≡
Stichwort
Leonardo da Vinci
82 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 6
Efeu 04.09.2018 […] Anti-Avantgardisten Balthus besteht darin, dass seine Provokation, wie die seiner Gegner, auf Dauer zur Pose erstarrt." Seufzend verfolgt der Historiker Volker Reinhardt in der NZZ, wie alle Welt Leonardo da Vinci für sich oder seine Disziplin vereinnahmt. Dabei war er ein Underdog, geprägt vom Willen zur Andersartigkeit: "Leonardo machte alles gegen den Strich, gegen alle Konventionen, Regeln, Erwartu […] Efeu 02.05.2018 […] SZ freut sich Christoph Schröder, dass das Frankfurter Caricatura Museum den Komiker Otto Wallkes mit einer Ausstellung seiner Malerei würdigt, in der er verblüffend versiert die Granden von Leonardo da Vinci bis zu David Hockney variiert - mit sich oder dem Ottifanten im Bild. […] Efeu 26.03.2018 […] Entsprechend eng fällt die Verbindung dieser ästhetischen Avantgarde mit dem Faschismus aus."
Nicht der Auktionspreis von 450 Millionen Dollar war das erstaunlichste an der Versteigerung des Leonardo da Vinci zugeschriebenen Gemäldes "Salvator mundi", sondern dass dies Gemälde bei einer Auktion zeitgenössischer und nicht altmeisterlicher Kunst versteigert wurde, sagt der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich […] 9punkt 15.01.2018 […] dieses Papier schließlich aus einem in meinen Augen wesentlichen Grund unterzeichnet: der Gefahr der Säuberungen in der Kunst. Wird man einst die Pléiade-Bände des Marquis de Sade verbrennen? Leonardo da Vinci als pädophilen Künstler bezeichnen und seine Gemälde verhängen? Die Gauguins in den Museen abhängen? Die Zeichnungen Egon Schieles vernichten? Die Platten von Phil Spector verbieten? Dieses Z […] 9punkt 18.12.2017 […] Kronprinzen Mohammed bin Salman getätigt wurden, darunter ein Schloss in Frankreich für schlappe 300 Millionen Dollar und angeblich auch das angebliche Leonardo-da-Vinci-Gemälde, das neulich versteigert wurde: "Letzten Monat wurde wurde Leonardo da Vincis Gemälde 'Salvator Mundi' für 450,3 Millionen Dollar an einen anonymen Käufer versteigert, den höchsten Preis, der je auf eine Auktion für ein Kunstwerk […] Efeu 13.12.2017 […] Sense, genauer: der rationale Diskurs, schnell aus dem Blick. Die Überreaktion ist programmiert."
Weiteres: Im Standard anaylsiert Gudrun Harper die Meldung der New York Times, derzufolge der Leonardo da Vinci zugeschriebene "Salvator Mundi" von einem saudischen Prinzen für den Louvre Abu Dhabi gekauft wurde. […] Efeu 17.11.2017 […] Leonardo da Vinci, "Salvatore Mundi", um 1500.
Im Jahr 1958 noch für 45 britische Pfund versteigert, ist das Gemälde "Salvator Mundi" mit einem Rekordpreis von 450 Millionen Dollar - nicht zuletzt dank einer aufwändigen Werbekampagne durch Christie's - nun von einen anonymen Telefonbieter ersteigert worden. Dabei ist zweifelhaft, ob es überhaupt von Leonardo da Vinci stammt oder ob es sich um eine […] Magazinrundschau 01.11.2017 […] geraten, weil seine Talente sich mit trivialen Problemen wie der Erleichterung von Hausarbeit abmühen."
