≡
Stichwort
Kunstbetrieb
Rubrik: Feuilletons - 54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 09.01.2014 […] Regisseur Steve McQueen, dessen Film "12 Years a Slave" kommende Woche in die Kinos kommt. Der Zürcher Fotografie-Dozent Jörg Scheller erklärt die Videokunst zum "größten Ärgernis des aktuellen Kunstbetriebs". Peter Kümmel informiert über das jetzt aufgetauchte Korrespondenzarchiv August Wilhelm Ifflands, um dessen unklare Besitzverhältnisse ein juristischer Streit tobt (mehr im Tagesspiegel).
Besprochen […] Feuilletons 03.01.2014 […] Autonomie, sondern nach rückstandsloser Integration."
Besprochen wird die Ausstellung "1938. Kunst, Künstler, Politik" im Jüdischen Museum Frankfurt, die sich mit den Langzeitfolgen der Arisierung des Kunstbetriebs beschäftigt.
Und Tom. […] Feuilletons 05.11.2013 […] die Werke, die er nach dem Krieg noch im Besitz hatte, als zerstört oder verschollen ausgab, war wohl eine gängige Lüge unter Hitlers Kunsthändlern: "Es ist eine Familiengeschichte im deutschen Kunstbetrieb, die vom Nationalsozialismus über die Nachkriegszeit in die Gegenwart verlängert worden ist. Sie wurde wie in einer Zeitkapsel in der Schwabinger Wohnung aufbewahrt. Und erst jetzt, nach Jahrzehnten […] Feuilletons 16.10.2013 […] te ist auch die Krise des Gedankens, dass die eigenen digitalen Spuren im Netz einem schon nicht ernsthaft schaden werden, dass Recht und Gesetz zumindest so weit noch gelten." Als Ausnahmen im Kunstbetrieb, die sich mit Szenarien der Überwachung auseinandersetzen, nennt Heiser Trevor Paglen (Website) und seine Kollegin Hito Steyerl.
Weitere Artikel: Die Big Data-Expertin Yvonne Hofstetter warnt im […] Feuilletons 05.09.2013 […] gebietet: "So muss nun alles, was Femen betrifft, völlig neu bewertet werden." Tim Neshitov berichtet von den Auswirkungen der vom Gesetzgeber gestützten und geförderten Homophobie in Russland auf den Kunstbetrieb: So wird dort jetzt ein Film über Tschaikowsky gedreht, dessen Autoren sich einigermaßen winden, um die Homosexualität des Komponisten umschiffen zu können, und schwule Balletttänzer flüchten sich […] Feuilletons 10.01.2013 […] für die Gegenwart zieht."
Im Feuilleton erklärt der Karlsruher Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich anlässlich einer Siegener Aby Warburg-Ausstellung, warum Warburg zum Säulenheiligen des modernen Kunstbetriebs aufgestiegen ist: In den 1920er Jahren hatte er in seinem Mnemosyne-Atlas verschiedene Objekte arrangiert und durch die Bezüge Bedeutung geschaffen. "Wer Bilder kombiniert, setzt auf Wertschöpfung […] Feuilletons 30.11.2012 […] Kunst?' Oder: 'Kuratieren als Ersatz für politisches Engagement?' So wie Totenköpfe in H&M-Klamotten einzogen und Irokesenschnitte in Bankfilialen, so hat das Hantieren mit politischen Vokabeln im Kunstbetrieb eine Selbstverständlichkeit erreicht, als könne die Beschäftigung mit Kunst schon von allein den Lauf der Welt verändern."
Weitere Artikel: Dirk Peitz hört nach 30 Jahren noch einmal Michael Jacksons […] Feuilletons 22.11.2012 […] Maximilian Probst), die Künstler-Casting-Show "Alles für die Kunst!" auf arte (bei der "niemand verbohlt und nichts geklumt" wird, wie Hanno Rauterberg versichert: "entblößt wird allenfalls der Kunstbetrieb in seiner ausgeprägten Selbstgefälligkeit"), die Ausstellung "Acts of Voicing" im Württembergischen Kunstverein Stuttgart und Bücher, darunter Andreas Huckeles unter dem Pseudonym Jürgen Dehmers […] Feuilletons 02.11.2012 […] wie Kai Biermann auf Zeit online sehr anschaulich beschreibt. Mehr dazu auch hier bei irights.info.
(via bookslut) Der einflussreiche amerikanische Kunstkritiker Dave Hickey hat die Nase voll vom Kunstbetrieb und steigt aus, melden Edward Helmore und Paul Gallagher im Observer. Mit 72 wird es eh Zeit, könnte man sagen, aber Hickey steigt aus, weil er keine Lust mehr hat, immer reichere und ahnungslosere […] Feuilletons 23.02.2012 […] Blasphemie und Leichenschändung: Damit sind wesentliche Elemente des 'Cinema of Transgression' benannt ... Im Mittelpunkt steht ein radikales Aufbegehren: gegen den guten Geschmack und den saturierten Kunstbetrieb, gegen ein Avantgardekino, das es sich im Strukturalismus bequem gemacht hat."
Besprochen werden Viktor Kossakovskys Naturdokumentation "Vivan las Antipodas", die vom Baikalsee über Patagonien […] Feuilletons 06.12.2011 […] Hebbel am Ufer, eine Ausstellung zum kalifornischen Design "Living in a Modern Way", Mansura Eseddins Roman "Hinter dem Paradies", Marc Weitzmanns Roman "Mischehe" und Wolfgang Ullrichs Kritik am Kunstbetrieb "An die Kunst glauben". […] Feuilletons 03.11.2011 […] der NYT nachzulesen). Hanno Rauterberg schreibt einen "Nachruf zu Lebzeiten" auf den Künstler Maurizio Cattelan, der sich mit 51 Jahren und nach einer großen Retrospektive im Guggenheim aus dem Kunstbetrieb zurückziehen will. Quincy Jones plaudert im Interview über seine musikalischen Einflüsse. Wolf Biermann erklärt in Interview auf der "Glauben und Zweifeln"-Seite, woran er glaubt: "An die Liebe […] Feuilletons 02.11.2011 […] Fangen spielen. Jetzt flog es aus der Ausstellung, aber "Zensur", meint Brigitte Werneburg, ist auch nicht die richtige Antwort auf Zmijewski: "Es hülfe vielmehr, sich bestimmter Zumutungen des Kunstbetriebs zu erwehren wie etwa seiner ideologischen Spekulationsgeschäfte samt des offenkundig substanzlosen PR-Talks, mit dem sie propagiert und vermarktet werden."
Die taz hat am Samstag ein paar Dokumente […] Feuilletons 22.09.2011 […] Hanno Rauterberg unterhält sich mit dem Maler Daniel Richter über bornierte Tabus im Kunstbetrieb, die neohöfische Gesellschaft und Inneneinrichtungstendenzen der Malerei. Interessanter als jede Politkunst findet Richter das Malerische, selbst beim "Flaschenmaler" Giorgio Morandi: "Mich begeistert schon diese Form von malerischer Rhetorik, der Umgang mit der Farbe, am Ende also der Reiz des Sehens […] Feuilletons 26.05.2011 […] sagte und mit Hitlergruß paradierte: "Wir bräuchten, hörte ich weiter, für die Kunst das vierte, fünfte und sechste Reich, um die, die Künstler werden möchten, von den Fesseln des Ausbildungs- und Kunstbetriebes zu befreien. Im weitesten Sinn sei es die Demokratie, die die Freiheit der Kunst behindere. - Die Zuschauer wohnten gebannt dem Performance-Event bei. Das durch keinerlei Einwurf gestört wurde […]