≡
Stichwort
Literaturkritiker
Rubrik: Vorgeblättert - 11 Artikel
Vorgeblättert 11.04.2013 […] Frau von Mitleid ergriffen. Sie wollte sich an die Worte halten, deren Lettern die so unruhig umtanzten: Das Los wird geworfen in den Schoß, aber es fället, wie der HERR will.
11
Die meisten Literaturkritiker sind sich einig, dass man Dichtung nicht auf reine Behauptung reduzieren kann. Solide gebaute Protagonisten erwachen zum Leben, Pornografie erzeugt Höhepunkte, und die Täuschung, das Leben sei […]
Vorgeblättert 01.03.2012 […] und Göttingen war sie viele Jahre lang verantwortliche Literaturredakteurin bei der "Frankfurter Rundschau" und arbeitet heute als freie Kritikerin. 2011 wurde sie mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik und dem Caroline-Schlegel-Preis der Stadt Jena ausgezeichnet.
[…]
Vorgeblättert 19.09.2011 […] anstürmt und sich beim Cocktail mit Margaret Thatcher wiederfindet.
Zum Autor: Christopher Hitchens, geboren 1949 im englischen Portsmouth, ist als Buchautor und Auslandskorrespondent, Essayist, Literaturkritiker und Dozent tätig. Er schreibt regelmäßig u.a. für die New York Times, Slate, Vanity Fair und das Wall Street Journal. 2007 erschien sein Buch "Der Herr ist kein Hirte" im Blessing Verlag, 2011 […]
Vorgeblättert 17.02.2011 […] 1976 den Übersetzerpreis der Darmstädter Akademie, 1993 den Petrarca-Übersetzerpreis, 1995 (zusammen mit Inger Christensen) den Preis für europäische Poesie und 1996 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Er lebt in Köln.
[…] Vorgeblättert 23.11.2009 […] Essays von 1916 beschäftigte er sich in seinen Schweizer Jahren mit den Aufgaben der Literaturkritik.(8) Während Scholem als Thema seiner Dissertation die Theorie der Sprache in der Kabbala ins Auge faßte, rückte Benjamin das Nachdenken über die Sprache in den Mittelpunkt seiner Behandlung der romantischen Literaturkritik.(9)
Zu Beginn der zwanziger Jahre hatte er vor, als Habilitationsthema "irgendeine […] des Ursprungs der Sprache
Über einige Etappen der Ausarbeitung der Sprachphilosophie bei Benjamin: Heterogenität der Quellen und Permanenz einer Fragestellung
Erkenntnistheorie, Theorie der Literaturkritik und Geschichtsphilosophie sind von der Sprache, die derenWahrheit aussagt, nicht zu trennen. Es gibt kaum Schriften Benjamins, in denen sie nicht miteinander verschränkt wären. Die Reflexion über […] einem bloßen Mittel erniedrigt wurde, das dem Handeln dient, verteidigt er eine "magisch[e] das heißt un-mittel-bar[e]" Sprache(4), die sich in der poetischen und prophetischen Dichtung, in der Literaturkritik der Brüder Schlegel entfaltet. Zur gleichen Zeit, im November und Dezember 1916, verfaßte er den Essay "Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen", in dem die Grundbegriffe und […] Vorgeblättert 23.11.2009 […] wenn Benjamin ab 1924 unablässig seine Bindung an den Materialismus und sein Bekenntnis zum Marxismus bekräftigte, blieb er dabei doch fern aller Orthodoxie. Die Schwierigkeit, im Bereich der Literaturkritik die neuen Verbindungslinien zu erkennen, die er zwischen den metaphysisch-theologischen und den materialistischen Begriffen sah, taucht auch in seiner Geschichtsphilosophie wieder auf, wo romantische […] einer Krise ihrer Freundschaft und ihrer intellektuellen Symbiose. Sie riefen bei Scholem ungläubiges, fassungsloses Staunen hervor. Das Bild, das er sich von Benjamin gemacht hatte - das eines Literaturkritikers, eines Hamann nahestehenden Sprachphilosophen, der seinen Weg in der Vertiefung von Judentum und Romantik suchte und mit dem er libertäre, ja anarchistische Überzeugungen teilte -, schloß die […]
Vorgeblättert 25.09.2007 […] wie stark und unheilvoll ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft gerade heute ist.
Zum Autor: Christopher Hitchens, geboren 1949 im englischen Portsmouth, ist als Buchautor, Journalist und Literaturkritiker tätig. Er schreibt regelmäßig u.a. für "The Nation", "Vanity Fair" und das "Wall Street Journal". Heute lebt er in Washington.
Foto: Christian Witkin (Courtesy Blessing Verlag)
Zur Leseprobe […]
Vorgeblättert 02.07.2007 […] Buch: In Margit Schreiners neuem Roman "Haus, Friedens, Bruch" wird nichts und niemand geschont. Unerbittlich, gnadenlos, messerscharf und bitterböse spricht die Erzählerin über die Nachbarn, die Literaturkritiker, die Jugend und die Alten, die Gläubigen und die Sandler und immer wieder über unglückliche und glückliche Paare.
Zur Autorin: Margit Schreiner wurde 1953 in Linz geboren. Sie studierte Germanistik […]
Vorgeblättert 17.09.2004 […] Schmitt. Die legendären Berliner Lokalitäten lässt der Autor vor seinem inneren Auge Revue passieren. Episoden wechseln sich ab mit unvergesslichen Begegnungen und prägenden Lektüren.
Wenn die Literaturkritik bislang den Berlin-Roman vermisste, hier findet sie ihn: freilich ein Roman mit einem strengen Realitätsprinzip. Mit leidenschaftlicher Skepsis hat Wolf Jobst Siedler immer wieder auf Versäumnisse […] Vorgeblättert 14.07.2003 […] ansieht und sich amüsiert, dann sagt er: ‚Ich habe mir das Stück angesehen, und ich habe mich dabei amüsiert. Wenn ihr euch das Stück anseht, werdet ihr euch auch amüsieren.‘ Aber was macht die Literaturkritik? Sie macht nur Andeutungen. Wenn ein Buch gut ist, will ich das deutlich hören." Mrs. Tooling hob die Stimme. "Schreien Sie es heraus: ‚Ich liebe dies Buch. Es ist ein tolles Buch.‘"
"Begeisterung […] Vorgeblättert 14.03.2002 […] Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg (1996), für das er mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für hervorragende Essayistik ausgezeichnet wurde. 2000 erhielt er für seine Arbeit als Literaturkritiker den Lessing-Förderpreis für Kritik. Zuletzt veröffentlichte er 2000 das Buch Das Blaubartzimmer. Thomas Mann und die Schuld (hier die Perlentaucher-Notizen zum Buch). Ab 22. März erhältlich ist […]