Außerdem: Der Titel über die Mona Lisa ist ein Auszug aus Walter Isaacsons neuem Buch über Leonardo da Vinci. Ruth Franklin rezensiert Jennifer Egans historischen Roman "In Manhattan Beach". Ira Katznelson schreibt über James Q. Whitmans Buch "Hitler's American Model", das untersucht, wie die Nazis sich […] Magazinrundschau 16.10.2017 […] porträtiert die Schriftstellerin Jennifer Egan. Andrew Marantz zeichnet den Werdegang des rechtsnationalen Bloggers Mike Peinovich alias Mike Enoch nach. Claudia Roth Pierpont liest Walter Isaacsons Leonardo-da-Vinci-Biografie. Jill Lapore vertieft sich in die Begräbnis-Riten, die die ihr die Bestatterin Caitlin Doughty in ihrem Buch "From Here to Eternity. Traveling the World to Find the Good Death" vorstellt […] Efeu 19.04.2017 […] Ronald Berg in der taz die Dessauer Bauhaus-Ausstellung "Handwerk wird modern", die sich den Werkstätten vor der großen Kehrtwende zum Industriedesign widmet. Anlässlich der Restaurierung von Leonardo da Vincis "Anbetung der Könige" (mehr hier) wünscht sich der Kunsthistoriker Frank Zöllner in der FAZ wieder mehr wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Ziemlich geschwätzig findet Georg Imdahl […] Efeu 31.12.2015 […] berühmten Gemäldes findet, findet Frank Zöllner in einem von der Zeit online nachgelieferten Kommentar nicht gar so umwerfend: Sie zeuge "von einem gewissen Unverständnis der künstlerischen Praxis Leonardo da Vincis. Der Künstler, gern als Genie gefeiert, arbeitete bekanntlich sehr langsam und gelegentlich auch mit längeren Unterbrechungen an seinen Gemälden. Spuren von Überarbeitungen und kleineren Änderungen […] 9punkt 02.05.2015 […] sich unsere Gegenwart. Alle Länder-Pavillons, Sponsoren-Paläste und Fressbuden machen das zusammen sichtbar."
Dass die Expo ausgerechnet den zwar stets neugierigen, aber immer auch zaudernden Leonardo da Vinci für sich beansprucht, nimmt Hanno Rauterberg den Machern richtig übel, schreibt er in einem nachträglich online gestellten Artikel in der Zeit. Denn Leonardo vermied jede Form der Vermessenheit: […] Efeu 23.04.2015 […] Leonardo da Vinci, penna e inchiostro, forato per spolvero; Veneranda Biblioteca e Pinacoteca Ambrosiana
Dass die Mailänder Expo mit einer großen Schau Leonardo da Vincis eröffnet, beruht auf "einem gewaltigen Missverständnis", meint Hanno Rauterberg in der Zeit. Sicher, da Vinci war ein Tüftler und Forscher. "Immer aber ist da eine Verhaltenheit, ein Zaudern, in dem, was er zeichnet und denkt. Und […] Efeu 16.04.2015 […] tagtäglich konsumiert zu werden. Und um herauszufinden, wieso von der Fülle an Optionen letztendlich nur das Gefühl der Leere übrig bleibt." (Bild: Mischa Badasayan)
Groß und überwältigend fällt die Leonardo-Da-Vinci-Schau im Palazzo Reale in Mailand aus, erfahren wir von Kia Vahland in der SZ. Zwar mangele es der Schau an zugespitzten Thesen, dafür fällt sie umso reicher aus und gestatte manche Verdeutlichung […] keine fügsamen Geschöpfe sind, sondern ernstzunehmende Gegenüber, Persönlichkeiten eigenen Rechts. ... [Und] wo er die Frauen ins Leben hinausschickt, rückt er den Männern auf die Pelle." (Bild: Leonardo Da Vinci, "Belle Ferronière". Paris, Musée du Louvre, Département des Peintures, Collection de François Ier)
[…] Efeu 07.05.2014 […] befindliche Sammlung aufzustocken. Bei diesen Leihgaben wird es sich um Spitzenwerke handeln, die fast alle aus den Museumssälen des Louvre oder des Musée d'Orsay geholt werden müssen - etwa Leonardo da Vincis 'Belle Ferronnière' oder Manets 'Fifre'."
Frederik Hanssen (Tagesspiegel) bringt Hintergründe zum geplanten Umbau des Magazingebäudes der Berliner Staatsoper zur Barenboim-Said-Akademie. Im […]