zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 10.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Literaturkritik
Rubrik: Blog - 5 Artikel
Kritische Zahlen
Redaktionsblog - Im Ententeich
10.02.2016
[…]
itiken stärker zurückgegangen sei als die der eigentlichen
Literaturkritiken
, die - bei aller Vorsicht mit den Daten - mehr oder weniger gleich geblieben sei. Deshalb haben wir die Perlentaucher-Datenbank nochmal auf die Zahl der reinen
Literaturkritiken
geprüft und können Pilz' Eindruck nur halb betätigen. Die Zahl der
Literaturkritiken
ist nicht ganz so drastisch gesunken wie die Zahl der Buchkritiken
[…]
hatten die Zeitungen im Jahr 2001 3.140
Literaturkritiken
und im Jahr 2014 noch 2.142, beziehungsweise 2.003 Kritiken, wenn wir die Kritiken der Welt herausnehmen, die wir erst seit 2014 mit auswerten und die darum die Tendenz verfälschen (siehe Grafik). Im Jahr 2015 waren es ohne die Welt 2.043 Kritiken. Grob gerechnet ist die Zahl der reinen
Literaturkritiken
- zumindest so weit sie vom Perlentaucher
[…]
den ersten Jahren gar nicht bewältigen können. Zu groß war die Zahl der Kritiken damals.) Der Verleger Jörg Sundermeier griff diese dramatischen Zahlen in einem Debattenbeitrag zum Zustand der
Literaturkritik
beim Buchreport auf und machte sie zum Argument, um eine angeblich immer mehr aufs Event fixierte Kritik anzuprangern. Michael Pilz machte sich bei literaturkritik.de ebenfalls einige Mühe mit
[…]
Von
Thierry Chervel
Quasi halbiert
Redaktionsblog - Im Ententeich
08.02.2016
[…]
von Blumencron besungenen "Qualitätsmarken" gehören, weiter geschrumpft sind. Die Auflage der FAZ sinkt seit Jahren - mit krassen Folgen für den Inhalt des Qualitätsblatts. Allein die Zahl der
Literaturkritiken
pro Jahr dürfte sich seit 2000 fast halbiert haben (mehr hier)! Alle Teile der Zeitung sind quasi halbiert. Die Kulturkorrespondenten, einst der Stolz dieses stolzen Feuilletons wurden fast a
[…]
E-Book und Urheberrecht: Sind die Autoren endlich aufgewacht?
Redaktionsblog - Im Ententeich
12.09.2013
[…]
Autoren, deren Werke nicht in den Tauschbörsen auftauchen. Doch wie wird der Leser künftig die Titel jenseits des Mainstreams entdecken? Wer wird sie bekannt machen, wenn Zeitungen sterben, wenn
Literaturkritiker
entlassen werden und Buchhandlungen schließen? Amazons E-Book-Bestsellerliste ist ein Blick auf die Wirklichkeit. Hier liegen Genre und Unterhaltung vorn: Thriller, Krimis, Romance, Fantasy, Vampire
[…]
Von
Wolfgang Tischer
Vollwaschgänge der Erinnerung
Redaktionsblog - Im Ententeich
15.03.2012
[…]
Längere Zeit spürte man im Blätterwald kaum einen Hauch - zumindest nicht in der
Literaturkritik
. Dann erschien "Imperium" von Christian Kracht, und es entbrannte ein heftiger Streit. Und nun folgen sogar einige Selbstverständigungstexte. Wir verlinken auf die wichtigsten Artikel. Georg Diez' Vorwurf im Spiegel, Kracht sei der "Türsteher rechter Gedanken" fand viele Antworten. Zunächst nahm der Verlag
[…]
Von
Paul Knittel
Abgeschrieben oder eigenes Werk? Links zum Streit über Helene Hegemanns Roman 'Axolotl Roadkill'
Redaktionsblog - Im Ententeich
18.03.2010
[…]
Pore." Dirk Knipphals kommentiert die Sache in der taz, als hätte die eigene Zeitung nichts damit zu tun: "Es war wirklich arg stark aufgetragen worden. Das muss man bedauern, nicht nur weil die
Literaturkritik
da nun etwas großkotzig dasteht, sondern auch im Sinne von Helene Hegemann selbst: Ein sorgfältiger Aufbau einer Autorin sieht anders aus." In der SZ werden Kritiker befragt, ob sie von ihrer
[…]
war mein Leben. Ich habe mir das nicht ausgedacht. Helene Hegemann hat das nicht erlebt. Ich habe das so erlebt." 13.2.2010 In der FR nimmt ein unter dem Pseudonym Axel Lottel schreibender
Literaturkritiker
seine Zunft aufs Korn: "Hegemann ist denn auch gar nicht das Problem. Das Problem ist die Kritik. Der Literaturbetrieb zeigt sich in der gesamten Affäre in neuer Deutlichkeit. Der Literaturbetrieb
[…]
Andrews abgeschrieben, die Autorin im Anhang aber als Quelle aufgeführt hatte - für Miller der entscheidende Unterschied. 17.2.2010 In der Welt fragt Uwe Wittstock, ob es für die begeisterten
Literaturkritiker
nicht an der Zeit wäre zuzugeben, dass sie einer Verlagskampagne aufgesessen sind, die Hegemann auf "Zornige Junge Frau" getrimmt hat: "Da bestehende Lebensverhältnisse naturgemäß immer verbe
[…]
Von
Anna Steinbauer