≡
Stichwort
Literaturkritik
62 Artikel - Seite 2 von 5
Bücherbrief 03.07.2012 […] (Hrsg.)
"Als Gruß zu lesen"
Russische Lyrik von 2000 bis 1800. Russisch - Deutsch
Dörlemann Verlag 2012, 352 Seiten, 33 Euro
Einen ungewöhnlichen Zugang wählt der anerkannte Slawist, Autor und Literaturkritiker Felix Philipp Ingold für seine Anthologie russischer Dichtung: nicht als chronologische Sammlung von Meisterwerken ist sein Band "Als Gruß zu lesen" angelegt, sondern als radikal subjektive Auswahl […] Dokumentation 06.06.2012 […] Jahrzehnten bebend vor Aufregung und als Erweiterung unserer selbst und unserer Sicht auf die Welt lesen werden - und herzlichen Glückwunsch zum Brücke Berlin-Preis 2012.
Jörg Plath
Jörg Plath ist Literaturkritiker der NZZ, der FAZ und des Deutschlandradio Kultur.
Der Brücke Berlin-Preis wird von der BHF-Bank-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut, dem Literarischen Colloquium Berlin und der […] Von Jörg PlathRedaktionsblog - Im Ententeich 15.03.2012 […] Längere Zeit spürte man im Blätterwald kaum einen Hauch - zumindest nicht in der Literaturkritik. Dann erschien "Imperium" von Christian Kracht, und es entbrannte ein heftiger Streit. Und nun folgen sogar einige Selbstverständigungstexte. Wir verlinken auf die wichtigsten Artikel.
Georg Diez' Vorwurf im Spiegel, Kracht sei der "Türsteher rechter Gedanken" fand viele Antworten. Zunächst nahm der Verlag […] Von Paul Knittel
Vorgeblättert 01.03.2012 […] und Göttingen war sie viele Jahre lang verantwortliche Literaturredakteurin bei der "Frankfurter Rundschau" und arbeitet heute als freie Kritikerin. 2011 wurde sie mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik und dem Caroline-Schlegel-Preis der Stadt Jena ausgezeichnet.
[…]
Vorgeblättert 19.09.2011 […] anstürmt und sich beim Cocktail mit Margaret Thatcher wiederfindet.
Zum Autor: Christopher Hitchens, geboren 1949 im englischen Portsmouth, ist als Buchautor und Auslandskorrespondent, Essayist, Literaturkritiker und Dozent tätig. Er schreibt regelmäßig u.a. für die New York Times, Slate, Vanity Fair und das Wall Street Journal. 2007 erschien sein Buch "Der Herr ist kein Hirte" im Blessing Verlag, 2011 […]
Bücherbrief 08.08.2011 […] Neigung zur Polemik und schon gar nicht das Alter. Alle Kritiker haben Woods "Kunst des Erzählens" bisher positiv aufgenommen. Ijoma Mangold führt James Wood in der Zeit neidlos als berühmtesten "Literaturkritiker der Welt" ein und empfiehlt ihn vor allem als Autor, bei dem man lesen lernen könne: Wood fliege nicht im Düsenjet über die Textlandschaften, sondern untersuche sehr genau die Erzähltechniken […]
Bücherbrief 08.07.2011 […] Wirklichkeit, in der die einen alles, die anderen nichts haben. Auch Birgit Koß fand den Roman im Deutschlandradio aufklärend und "ausgesprochen unterhaltsam" zugleich. Hier einebei der Berliner Literaturkritik.
Antoine Volodine
Mevlidos Träume
Roman
Suhrkamp Verlag 2011, 446 Seiten, 26,90 Euro
"Es gibt nur noch die Globalisierung und die Normalisierung des Schreckens. Das Konfuse, Rätselhafte ist […]
Vorgeblättert 17.02.2011 […] 1976 den Übersetzerpreis der Darmstädter Akademie, 1993 den Petrarca-Übersetzerpreis, 1995 (zusammen mit Inger Christensen) den Preis für europäische Poesie und 1996 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Er lebt in Köln.
[…] Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] Pore."
Dirk Knipphals kommentiert die Sache in der taz, als hätte die eigene Zeitung nichts damit zu tun: "Es war wirklich arg stark aufgetragen worden. Das muss man bedauern, nicht nur weil die Literaturkritik da nun etwas großkotzig dasteht, sondern auch im Sinne von Helene Hegemann selbst: Ein sorgfältiger Aufbau einer Autorin sieht anders aus."
In der SZ werden Kritiker befragt, ob sie von ihrer […] war mein Leben. Ich habe mir das nicht ausgedacht. Helene Hegemann hat das nicht erlebt. Ich habe das so erlebt."
13.2.2010
In der FR nimmt ein unter dem Pseudonym Axel Lottel schreibender Literaturkritiker seine Zunft aufs Korn: "Hegemann ist denn auch gar nicht das Problem. Das Problem ist die Kritik. Der Literaturbetrieb zeigt sich in der gesamten Affäre in neuer Deutlichkeit. Der Literaturbetrieb […] Andrews abgeschrieben, die Autorin im Anhang aber als Quelle aufgeführt hatte - für Miller der entscheidende Unterschied.
