≡
Stichwort
Lobbyisten
114 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 8
9punkt 05.06.2015 […] zwar keine Konzessionen, aber er gibt zu, dass Google in Europa falsch kommuniziert habe, was wohl nur heißt, dass Google noch präsenter werden wird (wobei anzumerken ist, dass Politco.eu vom Gegen-Lobbyisten Axel Springer Verlag finanziert ist). "Britten gestand zu, dass Google sein Geschäft und seine Vision bei den Entscheidern in Brüssel und anderswo in Europa schlecht erklärt habe und sagte, dass […] 9punkt 28.04.2015 […] Nachdem Lobbyist Springer in Brüssel sein Großmagazin politico.eu gegründet hat, kommt jetzt Google und schiebt den wichtigsten europäischen Zeitungen, die kräftig gegen die in Brüssel verhandelte Marktposition Googles stänkern könnten, Geld für einen "Innovationsfonds" zu. "Der Internetriese will digitalen Journalismus in den kommenden drei Jahren mit 150 Millionen Euro fördern", berichten die Agenturen […] 9punkt 21.04.2015 […] (hier) und - auffällig im Medium des Lobbyisten Springer - pro Google (hier).
In der NZZ hält Niklaus Nuspliger das Konzept von Politico vor allem ökonomisch für erfolgversprechend: "Hinter einer Bezahl-Schranke finden sich Insider-Informationen zum EU-Gesetzgebungsprozess in ausgewählten Polit-Bereichen. Da Brüssel nach Washington die weltweit größte Zahl von Lobbyisten aufweist, hofft "Politico" auf […] 9punkt 27.03.2015 […] Ausgerechnet Dieter Gorny, Lobbyist der Musikindustrie, wird von Sigmar Gabriel zum ehrenamtlichen Digitalbeauftragten in seinem Ministerium gemacht. Laut Stefan Krempl bei heise.de bedauert Gabriel auch ausdrücklich, "die Digitalisierung zunächst den Netzpolitikern überlassen zu haben". Gorny sagte dann auch gleich das Erwartbare: "Die hiesige Antwort auf das Silicon Valley müsse sich aus europäischen […] 9punkt 04.03.2015 […] Zur Zeit wird im Bundestag mal wieder über das Leistungsschutzrecht für Presseverlage diskutiert, das Grüne und Linkspartei gern abschaffen würden. Im Gespräch mit Stefan Niggemeier erklärt Springer-Lobbyist Christoph Keese, warum er nach Lektüre des Gesetzestextes glaubt, dass schon Überschriften zu den geldwerten Leistungen deutschen Qualitätsjournalismus zu zählen seien. In der Erläuterung des Ges […] Efeu 19.12.2014 […] - hätten sich professionalisiert. "Das hat zwangsläufig auch ästhetische Folgen. Autoren, Journalisten und Funktionäre durchlaufen zunehmend dieselben Studiengänge und begreifen sich unisono als Lobbyisten des Literaturbetriebes. "Kritik" ist dabei vor allem eine Dienstleistung und qualifiziert zum Key-Account-Management."
Jürg Altwegg greift in der FAZ die Meldung über Michel Houellebecqs kommenden […] 9punkt 13.12.2014 […] ohne Foers Wissen hatte Preston die Amazon-E-Mail an einen Reporter weitergeleitet, der sich dann an Hughes wandte."
(Via turi2) Der Tagesspiegel war wegen seiner profitablen Zusammenarbeit mit Lobbyisten in die Kritik geraten (unser Resümee). Nun bietet er der Organisation Lobbycontrol eine Zusammenarbeit an: "Die aktuelle Diskussion zeigt, dass es Klärungsbedarf gibt."
