabei wollen wir gar nicht an unsere Dummheiten von gestern erinnert werden, seufzt Adrian Lobe in der NZZ: "Kann eine Gesellschaft funktionieren, in der das Recht auf Vergessen gesetzlich festgeschrieben ist, Konzerne aber Geld verdienen, indem sie jeden Schritt, den wir online machen, speichern […] 9punkt 05.02.2019 […] t wird und damit völlig neue Geschäftsfelder ermöglicht. Wir nennen das Datenkolonialismus, weil es das einzige Wort ist, das erfassen kann, wie groß diese Veränderung ist." Und in der SZ warnt Adrian Lobe vor den Tücken des "Überwachungskapitalismus".
Mark Zuckerberg hat zum 15. Geburtstag seiner Erfindung Facebook einen Post geschrieben, in dem er noch mal behauptet, er habe ein Instrument geschaffen […] 9punkt 25.01.2019 […] Adrian Lobe stößt sich in der SZ an der "Naturmetaphorik", mit der das Internet gern beschrieben wird: Das Fatale daran sei, "dass sie ein Bild von einer 'natürlichen', sprich unabänderlichen Entwicklung zeichnet, als sei der Mensch gar nicht mehr die treibende Kraft, sondern der Getriebene, als gehorche die Datenproduktion Naturgesetzlichkeiten. Wenn der Datensturm über die Gesellschaft hereinbricht […] 9punkt 08.01.2019 […] Problem erklärt statt der Frage nachzugehen, woher die Menschen (und vielleicht auch Bots) eigentlich kommen, die Twitter für Robert Habeck zu so einem schlimmen Ort machen."
In der SZ graut es Adrian Lobe vor der Vorstellung, Verkehrsführung, Staus und Baustellen könnten mit Datenanalysen besser verwaltet werden: für ihn alles neoliberale Optimierung. "Die Modelle unterstellen, dass maschinelles Lernen […] 9punkt 12.12.2018 […] wir dieses globale Informationssystem zum Beispiel, um den Klimawandel zu registrieren und zu dokumentieren. Es ist ein notwendiges Instrument für das Überleben unserer Spezies."
In der NZZ sieht Adrian Lobe das ganz anders: Was Lanier Information nennt, ist für ihn nur Manipulation von Google, scheint es. Jedenfalls, so lange der Konzern seinen Suchalgorithmus nicht offen legt. "Jede Google-Suche wirkt […] 9punkt 07.12.2018 […] arabischen Heimatland diese Form der Verstümmelung zu erfahren. Beides - Zwangsheirat und Genitalverstümmelung - sind Menschenrechtsverletzungen und in Deutschland auch Straftaten."
Im Gespräch mit Adrian Lobe (Berliner Zeitung) erklärt Falk Garbsch, Sprecher beim Chaos Computer Club, die technischen Hintergründe des Honey Pot, also jener vom ZPS präparierten Benutzeroberfläche, mit denen Rechte angelockt […] 9punkt 13.11.2018 […] Auf SZ online kritisiert Adrian Lobe Facebooks Newsfeed, der sich immer wieder durch eine Änderung der Algorithmen neu gliedert. Für journalistische Produkte sei das brandgefährlich: "Facebook kann Portale hochjazzen, aber gleichsam in die Bedeutungslosigkeit herunterpegeln - ohne dass die Algorithmen einer öffentlichen Kontrolle unterzogen werden. Es ist so, als würde jemand über Nacht die Sendefrequenzen […] Efeu 26.10.2018 […] Träume nicht hymnischer ausmalen." Auf Pitchfork geht Stacey Anderson vor dem dazugehörigen Album "Honey" auf die Knie. Wir hören in den perfekten Popsong rein:
Weitere Artikel: In der NZZ stellt Adrian Lobe den brasilianischen Komponisten Eduardo Miranda vor, der für seine "Neuromusic" genannten Arbeiten Computer und Mikororganismen miteinander in wechselseitiger Beziehung aufeinandertreffen lässt (in […] 9punkt 26.09.2018 […] In der SZ stellt Adrian Lobe ein Buch des amerikanischen Künstlers und Journalisten James Bridle vor, "The New Dark Age", dass die zunehmende Überwachung nur für eins gut ist: Unseren Kontrollverlust festzuhalten und damit unsere Paranoia zu verstärken. Beispiel Völkermord: Laut dem ehemaligen Google-Chef Eric Schmidt hätte es den Völkermord an den Tutsis nicht gegeben, hätte damals schon jeder ein […] 9punkt 28.08.2018 […] ewerb gegen Menschen beim Publikum gewonnen. Und schon heißt es, der Computer könne auch das besser als der Mensch. Aber stimmt das wirklich? Oder haben wir unsere Ansprüche gesenkt, fragt sich Adrian Lobe in der NZZ. Mit Suchmaschinen oder "Sprachassistenten wie Alexa oder Siri muss man in Imperativen reden, sonst versteht das algorithmische System den Nutzer nicht. Das Denken wird dadurch formatiert […] 9punkt 10.08.2018 […] den schlechtesten Wert kommen Kundenmagazine mit 18 Prozent."
Trumps Tweets eignen sich in ihrer Schlichtheit bestens, um von Algorithmen "widerspruchsfrei" ausgewertet werden zu können, erklärt Adrian Lobe in der NZZ. Aber: "Der Boston Globe berichtete unter Berufung auf anonyme Quellen im Weißen Haus, dass Trump nicht alle seiner Tweets selbst verfasse und seine engsten Berater absichtlich gramma […] Efeu 28.07.2018 […] und mittendrin Thietmar, ein Männlein mit gebrochener Nase und einer Fistel im Gesicht, 'ein Schlemmer und Heuchler, Geizhals und Verleumder', wie er von sich selber sagt".
Interessiert verfolgt Adrian Lobe in der NZZ, wie eine Gruppe von Forschern und Künstlern an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Kultur untersucht: "Der Stuttgarter […]