≡
Stichwort
Günter Kunert
41 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 16.03.2010 […] n als Kunst hingenommen werden, demonstriert diese Einstellung eine fahrlässige Akzeptanz von Rechtsverstößen im etablierten Literaturbetrieb." Unterschrieben haben unter anderen Günter Grass, Günter Kunert, Christa Wolf und Sybille Lewitscharoff. […] Feuilletons 16.10.2009 […] e).
Besprochen werden eine Caspar-Wolf-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst-Palast, Christoph Röhls Film "Ein Teil von mir" und Bücher, darunter der Essayband "Das letzte Wort hat keiner" von Günter Kunert (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 04.04.2009 […] Libeskinds Jüdisches Museum in San Francisco.
Besprochen werden Dennis Kellys Stück "Nach dem Ende" am Theater Basel und Bücher, darunter Peter Sloterdijks Mamutstudie "Du musst dein Leben ändern", Günter Kunerts Gedichte "Als das Leben umsonst war", Ljudmila Ulitzkajas Roman "Daniel Stein", Sema Kaygusuz' Debüt "Wein und Gold" und Robert Dempfers Geschichte des "Roten Kreuzes" (mehr ab 14 Uhr in unserer […] Feuilletons 06.03.2009 […] des Kulturausschusses im Bundestag zur Kulturförderung in Zeiten der Krise. Kia Vahland unterhält sich mit Klaus Schrenk, dem neuen Direktor der Pinakotheken München. Tobias Lehmkuhl gratuliert Günter Kunert zum Achtzigsten. Julia Grosse war dabei, als Michael Jackson in London vor Tausenden Fans eine neue Platte und eine Konzerttournee ankündigte - un zwar leibhaftig: "Er machte 'Ähem', und alles versank […] Feuilletons 06.03.2009 […] Katrin Hillgruber unterhält sich mit dem Schriftsteller Günter Kunert, der heute achtzig wird, über Früh-Ökotum, Weltwirtschaftskrise und eine Begegnung mit Uwe Johnson: "Ich habe ihn auch in Sheerness-on-Sea besucht. Das war eigentlich trostlos, so eine Art Insel in der Themse-Mündung, zu der man mit einem Triebwagen fuhr, durch eine Landschaft voller Schrott, Autowracks, Kühen und verlassener Fabriken […] Feuilletons 02.03.2009 […] . Wolfgang Sandner schreibt zum Tod des Jazzrockers Ian Carr. Auf der letzten Seite werden verschiedene runde Geburtstage prominenter Kulturmenschen wie Ariane Mnouchkine, Bernhard Haitink und Günter Kunert abgefeiert.
Besprochen werden eine Variation über Laclos' "Liebschaften" in der Regie Karin Henkels im renovierten Deutschen Theater (Gerhard Stadelmaier charakterisiert die Inszenierung als " […] Feuilletons 01.09.2008 […] Frankfurter Alten Oper, die Dortmunder Ausstellung "Evet - Ja, ich will" über deutsche und türkische Hochzeitskultur, die Ausstellung "Absoult Kirkeby" im Louisiana Museum und Bücher, darunter Günter Kunerts Essayband "Auskunft für den Notfall" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 08.01.2007 […] Mayenburgs Komödie "Der Hässliche" an der Berliner Schaubühne, Phil Joanous Film "Spiel auf Bewährung", Filme von Julio Medem, Charlie Chaplin und Kathryn Bigelow auf DVD, und Bücher, darunter Günter Kunerts Gedichtband "Der alte Mann spricht mit seiner Seele", der Abschluss von Antonia S. Byatts Roman-Tetralogie zur Emanzipation der Frau, "Frauen, die pfeifen", sowie eine Neuauflage von Klaus Wagenbachs […] Feuilletons 30.12.2006 […] denkbar schönste Widerspruch zu den hirnlosen Blockbustern des Jahres". Roman Bucheli war in der Ausstellung über das Exil deutscher Schriftsteller in Kalifornien im Münchner Literaturhaus. Der Autor Günter Kunert singt ein Loblied auf die Provinz, in seinem Fall Kaisborstel. Im leider nicht verlinkten Jahresrückblick werden Anna Politkowskaja und Hannah Arendt zu den Personen des Jahres gekürt.
Zu den […] Feuilletons 13.11.2006 […] Intellektuellen, die sich bei Stefan Hermlin versammelt hatten: "Ich betrat das Wohnzimmer, in dem bereits zahlreiche Besucher saßen: das Ehepaar Gerhard und Christa Wolf, Sarah Kirsch, Volker Braun, Günter Kunert (mit Ehefrau Marianne), Heiner Müller und auch Stefan Heym, dazu noch eine mir unbekannte Dame. Sie äußerte den gesamten Vormittag über kein Wort; später sagte mir Hermlin, dies sei Katja, Ehefrau […] Feuilletons 04.11.2006 […] Beethovens Fünfte und Siebte Sinfonie, dirigiert von Gustavo Dudamel, sowie CDs von "My Chemical Romance" und Jerry Lee Lewis.
In der Frankfurter Anthologie stellt Georg Wöhrle eine Gedicht von Günter Kunert vor:
"Pompeji:
Garten des Fauns
Ein Bronzebildnis. Und es spricht
Von einem Menschsein, das man längst vergaß:
Graziös und sinnlich. Kein Verzicht
Auf Leben: Sand im Stundenglas.
..." […] Feuilletons 21.09.2006 […] nicht mit dem Staat zu befassen. Die Wiedereröffnung der akustisch überzeugenden Salle Pleyel ist für Michael Mönninger der Startschuss für eine Revitalisierung der Pariser Musikszene. Der Autor Günter Kunert kommentiert knapp und böse Peter Handkes Kritik an Günter Grass.
Besprochen werden die Caravaggio-Ausstellung im Düsseldorfer museum kunst palast ("Ich glaube, Caravaggio hat kein einziges 'schönes […] Buchmacher 07.07.2005 […] WASG und PDS aus dem politisch ambitionierten Schriftsteller-Lager entgegen. In ihrer in Berlin präsentierten Erklärung gingen u.a. Wolf Biermann, Hans Christoph Buch, Klaus Harpprecht, Uwe Kolbe, Günter Kunert, Monika Maron und Peter Schneider hart mit Lafontaine und Gysi ins Gericht. Die neue Linkspartei sei weder neu noch links, so wie die PDS nicht für demokratischen Sozialismus stehe, betonten die […] Feuilletons 30.06.2005 […] "Die neue Linkspartei ist weder neu noch links," beginnt ein Aufruf gegen die neue Linkspartei, den die Schriftsteller Hans Christoph Buch, Wolf Biermann, Klaus Harpprecht, Uwe Kolbe, Günter Kunert, Gert Loschütz, Monika Maron, Peter Schneider unterzeichnet haben. Die Autoren werfen Gegor Gysi (noch PDS) und Oskar Lafontaine (ehemals SPD) eine rechtspopulistische Haltung vor, die mit sozialen Ängsten […] Feuilletons 30.04.2005 […] positive Einschätzung fast von 19 Prozent auf 53 Prozent."
Weitere Artikel in dem lesenswerten Dossier, in das Feuilletonchef Martin Meyer einführt: Die Schriftsteller Günter de Bruyn (hier), Günter Kunert (hier), Ilse Aichinger (hier) und Hans Keilson (hier) schreiben kurze Erinnerungstexte über "ihren" 8. Mai. Wolfgang Schneider bespricht den letzten Band von Walter Kempowskis "Echolot". Ulrich […]