Klaut die FAZ Texte? Wolf […] 9punkt 12.12.2014 […] Cicero.de noch ein anderes Geschäftsmodell: Auf einer vom Tagesspiegel veranstalteten "Agenda"-Konferenz konnten sich Lobbyisten Redezeit kaufen, um vor Politikern und "Entscheidern" zu sprechen. Tagesspiegel-Herausgeber "Sebastian Turner hatte in einem Dokument, das nur an die Lobbyisten ging, das eigentliche Ziel der Großveranstaltung erklärt: Der "ganze Kongress" sei "den Impulsen von Interessengruppen […] 9punkt 02.12.2014 […] Monopolstellung nach Googles Regeln funktioniert, ist gut. Dass Google durch sein Eindringen in den Werbemarkt eine über Jahrzehnte gewachsene Branche ins Schwanken bringt, findet er in Ordnung." Springer-Lobbyist Christoph Keese äußert sich auf Twitter zufrieden über Lauers Artikel.
Weiteres: (Via Wolfgang Blau) Die Zeitschrift Nature berichtet, dass sie sämtliche Forschungspapiere in einer nur lesbaren […] 9punkt 20.11.2014 […] Christoph Keese, der Gottvater des Leistungsschutzrechts und Ober-Lobbyist des Springer Verlags, erklärt im FAZ-Gespräch mit Michael Hanfeld, warum Springer nach kurzem Experiment mit einer Anti-Google-Politik vorerst nun doch wieder mit Google zusammenarbeitet und Snippets akzeptiert - trotz der ungeklärten Frage, ob Google dafür bezahlt: "Der Google-Traffic ging insgesamt um vierzig Prozent zurück […] 9punkt 19.08.2014 […] Blog Netzpolitik.org (das er nicht nennt) online gestellt wurde. Markus Beckedahl antwortet in Netzpolitik: "Wenn solche Papiere durchs politische Berlin wandern und den meisten Journalisten und Lobbyisten vorliegen, kann man sie auch gleich veröffentlichen. Warum sollten nur gut vernetzte Menschen daraus zitieren und darauf Einfluss nehmen dürfen?"
Der Schriftsteller Jan Brandt warnt bei Spiegel […] Magazinrundschau 19.07.2014 […] Irvine Welsh etwa möchte klarstellen, dass er nichts gegen Engländer hat, nur gegen ihre Klassengesellschaft: "Die Privatschul-Eliten, die Aristokratie, die Investmentbanker der City of London, Lobbyisten und imperialistische Kriegstreiber werden von den Menschen nicht mehr als Vertreter einer guten Regierung und einer gesunden Demokratie betrachtet, sondern als gefährliche Hindernisse auf dem Weg […] 9punkt 04.06.2014 […] auf die erste Seite."
(Via turi2) Das berühmteste politische Blog aus Washington, Politico, kommt nach Europa, meldet Buzzfeed. "Politico"s model - high-velocity reporting, newsletters consumed by lobbyists and other insiders with money to spend, and a lucrative print business driven by the high value of influence in Washington - is in some ways a natural fit for Brussels, home to the European Parliament […] 9punkt 03.06.2014 […] (Via Neunetz) Nun, da Google scheinbar ohne weitere Umstände die Anfragen von Personen auf Löschung von Suchanträgen bearbeitet, kommt gleich ein Rattenschwanz an Forderungen. Der Guardian zitiert Lobbyisten der Musikindustrie, die Löschungen von Links fordern, die zu Downloadseiten führen und zitiert einen Funktionär: "Google sagt, dass es seinen Algoritmus nicht verändern will. Aber der Algoritmus […] 9punkt 21.05.2014 […] passiert. Auch beim LSR fing die Lobbyarbeit für ein neues Gesetz mit Artikeln in den Presseerzeugnissen an. Ein Döpfner-Interview hier, ein Artikel von einem als unabhängigen Experten ausgegebenen Lobbyisten da." Weiß vermutet, dass sich die Presseverlage bestimmte obligatorische Vorzugsbehandlungen durch Google in die Gesetze schreiben lassen wollen - Sigmar Gabriel spricht bereits von einer "karte […]