≡
Stichwort
Andrej Kurkow
42 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 09.12.2013 […] Zeffirellis mit Diana Damrau an der Scala und Bücher, darunter Alessandro Pipernos Roman "Die Verfolgung - Im Feuer der Erinnerungen" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
In der FAS sieht Andrej Kurkow die Proteste in der Ukraine als Beweis der gesellschaftlichen Reife in der Ukraine - politisch aber sei das Land blockiert: "Die Regierung wartet auf Abkühlung. Sie wartet darauf, dass die Prot […] Feuilletons 16.11.2013 […] Kultur: Jenny Hoch begrüßt das neue DDR-Museum in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg, das angenehm unostalgisch Artefakte des DDR-Alltags versammelt. Gerhard Gnauck trifft den ukrainischen Autor Andrej Kurkow. Besprochen werden eine Inszenierung von Mozarts "Idomeneo" in Wien und Robbie Williams neues Album "Swing Both Ways". […] Feuilletons 04.05.2012 […] Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow spricht im Interview mit Gerhard Gnauck über Fußball und Julija Timoschenko. Mit ihrer demonstrativ ausgestellten Opferrolle habe die inhaftierte Oppositionspolitikerin an Ansehen verloren, meint Kurkow: "Ich glaube, die Menschen sehen sie nicht mehr als eine Person, die freikommen und wieder zur Führungsfigur werden kann. Indem sie entschieden hat, ihre […] Feuilletons 20.01.2011 […] Im Ton eines Schelmenromans erzählt der ukrainische Autor Andrej Kurkow die Geschichte seiner Kollegin Maria Matios, die in Gegenwart des russophilen Präsidenten Wiktor Janukowitsch die nicht so russophile Rede einer erkrankten Kollegin verlas - und sowjetähnlichen Ärger mit den Behörden bekam. Aber dann wurde der Fall bekannt und andere Politiker erklärten sie zur Ikone der freien Meinung: "So machten […] Magazinrundschau 15.04.2010 […] werden, jedes zerfallene Gebäude und jede zugeschüttete Zeche, an der du vorbeikommst, muss beschrieben und katalogisiert werden."
Nur im Print: Katherina Raabe schreibt über ukrainische Literatur. Andrej Kurkow denkt über Politiker und Pragmatiker nach und hält fest: "Die Naturgesetze werden selbst in der Ukraine zu 100 Prozent eingehalten." Charles King fragt sich, ob die Hafenstadt Sewastopol, in der […] Feuilletons 31.10.2009 […] gewürdigt, nicht für sie gutgesprochen zu haben."
Weiteres: Autorin Sibylle Lewitscharoff erklärt ihren Stil. Besprochen werden eine große Aussstellung zu Louis XIV in Versailles und Bücher, darunter Andrej Kurkows Roman "Der Milchmann in der Nacht", Peter Roseis Roman "Das große Töten" und Alois Hotschnigs Erzählungen "Im Sitzen läuft es sich besser davon" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages) […] Feuilletons 09.01.2009 […] Andrej Kurkow, russischsprachiger Autor aus der Ukraine, schreibt über die seltsame, aber nicht immer gelingende Transsubstantiation des Gases auf dem Weg von Russland über die Ukraine nach Westeuropa: "Erdgas ist in Russland und in der Ukraine, wie wir seit langem wissen, ein sehr wirksamer, gefährlicher, unwägbarer politischer Stoff. Noch dazu ein höchst explosiver. Erst wenn das Gas es geschafft […] Magazinrundschau 03.01.2008 […] Der ukrainische Autor Andrej Kurkow war zu einer Lesung ins nordpolnahe norwegische Städtchen Kirkenes geladen und staunte nicht schlecht, dort auf eine ganze Menge Russen und vor allem Russinnen zu stoßen: "Tatsächlich sind von den 3900 Einwohnern von Kirkenes nicht weniger als 400 die russischen Ehefrauen norwegischer Männer. Ich habe die einheimischen Männer nicht gefragt, warum so viele von ihnen […] Feuilletons 21.11.2007 […] Jarzynas Inszenierung von James Goldmans Stück "Ein Löwe im Winter" am Wiener Burgtheater, zwei Felix-Vallotton-Ausstellungen in Zürich und Winterthur, das Computerspiel "Fifa 08" und Bücher, darunter Andrej Kurkows Erzählungsband "Herbstfeuer" (mehr in unserer Bücherschau des Tages heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 28.09.2007 […] Barbara Oertel unterhält sich vor den Wahlen in der Ukraine mit dem Autor Andrej Kurkow, der die Politiker der "Orangenen Revolution" scharf kritisiert und die Ukraine noch nicht reif findet für einen EU-Beitritt. "Europa hat genug eigene Probleme. Wichtig ist, dass Polen und Litauen weiterhin als Anwalt der Ukraine auftreten. Das reicht, um die europäische Idee in der Ukraine am Leben zu erhalten […] Feuilletons 09.08.2007 […] Der auf Russisch schreibende ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow erklärt, warum er sich nicht mehr in den Sprachenkrieg des Landes einmischen will: "All diese Jahre habe ich gegen die Pläne protestiert, das Russische zur zweiten Staatssprache zu erheben. Bis ich am Ende begriff, dass das alles nur ein politisches Spiel war. Nur die Politiker brauchen eine Sprachendebatte. Das Volk kennt keine […] Feuilletons 17.04.2007 […] Angesichts der politischen Lähmung in der Ukraine stellt der Schriftsteller Andrej Kurkow fest, dass immerhin selbst die prorussische Partei Viktor Janukowitschs keine prorussische Politik mehr betreiben will: "An Russland denkt in letzter Zeit niemand mehr. Am allerwenigsten wünschen sich die ostukrainischen Oligarchen, die Janukowitschs 'Partei der Regionen' finanzieren, eine Annäherung beider Länder […] Feuilletons 01.04.2006 […] Will die Ukraine in die EU? Ist das überhaupt gut für sie? Vielleicht sollten sich die Ukrainer erst mal überlegen, was sie eigentlich wollen, meint der Schriftsteller Andrej Kurkow in einem langen Essay in der Literarischen Welt. "Unser Hauptproblem besteht darin, dass wir versuchen, den heutigen europäischen Kulturraum zu betreten, ohne unseren eigenen ukrainischen zu besitzen. An dieses Paradox […] Feuilletons 24.01.2006 […] Der in Kiew lebende Schriftsteller Andrej Kurkow erzählt von seinem "ersten Jahr mit dem ukrainischen Präsident Viktor Juschtschenko". Ihm ist nämlich etwas aufgefallen: "Viktor Juschtschenko ist ein Don Quijote, der gegen Russland und gegen seine einheimischen Feinde kämpft, die im Parlament sitzen. Überdies ist sein Schicksal tragischer als jenes Don Quijotes. Denn Juschtschenko hat keinen Sancho […] Feuilletons 12.01.2006 […] Internationale Forum des Jungen Films auf der Berlinale eröffneten und jetzt in die Kinos gekommen sind, die Ausstellung "Manet trifft Manet. Geteilt, wiedervereint" in Winterthur und Bücher, darunter Andrej Kurkows neuer Roman "Die letzte Liebe des Präsidenten" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […]