≡
Stichwort
Adrian Lobe
Rubrik: Efeu - 9 Presseschau-Absätze
Efeu 27.01.2020 […] mehr künstlerisch gestaltet wurden - bis hin zu den grandiosen Wasserspielen etwa vor dem Berliner Fernsehturm oder auf der Prager Straße in Dresden."
Bilder wurden schon immer bearbeitet, weiß Adrian Lobe in der SZ. Aber dass die Programme der Smartphones inzwischen jedes Bild automatisch optimieren, verändert doch noch einmal etwas, findet er: "Wer definiert die Grenzen des Sichtbaren oder Vorzeigbaren […] Efeu 26.10.2018 […] Träume nicht hymnischer ausmalen." Auf Pitchfork geht Stacey Anderson vor dem dazugehörigen Album "Honey" auf die Knie. Wir hören in den perfekten Popsong rein:
Weitere Artikel: In der NZZ stellt Adrian Lobe den brasilianischen Komponisten Eduardo Miranda vor, der für seine "Neuromusic" genannten Arbeiten Computer und Mikororganismen miteinander in wechselseitiger Beziehung aufeinandertreffen lässt (in […] Efeu 28.07.2018 […] und mittendrin Thietmar, ein Männlein mit gebrochener Nase und einer Fistel im Gesicht, 'ein Schlemmer und Heuchler, Geizhals und Verleumder', wie er von sich selber sagt".
Interessiert verfolgt Adrian Lobe in der NZZ, wie eine Gruppe von Forschern und Künstlern an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Kultur untersucht: "Der Stuttgarter […] Efeu 09.02.2017 […] mit Numerus clausus, wobei die Beschränkung dazu führen kann, unliebsame Kandidaten gezielt vor der Tür zu lassen."
Glas als Baumaterial ist schön, aber Transparenz schafft auch Probleme, erklärt Adrian Lobe an konkreten Beispielen in der NZZ: "Vor einigen Wochen wurde im Netz ein Video viral, das ein Paar in einem Hotel beim Geschlechtsverkehr zeigte. Die belustigten Büromitarbeiter hatten das Paar […] Efeu 21.07.2015 […] inspirieren, die Welt in neuem Licht zu sehen."
Weitere Artikel: Rüdiger Schaper gesteht im Tagesspiegel sein Faible für im Urlaub gekaufte Bücher in Sprachen, die er nicht versteht. In der NZZ denkt Adrian Lobe über das Flanieren im digitalen Zeitalter nach.
Besprochen werden Harper Lees "Gehe hin, stelle einen Wächter" (Tagesspiegel, mehr), Ulrich Peltzers Roman "Das bessere Leben" (NZZ), Ricardo Piglias […] Efeu 16.04.2015 […] Bild: Büro Daniel Liebeskind
Der Wolkenkratzer-Bau boomt weltweit und anders als frühere Bauten zur Machtdemonstration gibt sich das postmoderne Hochhaus heute verspielt und verquirlt, beobachtet Adrian Lobe im Freitag. Und noch etwas hat sich geändert: Zeugten Wohn-Hochhäuser früher von sozialem Elend, bieten sie der zahlungskräftigen Kundschaft begehrten Wohnraum, während die weniger betuchten Bewohner […] Efeu 29.12.2014 […] In der Welt liest Tilman Krause anlässlich des 50. Todestags Bernard von Brentanos dessen Roman "Theodor Chindler" neu (auch Wilhelm von Sternburg von der FR erinnert sich an den Schriftsteller). Adrian Lobe informiert in der FAZ über den Stand der Dinge im Bereich künstlicher Intelligenzen, die Literatur verfassen: Noch bleiben die so entstandenen Texte "fragmenthaft".
Besprochen werden u.a. Joshua […] Efeu 19.12.2014 […] Bild: Urban Future Organization and CR-Design
Ein schwedisches Konsortium will in Shenzhen, im Hinterland von Hongkong, eine Megastadt als Hochhaus bauen, berichtet Adrian Lobe in der NZZ: Das ganze ist ein Ensemble riesiger, miteinander verwobener Wolkenkratzer, "eine gigantische, wolkenartige Verdichtung von Bauwerken auf einer Fläche von 170 Hektaren, deren höchster Turm mit rund 680 Metern den […] Efeu 12.09.2014 […] mich abzuschließen, hermetischer zu sein. Seit mehr als vierzig Jahren rede ich ja mit keinem anderen Künstler mehr. Und inzwischen würde ich sagen, ich verdiene eher den Nobelpreis als Grass."
Adrian Lobe hat sich für die NZZ mit mehreren Architekten über Chancen und Risiken der 3D-Drucker für die Bauindustrie unterhalten. Insgesamt überwiegt die Hoffnung, damit interessanter und kostengünstiger bauen […]