17.2.2010
In der Welt fragt Uwe Wittstock, ob es für die begeisterten Literaturkritiker nicht an der Zeit wäre zuzugeben, dass sie einer Verlagskampagne aufgesessen sind, die Hegemann auf "Zornige Junge Frau" getrimmt hat: "Da bestehende Lebensverhältnisse naturgemäß immer verbe […] Von Anna Steinbauer
Bücherbrief 05.03.2010 […] Xi Chuan, Yu Jian, Ouyang Jianghe, Wang Jiaxin, Wang Xiaoni, Zhai Yongming und Chen Dongdong
Weidle Verlag 2009, 194 Seiten, 21 Euro
Der Sinologe Wolfgang Kubin und der in Peking lebende Literaturkritiker Tang Xiaodu haben diese Anthologie zumeist in China noch unveröffentlichter chinesischer Gegenwartslyrik zusammengestellt. Kubin, der kürzlich sehr streng mit chinesischen Romanautoren war, erklärte […] Dokumentation 09.02.2010 […] r und ich nur in dieser "Einzelkämpfermanier" die Abschirmung, die uns umgibt, durchbrechen und vom Westen zur Kenntnis genommen werden können? Kann es denn sein, dass mein alter Freund, der Literaturkritiker Liu Xiaobo, erst zu elf Jahren Gefängnis verurteilt werden musste, bevor die politischen Kreise im Westen, die Welt der Geschäftsleute, der Intellektuellen und der Sinologen aus ihren schönen […] Von Liao Yiwu
Essay 22.12.2009 […] sein, um auszunutzen, dass während der Feiertage weltweit umfassende Aufmerksamkeitsdefizite herrschen.
Seit einem Jahr ist der Fall Xiaobo Gesprächsstoff in den Medien der ganzen Welt. Der Literaturkritiker, der schon nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens zwei Jahre in Haft verbrachte und in den neunziger Jahren nochmals drei, befindet sich seit Dezember 2008 in Gewahrsam. Kurz […] Von Sabine PamperrienVorgeblättert 23.11.2009 […] Essays von 1916 beschäftigte er sich in seinen Schweizer Jahren mit den Aufgaben der Literaturkritik.(8) Während Scholem als Thema seiner Dissertation die Theorie der Sprache in der Kabbala ins Auge faßte, rückte Benjamin das Nachdenken über die Sprache in den Mittelpunkt seiner Behandlung der romantischen Literaturkritik.(9)
Zu Beginn der zwanziger Jahre hatte er vor, als Habilitationsthema "irgendeine […] des Ursprungs der Sprache
Über einige Etappen der Ausarbeitung der Sprachphilosophie bei Benjamin: Heterogenität der Quellen und Permanenz einer Fragestellung
Erkenntnistheorie, Theorie der Literaturkritik und Geschichtsphilosophie sind von der Sprache, die derenWahrheit aussagt, nicht zu trennen. Es gibt kaum Schriften Benjamins, in denen sie nicht miteinander verschränkt wären. Die Reflexion über […] einem bloßen Mittel erniedrigt wurde, das dem Handeln dient, verteidigt er eine "magisch[e] das heißt un-mittel-bar[e]" Sprache(4), die sich in der poetischen und prophetischen Dichtung, in der Literaturkritik der Brüder Schlegel entfaltet. Zur gleichen Zeit, im November und Dezember 1916, verfaßte er den Essay "Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen", in dem die Grundbegriffe und […] Vorgeblättert 23.11.2009 […] wenn Benjamin ab 1924 unablässig seine Bindung an den Materialismus und sein Bekenntnis zum Marxismus bekräftigte, blieb er dabei doch fern aller Orthodoxie. Die Schwierigkeit, im Bereich der Literaturkritik die neuen Verbindungslinien zu erkennen, die er zwischen den metaphysisch-theologischen und den materialistischen Begriffen sah, taucht auch in seiner Geschichtsphilosophie wieder auf, wo romantische […] einer Krise ihrer Freundschaft und ihrer intellektuellen Symbiose. Sie riefen bei Scholem ungläubiges, fassungsloses Staunen hervor. Das Bild, das er sich von Benjamin gemacht hatte - das eines Literaturkritikers, eines Hamann nahestehenden Sprachphilosophen, der seinen Weg in der Vertiefung von Judentum und Romantik suchte und mit dem er libertäre, ja anarchistische Überzeugungen teilte -, schloß die […] Essay 13.09.2009 […] Autors anstellen, er sollte überhaupt nicht über die Person des Autors schreiben, sondern über Bücher, über deren Misslingen und Gelingen, falls man mal eine der zum Glück ganz wenigen Regeln der Literaturkritik anführen möchte.
Die wiederholten Wutausbrüche sind aber auch nicht allein mit dem Neid auf etwaige Verkaufserfolge zu erklären, nicht mal in unserem schönen Weltzentrum des Neides. Nein, im […] Von Ralf Bönt